Medienscouts-Convention 2023

Am Freitag waren die Medienscouts bei der Medienscouts-Convention 2023 in der Uni Augsburg.

 

Wir wurden in einem gut gefüllten Hörsaal von den Organisatoren begrüßt und durften uns anschließende in verschiedenen Workshops schlau machen.

 

Wir haben in einem kleinen Tonstudio über die Chancen und Gefahren des Internets gerappt, uns über Sicherheitsmaßnahmen im Internet informiert, Insta-Fotos nachgebaut und ein virtuelles Konzert eines Orchesters besucht.

 

Zwischendrin konnte man auf alten Spielekonsolen Mario und Sonic spielen, am 3D-Drucker ein Element für einen Medienwurm gestalten oder vor einem Greenscreen Fotos machen. Stände der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Augsburg verschenkte Bücher, Taschen, Infomaterial und andere Kleinigkeiten.

 

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und es gab leckere Cocktails an der Bar sowie Butterbrezen und belegte Brötchen, aber auch Popcorn und Kekse.

Uns hat es sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!

ZEI 

 


Schlüsselbretter im Technikunterricht

Die 8. Klassen (Techniker) bauten Schlüsselbretter und Garderoben aus Holz.

 

An der Zeichenplatte übten wir das Konstruieren von Quadern mit Abschrägungen.  Anschließend stellten wir die Häusschen aus Fichtenholz her.

 

 

Wir lernten die Holzverbindungen Dübeln, Nageln und Leimen kennen. 

FEL 


Wintersporttag 2023

Wir hatten einen fantastischen Tag mit Sonnenschein und Neuschnee in Oberstdorf am Nebelhorn!

 

Abfahrt in Augsburg 7:00 Uhr.

Auf der Hinfahrt konnten wir schon von Weitem die Berge sehen, super sonniges Wetter wartete auf uns.

Wir waren beeindruckt von der Bergkette, in der Nacht hatte es geschneit. Die Bedingungen am Berg waren perfekt.

 

Von der Talstation fuhren wir ca. 400 Höhenmeter in Gondeln hinauf, für viele war es die erste Gondelfahrt  ihres Lebens. Wir waren wieder beeindruckt.

Wir hatten GUIDES, die die Sportgeräte erklärten und uns begleiteten.

Wir konnten verschiedene Geräte ausprobieren:

  • Zipfelbob (Foto)
  • Bockerl (Foto)
  • Snowbike (Foto)

 Mittagessen im Sonnenschein auf der Schneeterrasse war möglich. Es gab Liegestühle im winterlichen Sonnenschein. Keiner hat gefroren. Es war ein wunderschöner Tag, wir haben uns super verstanden.

 

Schaut selbst auf unseren Fotos: …

 SPÄ 

Ausflug in die Stadtbücherei Augsburg mit der DK 5/6

Am 15.03.2023 ist die Deutschklasse 5/6 in die Innenstadt aufgebrochen, um die Stadtbücherei zu erkunden.

 

Zunächst gab es eine Führung für die gesamte Klasse. Diese wurde an das Sprachniveau der Kinder angepasst und bildlich unterstützt. Nachdem die wichtigsten Informationen von allen verstanden wurde, ist man gemeinsam durch die Stadtbücherei gelaufen und hat sich die verschiedenen Genres und Bereiche anschauen können. Im Kinder- und Jugendbereich hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Chance Bücher in ihrer Muttersprache zu finden.

 

Besonders der Musikraum und die Instrumente, die man ausleihen konnte, hat alle Anwesenden beeindruckt. Nach der Führung hatten alle noch genug Zeit, die Bücherei eigenständig zu erkunden und zu lesen. Schließlich hat jedes Kind seinen eigenen Bücherausweis bekommen und durfte sich ein Buch oder mehrere ausleihen und mit nach Hause nehmen.

 

PEL


Praxistag mit Jana Sitte Friseure

Vor Kurzem hatten wir einen Praxistag mit Friseuren. Als erstes haben wir ein kurzes Video angeschaut über Menschen, die als Friseur arbeiten und wie ihre Erfahrungen mit diesem Beruf sind.

 

Nach dem Video wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe durfte Strähnchen färben, die andere stylen. Uns wurde gezeigt, welche Handgriffe wir verwenden müssen und wie wir mit bestimmten Gegenständen umgehen sollen, zum Beispiel wie hält man einen Stielkamm richtig, wie benutzt man ein Glätteisen oder wie funktioniert ein Lockenstab.

 

Uns hat der Vormittag sehr viel Spaß gemacht und wir haben bei dem Praxistag viel Neues dazugelernt.

 

Azra H., 9AM


Teeboxen im Technikunterricht

Thema war „Teebox für 6 verschiedene Sorten Tee“.

 

Die Technik-Teams der 10. Klassen entwarfen ihre eigenen Teeboxen. Die Aufgabe war, dass je 5 Teebeutel von 6 verschiedenen Sorten Tee, in die Boxen passen mussten. Die Werkstücke sollten außerdem mit einem Deckel verschließbar sein.

 

Die Techniker fertigten dazu Planungsskizzen an. Die Werkzeichnungen – zum Bauen – werden am CAD – System Solid Edge gezeichnet.

 

FEL  

 


Besuch der Baitunnaseer Moschee Augsburg

Am Dienstag, dem 07.03.2023 waren wir mit der katholischen Religionsgruppe 6/7 und der evangelischen Religionsgruppe 5/6/7 gemeinsam in der Moschee in der Donauwörther Straße in Augsburg. Wir sind mit der Straßenbahn hingefahren und mussten nur einmal am Königsplatz umsteigen. Es war sehr interessant und spannend. Uns wurde viel über den Islam erzählt. Cool fand ich, dass wir mit Socken in die Moschee durften. Es war auch nicht kalt, weil der Boden mit einem Teppich bedeckt war. Das fand ich mega cool. Uns wurde vom Imam auch ein Gebet vorgesungen.

Am Anfang klang es vielleicht ein bisschen lustig für uns, doch es wurde immer interessanter zuzuhören. Also ich fand es mega spannend und cool die Moschee zu besuchen.

Jasmin 6b

Elterntalk in der 5A

Am 10.3.23 kam Frau Kaplan zu uns in die Klasse. Frau Kaplan arbeitet als DAF- und DAZ-Lehrerin an zwei verschiedenen Sprachschulen.

 

Frau Kaplan unterrichtet an diesen Sprachschulen Erwachsene, die nicht Deutsch sprechen können. Frau Kaplan hat dafür ein Studium abgeschlossen und arbeitet nun seit 2007 in diesem Beruf. Frau Kaplan ist an einer Schule in Donauwörth und in der Augsburger Innenstadt. Die Kurse finden am Vormittag, am Nachmittag oder online am Abend statt. Mit dieser Ausbildung kann man aber auch an einer „normalen“ Schule als Lehrer*in arbeiten.

 

In den Sprachschulen gibt es berufsbezogene Kurse speziell für ausländische Fachkräfte, wie z.B. Ärzte*innen. In den sogenannten ALFA-Kursen lernen die Teilnehmer*innen zunächst einmal Lesen und Schreiben und anschließend Deutsch. Des Weiteren kann man dort noch allgemeine Kurse besuchen.

 

Diese Kurse sind für die Lernenden sehr anstrengend und auch schwer, da diese in einer bestimmten Zeit bestanden werden müssen.

Frau Kaplan macht ihr Beruf sehr viel Spaß und findet ihn deshalb nicht anstrengend.

Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich für diese informative Schulstunde!

 

FUB

 

Die Klasse 5b zu Besuch in der Stadtbücherei Augsburg

Die 5b besuchte an einem Schulvormittag die Augsburger Stadtbücherei.

 

Nach ein paar allgemeinen Informationen durften die Kinder ein Suchspiel machen. Hierbei war Richtigkeit und Schnelligkeit gefragt. In sage und schreibe nur 14 Minuten hatten die Teams alle Quizfragen erfolgreich erledigt.

 

Interessant und amüsant war anschließend die Besichtigung der Bücherrückgabe und Sortierung. Für viele Besucher der Stadtbücherei war es sicherlich überraschend, dass ihnen an diesem Tag ein „Dankeschön“ unserer Kinder bei der Rückgabe aus dem Automaten entgegenkam.

 

Im letzten Teil bekamen alle ihre Büchereiausweise ausgehändigt und konnten sofort auf Bücherjagd gehen. Mit vier Taschen voller Bücher, CDs usw. ging es nun wieder zurück.

 

Ein Besuch im Bücherbus ist für viele jetzt fest eingeplant.

 

DON

 



Konzert von „Safari“ im Abraxas

Die Klassen 7AM und 7BM haben sich im Herbst beim Projekt „Kulturkiesel“ beworben und gewonnen.

 Nun dürfen die beiden Klassen gemeinsam ein Schuljahr lang kostenlos Kulturveranstaltungen besuchen und an Workshops teilnehmen. Unsere erste Reise ging am 01.03. zum Abraxas und wir durften uns dort ein Konzert der Gruppe „Safari“ anschauen.

 

„Safari“ sind vier bekannte Schlagzeuger aus Augsburg, die gemeinsam Musik machen. Dabei spielen sie aber nicht nur auf dem Schlagzeug-Set, sondern auch auf unterschiedlichsten Trommeln und Percussions, Pauken, Marimbaphon und Vibraphon. Immer wieder haben die Musiker uns erklärt, wie die nächsten Stücke heißen, welchen Hintergrund sie haben und was das Besondere daran ist. Auch wir durften tätig werden und haben „Minimal Music“ mit einem Klatsch-Rhythmus produziert und zum Samba-Rhythmus auf Trommeln geschlagen.

 

Das Konzert hat uns großen Spaß gemacht und war ein gelungener Start in unser Jahr als „Kulturkiesel-Klasse“. Nun startet unser 10-wöchiger Rap-Workshop, demnächst besuchen wir ein Theaterstück und ein Besuch des TIM mit Siebdruck-Workshop steht auch noch an. Wir werden auch davon berichten.

 

7AM, BEH; 7BM, SUB

Unser Bewerbungs-Video (geschnitten)

 


Tiere die´s geschafft haben

 Im Deutschunterricht hatten wir vor Kurzem das Thema „Informierende Texte“ schreiben. Unsere Klassenlehrerinnen Frau Schubert und Frau Behr sind Fans des Podcasts „Fest und Flauschig“. Hier gibt es immer die Rubrik „Tiere die's geschafft haben“, in der Jan Böhmermann und Olli Schulz besondere Tiere vorstellen, die berühmt geworden sind. Deshalb hatten sie die Idee, dass die Schüler*innen der 7AM und 7BM in Deutsch ein Tier ihrer Wahl vorstellen und begründen, warum dieses Tier für sie so besonders ist. Die Ergebnisse wurden in Portfolios festgehalten.

Begonnen haben wir mit einer Recherche über unser Tier. Zuerst haben wir nur im Internet recherchiert. Dann sind wir gemeinsam zur Stadtbücherei gefahren, wo wir uns Bücher über unser Tier ausleihen konnten.

 

Dann haben wir damit begonnen, Entwürfe für die Kapitel unseres Tier-Portfolios zu erstellen. Diese Kapitel musste das Portfolio enthalten:

 

1. Warum habe ich dieses Tier gewählt?

2. Merkmale des Tiers

3. Der Lebensraum

4. Die Lebensweise und das Verhalten des Tiers

5. Die Nahrungskette

6. Die Fortpflanzung

7. Beziehung Mensch – Tier

8. Besonderheiten des Tiers

 

Unsere Vorgabe dabei war, dass wir keinen Text direkt aus der Quelle abschreiben dürfen, sondern die Informationen in eigenen Worten wiedergeben mussten. Außerdem mussten wir alle unsere Quellen, also Internetseiten, Bücher oder Zeitschriften im Portfolio nennen.

 

Als unsere Klassenlehrer*innen die Entwürfe fertig korrigiert und uns Tipps zur Verbesserung gegeben haben, durften wir die fertigen Kapitel in das Portfolio-Heft abschreiben und die Seiten mit Bildern und Zeichnungen gestalten. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht und es sind lauter einzigartige Portfolios entstanden. Aber macht euch euren eigenen Eindruck von unserer Arbeit und schaut euch die Bilder der Ergebnisse an. Viel Spaß dabei!

 

Eure 7AM (BEH) und 7BM (SUB)


Unsere Schule blüht auf

Du hast es bestimmt schon gesehen! Was noch nicht? Dann schau dir unbedingt die wunderschönen Blumen an, die es bei uns im Schulhaus momentan zu finden gibt! Man bekommt direkt das Gefühl, dass der Frühling wieder einkehrt und der Winter langsam seinen eisigen Griff lassen muss. Klar, das Wetter ist manchmal noch doof, doch wenn man weiß, auf welche hübschen Dinge man im Schulhaus achten kann, dann ist es gleich nicht mehr so schlimm!

 

Vielen Dank an den immer fleißigen Gießdienst!

 

Und falls dir in der Aula diese bunten runden Dinger aufgefallen sind: Das sind Sitzkissen!


Die kannst du einfach verwenden, um dich bequem hinzu chillen und eine Freistunde mit deiner besten Freundin oder deinen Kumpels zu verbringen.

Bitte hänge sie danach wieder an die Aufhängungen und gehe sorgsam mit ihnen um. Schließlich wollen es sich in anderen Freistunden andere Schüler*innen bequem machen!

HOR, BOR


Spendenaktion der SMV

Es macht unsere Schülerinnen und Schüler sehr betroffen, dass das Erdbeben in der Türkei so viele tote und lebende Opfer hervorgebracht hat.

 

 

Die Schülermitverantwortung hat deshalb an zwei Tagen einen Pausenverkauf organisiert und mehr als 500 Euro Spenden gesammelt, die an die „Aktion Deutschland hilft“ überwiesen wurden.

 

KEM


Elterntalk in der Klasse 5A

Am 6.3.23 kam Herr Alaskiewitsch mit einer Mitarbeiterin zu uns in die Klasse. Herr Alaskiewitsch leitet die Pflegeeinrichtung „Karl-Sommer-Stift“ in Friedberg.

Wir haben sehr viel über den Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmannes erfahren:

 

Ausbildung:

 

  •  Voraussetzung: Mittlere Reife und dreijähriger Ausbildung oder einjährige Ausbildung zum Pflegehelfer und danach die dreijährige Ausbildung
  • generalistische Ausbildung, das heißt, dass man nach den drei Jahren in verschiedenen Bereichen, wie Krankenhaus, Pflegeheim, Kinderpflege, … arbeiten kann
  • später Weiterbildungsmöglichkeiten und Leitungsfunktionen möglich
  •  erlernt medizinisches Wissen

 

Allgemeines:

  •  geregelter Arbeitstag mit Schichtdienst
  • Dienstleistungsberuf, man sollte gerne mit Menschen arbeiten
  • abwechslungsreicher Beruf, bei dem man eine hohe Wertschätzung erfährt
  • man arbeitet im Team
  • gefragte Fachkraft, mit vielen Stellenangeboten und guter Bezahlung
  •  unterstütz Menschen wie sie es brauchen, damit diese sich wohl fühlen
  •  man kann dort bei Interesse ein Praktikum machen

Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich für diese informative Stunde!

 

FUB


Tischtennis Tournier - die 7. Klassen laden ein

Die 7. Klassen haben im Technikunterricht sehr schöne Tischtennisschläger gebaut. Bald werden wir ein Tischtennisturnier an der Schule organisieren.

Neben den aktuellen Siebtklässlern sind natürlich auch alle älteren Jahrgangsstufen eingeladen, ihre selbst gemachten Tischtennisschläger abzustauben und mitzubringen.

Vielleicht spielen wir mal gemeinsam im Pausenhof?

 

FEL, HOR


Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion

Wir, einige Klassen der Werner-von-Siemens Mittelschule, haben am 16.02.2023 einen Ausflug zum Eislaufen gemacht.

 

Wir sind mit der Straßenbahn zum Curt-Frenzel-Stadion gefahren, wo wir uns dann Schlittschuhe ausleihen konnten.

Wegen Fasching war an unserer Schule Motto-Woche und an diesem Tag sollten wir uns alle sportlich anziehen. Das hat ausgezeichnet gepasst.

 

Auf dem Eis war es richtig schön. Der Eismeister hat uns sogar die Musik angemacht, sodass wir mit Musik Schlittschuhlaufen konnten. Wir waren die einzigen auf dem Eis!

Zu Beginn sind wir häufig hingefallen, aber nach einiger Zeit und mit Hilfe von Mitschülern, die schon Eislaufen können, wurden wir immer besser.

 

Die Zeit auf dem Eis ist viel zu schnell vergangen und es hat uns sehr viel Spaß gemacht.

7R & KOM

 


Versuche im NT-Unterricht  

Warm oder kalt? Wie kann man eine bestimmte Wassertemperatur mischen?

 

Mit diesen beiden Fragen beschäftigten wir uns im NT-Unterricht. Bei einem ersten Versuch stellten wir fest, dass unser Temperatursinn warme und kalte Temperaturen unterscheiden kann. Dazu hielten wir eine Hand in kühleres Leitungswasser und die andere Hand in warmes Wasser. Die Sinneszellen können uns aber auch täuschen: War die Hand vorher in kaltem Wasser, dann erschien uns das lauwarme Wasser in einem dritten Gefäß als warm. War die Hand vorher im warmen Wasser, empfanden wir das lauwarme Wasser dagegen als kalt. Das kennst du auch bestimmt von einem Schwimmbadbesuch. Wer vorher warm duscht, wird das Wasser im Schwimmbecken als eher kalt wahrnehmen. Also lieber lauwarm oder sogar kalt duschen! Und genaue Temperaturen kann unser Temperatursinn auch nicht feststellen!

 

Bei einem Rundgang durch die Schule haben wir deshalb dann mit verschiedenen Thermometern an verschiedenen Orten gemessen, um genaue Temperaturen zu erhalten. Jetzt im Winter war es natürlich im Pausenhof am kältesten und zum Glück im Klassenzimmer am wärmsten.

 

37°C ganz genau mit kaltem und heißem Wasser zu mischen war gar nicht so einfach. Folgende Dinge fielen uns in unserem letzten Versuch auf:

  • alles auf einmal zusammenschütten funktioniert nicht
  • man muss das Wasser nach dem Zusammenschütten mischen
  • man benötigt genügend gemischtes Wasser im Gefäß, damit man nicht die Bodentemperatur des Gefäßes misst.
  • man muss warten, bis das Thermometer bei einer Temperatur schließlich stehen bleibt. Dann erst kann man die Temperatur ablesen.

Am Ende hatten dann aber alle Gruppen 37°C-warmes Wasser zusammengemischt!

FUB

 


Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei

Am Donnerstag, 09.02.2023 trat unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs Elina Zimmermann aus der 6b gegen die andern Schulsieger der 6. Klassen aller Förder-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien der Stadt Augsburg an.

 

Jeder Teilnehmer las zunächst aus seinem mitgebrachten Buch ein paar Seiten vor. Anschließend mussten sie zwei Minuten lang aus einem ihnen unbekannten Buch vorlesen. Elina machte ihre Sache wirklich gut, las laut und deutlich vor und betonte an den richtigen Stellen. Die Jury, bestehend aus 3 Erwachsenen und 2 Schülerinnen, bewertete das Vorlesen. Sie sagten, dass ihnen die Entscheidung nicht leichtgefallen sei und schenkten jedem Vorleser ein Buch. Zum Schluss fiel die Wahl leider nicht auf Elina. Trotzdem war dieses Event aufregend und Elina hatte als einzige Vorleserin viele Mitschüler*innen aus der Klasse als Unterstützung dabei, die sie anfeuerten.

 

KÖP


Die Klassen 6B und 7AM waren beim Eislaufen

Am Dienstag, den 08.02.2023 war unsere Klasse zusammen mit der 7AM beim Schlittschuhfahren. 

 

Mit der Straßenbahn fuhren wir bis zum Curt Frenzel Stadion und freuten uns sehr auf das Eislaufen. Manche von uns waren schon lange nicht mehr oder sogar noch nie auf dem Eis. Nach kurzer Zeit konnten alle ein paar Runden über das Eis fahren. Einige sind ein ab und zu hingefallen.

Es hat sehr viel Spaß gemacht und es war ein cooler Tag.

Christian, 6B


RAUCHFREI BLEIBEN

Meine Klasse und ich haben über das Thema Rauchen gesprochen. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir rauchfrei belieben wollen und dafür ein "RAUCHFREI BLEIBEN"-Plakat gestalten, auf dem wir unterschreiben werden.

 

Alle in meiner Klasse haben zugestimmt. Ich habe daraufhin meine Klassenlehrerin gefragt, ob ich das Plakat gestalten kann. Diese hat sich gefreut  und fand das fertige Plakat sehr schön. Ich habe meine Lehrerin gefragt, ob ich in der ganzen Schule Unterschriften sammeln darf. Unsere Schulrektorin und meine Klassenlehrerin fanden diese Idee gut. Daraufhin bin ich von Klasse zu Klasse gezogen und habe einen kurzen Vortag über das Thema Rauchen und seine Folgen gehalten. Im Anschluss an den Vortag konnten meine Mitschüler auf dem Plakat unterschreiben. Fast alle Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Mittelschule haben unterschrieben! Das Plakat hängt nun in einem Bilderrahmen in unserem Schulhaus. 

 

Wir haben dieses Projekt gemacht, weil es viele Kinder und Jugendliche gibt, die schon sehr früh zum Rauchen anfangen. Die Unterschrift auf dem Plakat ist ein Zeichen, dass wir rauchfrei bleiben wollen!

 

Gülsah,7R

Wir erkunden die Firma Premium Aerotec

Interessierte Schülerinnen und Schüler erkundeten die Ausbildungswerkstätten bei Aerotec.

 

Die Auszubildenden der Firma nahmen sich viel Zeit, die verschiedenen Berufe FlugerätermechanikerIn, ZerspanungsmechanikerIn, IndustriemechanikerIn, ElektrikerIn und LeichtflugzeugbauerIn mit ihren unterschiedlichen Arbeitsplätzen, -mitteln und -gegenständen vorzustellen.

 

„Am meisten hat mir der Beruf FluggerätemachanikerIn gefallen.“


„Auch wenn für mich heute kein Beruf dabei war, fand ich es sehr interessant.“


„Ich kann mir nach heute sehr gut vorstellen, hier eine Ausbildung zu beginnen.“


„Es hat Spaß gemacht und kann mir vorstellen, hier zu arbeiten.“


„Ich werde mich auf jeden Fall für ein Praktikum bewerben.“

ABL


Berufsinformationsstunde in der 6B: Industriemechaniker

Am Dienstag, den 07.02.2023 besuchte Fatjon H., ein ehemaliger Schüler unserer Schule, die Klasse 6B. Er stellte uns eine Schulstunde lang seinen Beruf als Industriemechaniker vor.

 

Er erzählte uns, wie ein typischer Arbeitsalltag bei ihm aussieht, dass er schon um 7:00 Uhr zu arbeiten beginnt und er hauptsächlich mit Metall und an Maschinen arbeitet. Hin und wieder muss er auch auf Montage in andere Städte oder Länder, was auch sehr interessant ist. Sein Beruf macht ihm großen Spaß. Eines seiner Anliegen war es, uns zu vermitteln, dass Lernen sehr wichtig ist. Auch jetzt, da seine Ausbildung zu Ende ist, besucht er Fortbildungen und versucht sich weiterzubilden, damit er weitere Aufstiegsmöglichkeiten hat. „Hört nie auf zu lernen und am besten seid ihr jetzt schon in der Schule fleißig!“

 

Vielen Dank Fatjon, dass du dir in deinem Urlaub die Zeit genommen hast, unsere Schule zu besuchen und uns ein wenig aus deinem Berufsalltag erzählt hast!

 

KÖP

Technik 9. Klasse

Im Rahmen des QA-Trainings haben wir diese Trainingsgeräte hergestellt.

 

Die technische Zeichnung wurde in CAD mit Bemaßung erstellt. In 5 Unterrichtsstunden sollten je 2 von den Parallettes aus Holz von jedem Schüler dann gebaut werden. Nach dem Schleifen ging es dann gleich an's Trainieren.

FEL, HOR


Ihr seid doch alle verrückt miteinander!

 - die 8AM im Augsburger Staatstheater

 

Kurz vor Weihnachten besuchten wir das Theaterstück „Alice im Wunderland“. Diese Aufführung entführte uns in die schrille und lustige Welt des Wunderlandes. Dort durften wir seltsame Kreaturen wie die Grinsekatze, die übellaunige Raupe, den Märzhasen oder die Rote Königin kennenlernen. Die Maus berichtete uns von den Unterrichtsfächern Schlechtschreibung, Schlammatik und Knistern und Flüstern. Als sich die Ereignisse überschlugen verhinderte Alice zum Schluss sogar, dass Köpfe rollten. Auch wenn ihre Erlebnisse im Wunderland doch ziemlich verrückt waren, zurück in der realen Welt, nahm sich Alice vor, sich ein wenig von dem Wahnsinn für ihr tägliches Leben beizubehalten. So lebt es sich angenehmer und witziger.

 

Ein schrecklich schöner Quatsch!

BUS


Kinoabend: Anna, ich hab Angst um dich

 

Passend zum GSE Thema „Nationalsozialismus“ besuchten interessierte Schüler und Schülerinnen der 8AM und 8BM die Filmvorführung „Anna, ich hab Angst um dich“ im Kino Mephisto.

 

Anna Pröll war eine der bedeutendsten Widerstandskämpferinnen Augsburgs und stellte sich gegen die Politik der Nazis. Sie verteilte Flugblätter und kritzelte mit Kreide „Hitler heißt Krieg“ auf den Straßenboden. So wollte sie die Bürger Augsburgs über die Ziele der Nationalsozialisten aufklären. Ihre mutigen Taten führten aber schnell dazu, dass sie von der Gestapo (Geheime Staatspolizei) gefangengenommen und für mehrere Jahre eingesperrt wurde. Ihr Vater und ihr Freund mussten sogar in ein KZ (Konzentrationslager), das nach vielen Qualen nur ihr Freund überlebte.

 

Annas Sohn, Josef Pröll, drehte über das Leben seiner Mutter eine bewegende Dokumentation, in der wir viel über das Leben in Augsburg während des Nationalsozialismus lernen konnten. Wir waren beeindruckt von Annas selbstlosen Einsatz für den Frieden.

 BUS

Schülerfirma Pausenverkauf

Die Klasse 10BM hat in diesem Schuljahr eine Schülerfirma gegründet, die einen Pausenverkauf anbietet.

 

Unsere Waren werden unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte und zu kostengünstigen Preisen produziert, damit jeder Schüler der Schule eine gesunde und vernünftige Ernährung genießen kann. Die Schüler arbeiten unter möglichst realistischen Bedingungen. Sie haben den Pausenverkauf von Grund auf gereinigt und kaputtes Inventar repariert, Lieferketten mit nahegelegenen Discountern abgesprochen und alle ihre Gesundheitsbelehrung und Gesundheitszeugnisse beim Gesundheitsamt besorgt. Dies zeigt, dass die Schülerfirma ein vorbildliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein an den Tag legt. Bei ihren Geschäftstätigkeiten wird besonders auf den Umweltschutz und ein niedriges Preisniveau der angebotenen Waren geachtet. Durch die enge Absprache mit der AG Umwelt konnten Möglichkeiten gefunden werden, um Papier einzusparen. Daher wird zukünftig Backpapier durch Silikonmatten ersetzt, um dauerhaft weniger Papier zu verbrauchen.

 

Neben dem Pausenverkauf hat die Schülerfirma bereits erfolgreich ein Catering für über 400 Personen veranstaltet, das kostenlos an alle Anwesenden ausgegeben wurde. Wir danken der Schulleitung und den Fachlehrern dabei für ihre tatkräftige Unterstützung, denn ohne deren Unterstützung wären solche Highlights nicht möglich. 

ULB

 

 


Besuch der Kunstausstellung von Frida Kahlo

Die 9. Klassen besuchten die Kunstausstellung der mexikanischen
Künstlerin „Frida Kahlo“

                                                                                                                                                                            

In den vergangenen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgansstufe über das Leben und die Werke verschiedener Künstler gesprochen und diese im Kunstunterricht behandelt.

 

Darunter wurde auch die weltweitberühmte mexikanische Künstlerin „Frida Kahlo“ behandelt.

 

Die Schülerinnen und Schüler waren über das Leben der Künstlerin sehr fasziniert und wir beschlossen uns, Ihre Ausstellung in München zu besuchen.

Mit state-oft-the-art Hochleistungsprojektoren, mit Farbeffekten und mit komponiertem Soundtrack konnten wir ihre Geschichte und Bilder mit allen Sinnen erleben.

 

Es war eine faszinierende Ausstellung, die uns allen Spaß bereitet hat.

KNB


Besuch der Stadtbücherei

Am 23.01. besuchten wir, die Klassen 7AM und 7BM, die Stadtbücherei in Augsburg.

 

Wir recherchierten für unser Tier-Portfolio. Jeder beschäftigt sich intensiv mit einem Tier,

ob Elefant, Fuchs, Axolotl oder Komodowaran, Schlange oder auch Katze. Wir müssen

ein ausführliches Portfolio über unser Tier erstellen, dafür brauchen wir ganz unterschiedliche Quellen.

 

Es war cool, die ganze Auswahl der Stadtbücherei zu haben, dort gibt es so viele Bücher. Es war manchmal aber auch ein bisschen schwierig sich zurecht zu finden.“ (Andra)

 

Nach unserer Recherche hatten wir noch Zeit in den Jugendbereich zu gehen. Dort hat es uns sehr gut gefallen.

 

Es war dort echt chillig und es sieht dort schön aus. Man kann da Mangas lesen und ausleihen und ich lese gerne Mangas. Außerdem kann man da gut abhängen.“ (Samuel)

 

Eine Fahrt in die Stadtbücherei lohnt sich auf jeden Fall und es war bestimmt nicht die Letzte.

 

Klasse 7AM, 7BM


Blick durch das Mikroskop

Hier ein kurzer Einblick in unseren NT-Unterricht:

Wir haben das Atommodell von Demokrit behandelt. Er stellte sich vor, dass die Welt aus winzig kleinen unsichtbaren Teilchen besteht. Hierfür teilte er so lange Salzkristalle, bis sie nicht mehr zu sehen waren. Diese kleinsten Teilchen nannte er Atome.

 

Wir haben mit den Mikroskopen und den iPads unserer Schule den Versuch nachgemacht und Salzkristalle in grober und feiner Form unter dem Mikroskop betrachtet und gezeichnet.

 

Es hat Spaß gemacht mit den IPads und Mikroskopen im NT-Unterricht zu arbeiten und ganz praktisch auf den Wegen Demokrits zu wandeln.

 

Die Klasse 7AM 

Unsere Bauchtanz-AG

Unsere Bauchtanz AG findet jeden Montag von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.

 

An der AG nehmen interessierte Schülerinnen teil, die Spaß beim Tanzen haben wollen.

 

Es werden die Grundschritte des orientalischen Tanzes geübt und natürlich entwickeln wir eine kleine Choreografie. Rhythmus und Körpergefühl sind bei dieser Art des Tanzens gefragt. 

 

KNB


Besuch bei unserem Schulpaten

Unsere Courage-SchülerpatInnen besuchten gemeinsam unseren Schulpaten, das Grandhotel Cosmopolis, in der Augsburger Innenstadt.

 

Zunächst erfuhren wir im Seminarraum, der einen beeindruckenden Blick über Augsburgs Innenstadt erlaubt, den geschichtlichen Background über das Grandhotel, welches vorrangig Geflüchtete (Afrika, Ukraine, Syrien, Iran, Irak,…) unterbringt und KünstlerInnen aus aller Welt eine Begegnung in schöner und angenehmer Atmosphäre ermöglicht.

 

Anschließend lernten wir alle Räumlichkeiten kennen und tauschten Erfahrungen aus, wie oder wann wir es im Leben bereits mit Vorurteilen zu tun hatten, was sie in uns auslösen und wie man diese durch Aufklärung vermeiden kann.  Anschließend planten wir gemeinsam die künftige Zusammenarbeit in unserem Courage-Projekt.

 

Wir haben viele Ideen und möchten bald noch mehr Tipps für ein bewusstes Miteinander an die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern unserer Schule weitergeben!

 

 

 

ABL


Empathie durch Boxen

Ein Projekt, das eine Lehramtsstudentin im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit an unserer Schule durchführte.

 

 Die Schülerinnen der 8. Klassen lernten bei diesem Projekt die Grundlagen des Boxens kennen.

 

Sie waren mit Begeisterung dabei und konnten sich am Schluss sogar schon in kurzen Sparrings messen.

 

Frau A. Eksen


Dem Plastik auf der Spur

Am 23.01.2023 war Frau Strahl von der Umweltstation Augsburg zu Besuch in der Natur und Umwelt – AG.

 

Am Anfang beschäftigten wir uns mit Tieren im Meer. Normalerweise fressen die Meeresschildkröte und die Robbe z.B. kleinere Fische oder Muscheln. Als wir dann aber in die Bäuche der Stofftiere schauten, stellten wir erstaunt fest, dass sich in den Mägen nur Plastikprodukte befanden: Kronkorken, Mikroplastikteilchen, Verpackungen von Taschentüchern, Teile von Plastiktüten, größerer Plastikteile, usw.

 

Dass dies für die Tiere gesundheitsgefährdend und oft tödlich ist, war allen Schüler*innen klar. Aber warum fressen die Tiere Dinge, die für sie schädlich sind? Plastiktüten werden zum Beispiel mit Quallen verwechselt, die auf dem Speiseplan einiger Tiere stehen.

 

Nun interessierte es uns natürlich, wie diese Plastikteilchen in das Meer gelangen und was wir auch hier in Augsburg damit zu tun haben. Mikroplastik entsteht vor allem durch den Abrieb von Autoreifen im Straßenverkehr. Aber auch in der Küche und beim Wäschewaschen gelangt Mikroplastik in das Abwasser. Wir schneiden auf Plastikbrettern und unsere Kleidung besteht manchmal aus Fleece-Stoff.

Leider wird außerdem immer noch Abfall einfach in die Natur geworfen und nicht ordnungsgemäß entsorgt. Das Plastik gelangt dann von Augsburg über die Flüsse Lech und Donau in das Schwarze Meer.

 

In einem Rollenspiel übernahmen wir dann alle noch verschiedene Rollen: z.B. Plastiktüte, Meeresschildkröte, Wissenschaftler, Fischer, Erdöl, Näherin in Bangladesch, Mikroplastik. Bei einer gegenseitigen Vorstellung gaben wir immer einen Faden weiter, wenn wir der Meinung waren, dass wir in gegenseitiger Verbindung stehen.

Durch das entstandene Netz wurde dann sichtbar, dass auch unser Verhalten hier in Augsburg das Leben der Meeresschildkröte beeinflusst.

 

Zum Schluss sammelten wir dann noch konkrete Beispiele, wie wir alle in unserem Alltag Plastik vermeiden können:

- Kosmetik- und Hygieneartikel ohne Mikroplastik kaufen,

- Stofftaschentücher verwenden,

- Schneidebretter aus Holz statt Plastik kaufen,

- Stofftaschen zum Einkaufen mitnehmen,

- Obstnetze benutzen,

- Dinge reparieren, anstatt sofort wegzuschmeißen,

- für den Schulweg das Fahrrad wählen, oder zu Fuß gehen …

 

Es war ein sehr interessanter Nachmittag!

 

Wir bedanken uns beim kommunalen Energiemanagement, da diese Veranstaltung über das Ökoschulprogramm finanziert wurde!

 

FUB

 


Vorlesen in der Weihnachtszeit

Im vergangenen Dezember hat die Werner-von-Siemens Mittelschule erfolgreich mit der Grundschule im Rahmen der Aktion "Vorlesen in der Weihnachtszeit" zusammengearbeitet. Unter der Leitung der Schülermitverantwortung (SMV) haben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule die Grundschüler besucht und Weihnachtsgeschichten vorgelesen.

 

Die Aktion hat nicht nur dazu beigetragen, die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern, sondern auch die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Schularten zu fördern. Besonders beeindruckend war dabei die Begeisterung der jüngeren Schülerinnen und Schüler. Einerseits freuten sich die Grundschüler auf die Besuche der Mittelschülerinnen und Mittelschüler und lauschten begeistert den mit viel Liebe vorbereiteten Geschichten, andererseits bemühten sich die Schüler der Mittelschule sehr, den Grundschülern ein besonderes Hörerlebnis zu bereiten.

 

Wir sind stolz, dass die Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen so erfolgreich verlaufen ist und bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, in Zukunft weitere gemeinsame Projekte durchzuführen und die Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen weiter auszubauen.

 

 

ULB

Leonardo da Vinci im Ballonmuseum Gersthofen

Die Klasse 6A besuchte die Leonardo da Vinci Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen

Am Donnerstag, den 12.01.2023, besuchte die Klasse 6A das Museum. Frau Mayer, Kunstpädagogin von Beruf, führte uns durch die Ausstellung.

Zunächst berichtete sie uns kurz über das Leben von Leonardo da Vinci und über seine bekanntesten Bilder. Wir durften seine Geheimschrift, das Schreiben in Spiegelschrift, auch gleich selbst ausprobieren. Sie erzählte uns auch, dass Leonardo da Vinci stets ein kleines Notizheft, das am Gürtel befestigt war, mit sich führte, damit er alle Ideen sofort aufschreiben und skizzieren konnte.

 

Dann erklärte sie uns an nachgebauten Modellen, welche wichtigen Erfindungen Leonardo schon zu seiner Zeit gemacht hatte. Da Leonardo da Vinci wissen wollte, wie der perfekte Mensch aussieht, stellte er zahlreiche Messungen am Körper an. So entstand das Bild der „ Vitruvianische Mensch“.

Diese Zeichnung findet sich auf Münzen und Krankenkassen-Logos wieder. Auch wir durften uns anschließend in Partnerarbeit und Maßstab gegenseitig vermessen. Zum Abschluss liefen wir einen langen geschlungenen Gang in das oberste Stockwerk des Museums, wo wir in zwei Räumen Fallschirme mit einem Fallschirmspringer bastelten. Am Ende durfte jeder seinen Fallschirm vom obersten Stockwerk bis ins Untergeschoss fallen lassen.

 

Diese interessante Ausstellung geht noch bis Ende Januar. Wer Zeit hat, sollte sie sich noch anschauen. Uns hat sie auf jeden Fall sehr gut gefallen!

(SNK)

 


Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Werner-von-Siemens-Mittelschule erhält den Zukunftspreis der Stadt Augsburg und den Titel „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus

 

Die Schulgemeinschaft der Werner-von-Siemens-Mittelschule darf kurz vor den Weihnachtsferien eine aufregende Woche erleben.

 

Zunächst erhielt sie den Zukunftspreis der Stadt Augsburg für ihre herausragende und stetige Arbeit in der Umwelterziehung. Wenige Tage später wurde ihr im Rahmen eines großen Festaktes der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Frau Martina Wild, die ebenfalls beim Festakt anwesend war, betonte, wie wichtig das Engagement junger Menschen für Toleranz und gegen Diskriminierung für unsere Stadt ist, die ja auch Friedensstadt ist.

 

Die Schulleiterin, Frau Kempinger dos Santos, betonte: „an unserer Schule werden Schüler*innen aus 41 Nationen unterrichtet und es macht mich stolz, dass ihr euch gemeinsam mit euren Lehrer*innen zu einem respektvollen, bereichernden und glücklichen Miteinander auf den Weg gemacht habt!“

 

Pressemitteilung


Werner-von-Siemens-Mittelschule erhält den Titel „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“

 

Das Ergebnis einer Umfrage im vergangenen Sommer ergab, dass sich 92 % der Schülerinnen und Schüler der Werner-von Siemens-Mittelschule dafür aussprachen, sich gegen Benachteiligung und für die Gleichwertigkeit aller Schülerinnen und Schüler einsetzen zu wollen.

 

Das war der Anlass, sich um den Titel „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“ zu bewerben. Viel ist inzwischen jenseits jeder WM-Debatte an der Schule zum Thema gemacht worden und der Festakt zur Titelverleihung spiegelt das in hohem Maße wieder.

 

Allerdings ist es diesmal kein Preis, der der Schule zugesprochen wird, der Titel ist vielmehr ein Auftrag, Verpflichtung und dabei geht es nicht nur um Rassismus. Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts, der körperlichen Merkmale der politischen Weltanschauung und der sexuellen Orientierung darf nicht sein. Dafür wollen wir kämpfen.

 

Drei Paten stehen uns dabei zur Seite und unterstützen uns bei unserem Vorhaben

  • Taekwondo Club Donau/Lech/Iller e.V
  • Tür an Tür
  • Grandhotel Cosmopolis e.V.

Pressemitteilung


Kinobesuch der fünften Klassen: „Hui Buh und das Schlossgespenst“

Kurz vor den Weihnachtsferien gingen die Klassen 5a und 5b ins Kino und schauten sich „Hui Buh und das Schlossgespenst“ an.

 

 

Es gab mit dem „grusligsten und einzigen behördlich genehmigten Schlossgespenst“ viel zu lachen. In Teil zwei musste Hui Buh und König Julius zusammen gegen die böse Hexe Erla kämpfen. Bei diesem Abenteuer passierten den beiden natürlich wieder zahlreiche Pannen.

Und wie es sich gehört, siegt zum Glück am Ende das Gute.

 

Anschließend stand noch ein Besuch auf dem Christkindlesmarkt an. Dort kauften die Kinder Geschenke, Bratwürste, Zuckerwatte und vieles mehr.

Nach einer Stunde traf man sich pünktlich, um nach Hause zu fahren.

 

Allen hat der Vormittag sehr gut gefallen!

DON/FUB

Ausflug der Klasse 6b ins City-Bowling

Am Freitag, den 16.12., war es endlich so weit und wir konnten unseren Wandertag nachholen.

 

Wir waren im City-Bowling am Königsplatz und es hat uns viel Spaß gemacht. Keiner hat sich verletzt und alle waren glücklich. Wir konnten zusammen bowlen und es gab tolle Automaten wie zum Beispiel den Boxautomat und den Basketballautomat.

Beni 6B


Theaterbesuch „Alice im Wunderland“

Am 8.12.2022 erlebten einige SchülerInnen unserer Schule Wunderliches, denn sie durften das Stück „Alice im Wunderland“ ansehen und Theaterluft schnuppern.

 

Das farbenfrohe Bühnenbild passte super zu dem Hasen mit der riesigen Uhr, dem Ei auf der Mauer und dem verrückten Hutmacher. Und obwohl es manchmal ein bisschen schwer zu verstehen war, war es dennoch eine schöne Erfahrung. Wir freuen uns schon auf das nächste Familienstück des Staatstheaters Augsburg!

 

WEY/BEH

Bildquelle: https://staatstheater-augsburg.de/alice_im_wunderland


Augsburger Zukunftspreis 2022

 

Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Schulgemeinschaft am 12.12.2022 den Augsburger Zukunftspreis verliehen bekommen hat. Von 32 vorbildlichen Projekten für nachhaltige Entwicklung wurden wir mit unserer Einreichung  „Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Werner-von-Siemens-Mittelschule“ ausgezeichnet. Da dies ein prestigeträchtiger Preis ist, fand die Ehrung im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt.

 

Wir möchten uns hiermit bei der ganzen Schulgemeinschaft bedanken, die alle ihren Beitrag zum Augsburger Zukunftspreis beigetragen haben.

 

FUB/KÖP



Plätzchen backen mit der Deutschklasse 5/6

Am 16.12.2022 hatten die Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse 5/6 die Möglichkeit, die Schulküche für sich zu nutzen.

 

Es wurden gemeinsam leckere Plätzchen gebacken und verziert. Die Schülerinnen und Schüler durften von Zuhause verschiedene Ausstechformen und Dekorationsartikel mitbringen, sodass sehr viele einzigartige Plätzchen entstanden sind. Sie hatten Zuckerguss und Flüssigschokolade zur Verfügung, um die Plätzchen abschließend zu bestreichen und dann mit unterschiedlichen Streuseln zu verzieren.

 

Parallel haben die Schüler der Deutschklasse 7/9 Spaghetti gekocht. Diese wurden zum Abschluss und als Belohnung für das gründliche Aufräumen der Küche gemeinsam verzehrt. Zu guter Letzt durfte sich jedes Kind einige Plätzchen aussuchen, die es dann mit nach Hause bringen konnte.

 

PEL

 


Projektabschluss WIR UND JETZT

Bei frostigen Temperaturen machte sich die Klasse 6A am Dienstag, den 13.12.2022, auf den Weg ins Fugger- und Welser Erlebnismuseum. Hier fand nun der Abschluss eines großartigen Projektes statt.

 

Wir wurden von Frau Schwesiger und den beiden Damen von TanzAllee, Frau Heik und Frau Papke, empfangen. Zunächst zeigte uns Frau Schwesiger  das „Lebende Buch“ im Foyer und stellte uns Fragen zu der Geschichte Augsburgs. Dann ging es hinauf in das oberste Stockwerk, wo wir unsere „Körperumrisse“ zu einer Ausstellung aufhängten. Nun sollten einzelne Schülerinnen und Schüler erklären, was auf den Umrissen zu sehen war. Anschließend wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt.

 

Jede Gruppe durchlief folgende Aktionen:

  • Im Gewölbekeller spielten wir „Fotograf“. Im Raum „Augsburg und Venedig“ teilten wir einen Kreis in 24 gleich große Stücke. Nun wurden Wünsche darauf geschrieben, wie wir eine bessere Klassengemeinschaft werden können.
  • Im Raum „Die Patrizier“ sammelte jede Gruppe Ideen, was „Wärme“ zuhause und in der Schule ausmacht, auf einem Plakat. Im Raum „Kommunikation“ übten wir uns selbst im Kommunizieren.
  • Im „Garten“ machten wir bei eisigen Temperaturen Brotzeit.
  • Zum Abschluss versammelten wir uns im großen „Patrizier“ Saal und besprachen die Wunschscheibe und unsere Plakate.
  • Abschließend durfte noch einmal jeder sein Begrüßungsritual mit dem Partner/der Partnerin vorstellen.

Das war ein gelungener Projektabschluss!

SNK


Ethikunterricht: „Weihnachten in anderen Ländern“

 Im Rahmen des Ethikunterrichts beschäftigten sich die fünften Klassen mit Weihnachtsbräuchen in anderen Ländern.

 

Es waren unter anderem Spanien, Frankreich und Großbritannien dabei. Aber auch weiter weg ging die Reise. Z.B. nach Südkorea, Japan oder die USA.

 

Wir hörten von speziellen Speisen, sahen Fotos von Bräuchen und hörten Lieder aus den betreffenden Ländern. Eine sehr wichtige Frage war natürlich: Wer bringt die Geschenke? Dadurch erfuhren alle viele spannende Neuigkeiten.

 

Wenn ihr Lust habt, schaut Euch die Steckbriefe im Flur einfach mal an! Es ist wirklich interessant, einmal über den eigenen Tellerrand hinauszusehen.

 

FUB/DON 


Christkindlesmarkt mit den Deutschklassen DK5/6 und DK7/9

Am 13.12.2022 sind die Deutschklasse 5/6 und die Deutschklasse 7/9 zu einem gemeinsamen Ausflug aufgebrochen. Es ging mit allen Schülerinnen und Schülern zum Augsburger Christkindlesmarkt auf den Rathausplatz.

 

Zu Beginn hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance durch eine Rallye den Christkindlesmarkt in Kleingruppen zu erkunden. In dieser Rallye mussten sie verschiedene Aufgaben lösen, die alle mit dem Christkindlesmarkt zu tun hatten. Sie mussten beispielsweise Fragen beantworten, wie viele Stände es insgesamt gibt oder wie viel eine Bratwurstsemmel kostet. Dazu konnten die Schülerinnen und Schüler die Besitzer der Stände oder Besucher des Weihnachtsmarktes befragen.

 

Die ersten beiden Gruppen, die alle Fragen richtig beantworten konnten, haben als Preis eine Packung gebrannte Mandeln überreicht bekommen, die sie mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern teilen durften.

 

Nach erfolgreichem Beenden der Rallye hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenständig in selbst gewählten Gruppen auf dem Christkindlesmarkt und Umgebung Zeit zu verbringen. Währenddessen haben sie unter anderem auch den König von Augsburg getroffen. Als schönen Abschluss haben die Kinder von einem Fridays-for-Future-Aktivisten, der mit seinem Fahrrad plus  Anhänger vorbeifuhr, jeder einen Nikolaus geschenkt bekommen. Voll bepackt und mit strahlenden Gesichtern ging es schließlich gemeinsam nach Hause.

PEL

 

Recyclingklasse im Schuljahr 2022/2023

Auch dieses Jahr starteten wir wieder den Recyclingwettbewerb mit der Frage: Wer wird Recycling-Klasse?

Welche Klasse verwendet am meisten Materialien wie Hefte, Schreibblöcke, Malblöcke, Jurismappen, Ordner, Schnellhefter oder Register aus Recyclingpapier? Neu war die Frage: Auf welche Materialien aus Plastik wollt ihr dieses Jahr verzichten?

Hier wurde z.B. tolle Alternativen genannt wie Heftumschläge aus Zeitungspapier, Holzlineal, Pappboxen, Holzstifte haben den Vorrang, Plastikflaschen und Stehsammler aus Holz/Pappe.

 

Die Umwelt-AG 6-8 sammelten alle Fragebögen ein und werteten diese anschließend aus.

Fast alle Klassen nahmen an dem Wettbewerb teil und es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Schließlich fiel eine Klasse besonders auf, der der Nachhaltigkeitsgedanken besonders wichtig ist. Diese Klasse wurde unser Sieger und zur Recyclingklasse 22/23 gekürt:

 

Gewonnen hat: die Klasse 9AM mit ihrer Klassleiterin Frau Abel.

Schülerinnen der Umwelt AG 6-8 verkündeten den Sieger mit einer Durchsage und überreichten im Anschluss zusammen mit einer Umweltbeauftragten ihren Preis: Ein 50€-Gutschein für ein gemeinsames Klassenfrühstück in der „Alten Schule“.  Darauf freut sich die Klasse 9AM nun ganz besonders.

 

Ein großer Dank geht auch an alle anderen Klassen, die sich für die Verwendung von Recyclingpapier und Vermeidung von Plastik starkmachen!

 

KÖP


Besuch von der Umweltstation

Die Klasse 5A hatte Besuch von der Umweltstation Augsburg

 

Am 12.12. besuchte uns Herr Harazim von der Umweltstation Augsburg. Zu Beginn unterhielten wir uns darüber, was Energie überhaupt ist, wann und wo Energie verbraucht wird und woher die benötigte Energie herkommt. Natürlich fragten wir uns auch, ob es auf der Erde genügend Rohstoffe für unseren Energieverbrauch gibt. Da dies nicht der Fall ist, beschäftigten wir uns anschließend noch mit alternativen Energiequellen, wie Wind-, Wasser- und Solarenergie. Es war schön, dass wir unser Vorwissen aus dem NT-Unterricht und der Natur- und Umwelt AG einbringen konnten.

Aber wisst ihr eigentlich, was die allerbeste Energie auf der Erde ist?

→ Das ist die Energie, die überhaupt nicht verbraucht wird!

 

Nach diesem kurzen theoretischen Teil durften wir dann selbst etwas herstellen. Aus alten Teelichterhaltern bastelten wir Wind- und Wasserräder. Dies nennt man auch Upcycling, wenn man aus alten Dingen etwas Neues herstellt.

Jeder nahm sein Wind- und Wasserrad mit nach Hause, da wir diese noch unter dem Wasserhahn ausprobieren und optimieren wollen.


Hier nun noch ein paar Stimmen zu diesem interessanten Vormittag:

-       Das Experiment war cool, spannend und sehr toll. (Daniel)

-       Mir hat alles gefallen, auch weil wir uns gegenseitig geholfen haben. Alles wurde gut erklärt. (Jannik)

-       Mir hat gefallen, dass wir die Windräder gebaut und angepustet haben. (Mehdi)

-       Herr Harazim war richtig nett. (Bianca, Saira)

-       Mir hat gefallen, dass wir mal etwas Anderes gemacht haben. Es war cool.

-       Mir hat gefallen, dass ich etwas Neues gelernt haben. (Noah)

 

 

Vielen Dank an das kommunale Energiemanagement, die diese Veranstaltung über das Ökoschulprogramm finanziert hat!

FUB

WIR UND JETZT - Tanz Allee

Projekt WIR UND JETZT der Klasse 6A „TanzAllee“ an unserer Schule.

 

Am Mittwoch, den 07.12.22 und Donnerstag, den 08.12.2022 waren Frau Papke und Frau Heik an unserer Schule. Wir trafen uns in der Turnhalle. Wir hatten großes Glück, denn bei beiden zweistündigen Terminen, konnten wir die Doppelturnhalle für unsere Aktionen nutzen. Das war super!

Wir machten alle zusammen, in der Gruppe oder mit dem Partner verschiedene Spiele:

  • Wir begrüßten uns im Sitzkreis, indem jeder seinen Namen in einem bestimmten Rhythmus, den wir mit den Händen klatschten, aufsagen musste. Alle wiederholten dann diesen Namen.
  • Spiel mit „Laser“, „Baumstamm“, „Klatschen“: die Klasse stand sich in zwei Gruppen gegenüber und immer eine Gruppe musste das tun, was eine Person aus der anderen Gruppe zurief. „Laser“ bedeutete, dass man sich vor den Laserstrahlen ducken musste, „Flupp“, da musste man hochspringen und „Klatschen“ bedeutete, dass man sich umdrehen musste.
  • Beim Begrüßungsritual sollten sich zwei Schüler/-innen eine interessante Begrüßung ausdenken. Diese wurde dann allen gezeigt.

  • Wir erfanden auch eine eigene „Geräuschkulisse“. Jeder von uns überlegte sich ein Geräusch, das er dann aufsagen musste, wenn Frau Papke auf ihn zeigte.
  • Wir führten einen Partner/eine Partnerin mit verschlossenen Augen an drei vorher ausgewählten Orten durch die Turnhalle. Der Partner mit den verschlossenen Augen musste am Ende die drei Orte benennen können.
  • Wir machten ein Roboter – Bodypercussion Spiel, indem sich die geteilte Klasse gegenüberstand und jeder einmal Roboter oder Bodypercussion nachmachte.
  • Die Klasse stand in zwei Gruppen hintereinander aufgereiht in 20 m Entfernung sich gegenüber. Nun sausten immer die ersten einer Reihe los, und mussten bei einem bestimmten Punkt in der Turnhalle z.B. in die Höhe springen oder möglichst weit hüpfen.
  • Zum Abschluss stand die Klasse im Kreis und jeder durfte sich in seiner Sprache mit einer Bewegung verabschieden. Die anderen wiederholten das Gesagte und die Bewegung dazu.

 


Wir hatten so viele unterschiedliche, tolle Aktionen, die wir hier gar nicht alle aufzählen können. Die Zeit verging viel zu schnell. Wir hatten wieder einmal zusammen richtig viel Spaß!

Danke an Frau Papke und Frau Heik!

 

SNK

Kekse, Kopien und Kommerz - Cookies & das digitale Double

Am Montag, den 05.12.2022 trafen sich unsere Medienscouts mit Schüler:innen der Agnes-Bernauer Realschule und des Maria Theresia Gymnasiums in der Alten Schule.

 

In dem Modul mit dem Titel „Kekse, Kopien und Kommerz - Cookies & das ‚digitale Double´“ drehte sich alles um unsere Daten im Netz. Beim Teilen von persönlichen Informationen im Netz herrschen Chancen, aber auch viele Gefahren.

Um das zu verstehen, durften die Schüler:innen in dem „Data Dancing“-Workshop eigene Apps erfinden und diese den anderen vorstellen. Zur Stärkung gab es leckere Pizza.

 

Vielen Dank an Niklas von der Stadt Augsburg und Gregor Walter von der KidsLab gGmbH.

ZEI

WIR UND JETZT - Kunststück

Projekttage: Kunstschule „Kunststück“ in der Klasse 6A

 

Am Montag, den 28.11. 22 und Freitag, den 02.12. 22 kamen im Rahmen unseres Projektes Marlis und Anna von der Kunstschule „Kunststück“ zu uns ins Klassenzimmer. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde im Sitzkreis, zählten wir auf, was gute Zusammenarbeit ausmacht. Nun zog jeder Zahlenkärtchen und at sich mit demjenigen zusammen, der die gleiche Zahl hatte. Mit diesen Partner/-innen wurden folgende Aktionen durchgeführt:

 

1.    Vorbereitung für die Körperumrisse:

Im Klassenzimmer wurden auf dem Boden Plastikbahnen ausgelegt und mit Krepppapier am Boden befestigt.

 

Die mitgebrachten Papierrollen wurden nach Körperlänge des Partners/der Partnerin abgeschnitten und ebenfalls mit Klebestreifen auf der Plane befestigt


 

2.    Abzeichnen der Körperumrisse

Abwechselnd legen sich die Partner auf den Papierstreifen und der Umriss wird grob nachgezeichnet.


 

3.    Gesichter malen

Marlis und Anna haben die drei Grundfarben blau, rot, gelb als Druckerfarbe, Pinsel und Tageslichtprojektor Folien mitgebracht. Nun wurde das Gesicht des Partners auf die Folie mit diesen Farben gemalt. Die Folie wurde dabei vor das Gesicht gehalten und der Partner konnte so es abmalen. Das gemalte Gesicht auf Folie druckte nun der Maler in den Kopfbereich seines Partners ab. So bekamen alle Figuren ein Gesicht. Marlis und Anna erklärten uns, dass diese Technik des Abdruckens auch Monotypie genannt wird.

 


 

4.    Einteilung der Umrisse

Jeder Körperumriss wird grob in Kopfbereich, Oberkörper, Hose, Schuhe eingeteilt. 

 

5.    Was sehe ich täglich im Unterricht, in der Schule?

Als nächste Aufgabe mussten sich die Schüler/-innen ein Lieblingsobjekt aus dem Klassenzimmer oder am Fenster suchen, das sie jeden Tag sehen. Auf dieses Objekt wurde eine Folie gehalten, abgemalt und auf den Bauch abgedruckt.


Am Freitag, den 02.12.22 ging es nun mit unseren „Körperumrissen“ weiter. Jeder Schüler/jede Schülerin bekam als Hausaufgabe auf, ein Bild oder Gegenstand von einem Lieblingsstück mitzubringen, also etwas, was ihnen am Herzen liegt. Im Sitzkreis wurden die einzelnen Bilder oder Dinge vorgestellt. Viele von uns hatten ein Bild auf dem Handy dabei.

 

Herzenssache

Das Klassenzimmer wurde wieder mit Folien ausgelegt und die „Körperrollen“ auf der Folie befestigt.

 

Marlis und Anna hatten diesmal Ölkreiden und Filzstifte zum Zeichnen mitgebracht. Nun durfte jeder sein „Herzensbild“ auf die Stelle seines Herzens zeichnen.


 

Als dieses geschafft war, füllte jeder Schüler/jede Schülerin den Oberkörper mit weiteren Dingen, die ihm/ihr wichtig sind.

 

Nun galt es das „Standbein“ mit Dingen zu füllen, die wieder für einen selbst wichtig sind. Diesmal durften die Schüler/-innen Bilder aus Zeitungen ausschneiden und in das Standbein kleben. Marlis und Anna erklärten, dass diese Technik „Collage“ heißt.

 

Das andere Bein befüllte der beste Freund/die beste Freundin mit Bildern, die zu seinem Freund/seiner Freundin passen.

 

Zum Abschluss teilte Marlis die Umrisszeichnung der Lehrerin in 24 Felder ein und hier soll jeder Schüler/jede Schülerin nach und nach ein Bild von sich einzeichnen. 


 

Zum Abschluss lobten Marlis und Anna die Schülerinnen und Schüler für ihre gute Zusammenarbeit und Mitarbeit und wünschten allen für die weiteren Projekttage noch viele schöne Erlebnisse.

 


Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Nach zwei Coronajahren, indem kein Vorlesewettbewerb stattfinden konnte, war es in diesem Schuljahr nun endlich mal wieder soweit.

 

Zunächst wurde in den beiden 6.Klassen die besten Vorleser/-innen gesucht. In der Klasse 6A waren das Success und Noel und in der Klasse 6B Amalia und Elina.

 

Heute, am Mittwoch, den 7.12. 2022 trafen sich nun beide Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Köppl und Frau Mutzel-Schunk im Holzerbau. Die Klasse 6B hatte den Speisesaal im Erdgeschoß zu einem „Vorlesesaal“ eingerichtet.  So hatten alle Platz und das Vorlesen begann.

 

Jeder der Vier las zunächst aus seinem mitgebrachten Buch und anschließend  aus einem unbekannten Buch vor. Die Jury, bestehend aus den zwei Klassenlehrerinnen, bewertete das Vorlesen. Alle vier Kandidaten machten ihre Sache supergut, deshalb fiel der Jury die Entscheidung, wer denn nun der Beste der Vorleser ist, nicht leicht.

 

 


Die Wahl fiel auf Elina aus der 6B, da sie auch den Fremdtext sehr flüssig und gut betont vorlesen konnte. Sie bekam eine Urkunde und einen Gutschein in Höhe von 15€, einzulösen in der Thalia Buchhandlung, überreicht.

 

Wir gratulieren und wünschen ihr beim nächsten Vorlesen viel Glück!!                          

 

Die Schulsiegerin wird am Regionalentscheid im Januar/Februar teilnehmen.

SNK

 

 

Der Zoll kommt!

Viele SchülerInnen unserer Schule interessieren sich für den Beruf als Zollbeamter/-in, wissen aber oft nicht, was sie in der Ausbildung genau erwartet und welche Voraussetzungen dafür benötigt werden.

 

Eine Zollbeamtin vom Zoll Augsburg hat die Interessierten über ihre Tätigkeiten, wie beispielsweise Schmuggelware an Grenzübergängen aufspüren, und den Bewerbungsprozess informiert. Gespannt waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache und stellen im Anschluss ihre noch offenen Fragen. 

 

ABL 

Die katholische Religruppe 6A/6B/7R zu Besuch in der Synagoge

Am 06.12.222 haben die Klassen 7R, 6B und 6A zusammen mit Frau Köppl und Frau Brandl die Synagoge und das jüdische Museum besucht.

 

Dort war es sehr schön und auch super interessant. Wir haben viele Dinge erfahren, die wir noch nicht wussten, z.B. wie eine Torarolle hergestellt wird, dass sie aus Tierhaut besteht, wie teuer sie ist, welche Feste im Judentum gefeiert werden, was koscheres Essen bedeutet und dass es in Israel deswegen in manchen McDonalds Filialen keine Cheeseburger gibt.

 

Wusstet ihr, dass es die einzige Synagoge in Augsburg war, die den 2. Weltkrieg überstanden hat? Und die Synagoge war echt groß. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.

 

Emily 7R


Bewegungsspiele, wie „Das kotzende Känguru“, in den fünften Klassen mit Frau Soheili

Diese Woche stand eine besondere Unterrichtsstunde auf dem Programm. Zusammen mit Frau Soheili probierten wir Bewegungsspiele aus, die man zwischendurch immer wieder mal einbauen kann.

 

Am Anfang machten wir das Zahlenspiel. Zu den Ziffern eins bis sechs gab es bestimmte Bewegungsaufgaben. Wir mussten leise sein und uns konzentrieren, damit wir keine Ansage verpassten. Ziel war es, die Tätigkeiten möglichst gleichzeitig auszuführen.

 

Dann ging es in die Aula, weil wir zu unserem nächsten Spiel viel Platz brauchten. Es hieß: „Das kotzende Känguru“ In Kreisaufstellung wurde immer ein beliebiges Kind bestimmt, das dann Befehle wie das kotzende Känguru, James Bond oder Toaster machen sollte. Die beiden Nachbarn waren auch daran beteiligt. Schaffte es jemand nicht, die Anordnungen richtig durchzuführen, musste  derjenige in die Kreismitte und es ging eine neue Runde an.

 

Wer jetzt Lust auf diese Spiele bekommen hat, kann gerne zu uns kommen und wir erklären es Euch noch einmal.

 

DON/FUB 

Junges Theater in der Klasse 6A

Als Fortsetzung unseres Projektes „WIR UND JETZT“ hatten wir am Montag, den 21.11. 22 und Donnerstag, den 14.11.22  für jeweils drei Stunden Besuch von Spielern des „Jungen Theaters Augsburg“.

 

Das waren die Aktionen am Montag      

     

Spiele im Sitzkreis:

Schnelles Aufsagen der Vornamen. Plätze tauschen, je nachdem, ob man Toga – Kaiser Augustus – Rom  war. Bei dem Wort „Römisches Reich“ mussten alle die Plätze tauschen.

 

Augsburger Stadtteile zwischen Wertach und Lech:

Die Akteure legten zwei lange Seile auf den Klassenzimmerboden, die die Flüsse Wertach und Lech darstellen sollten. Nun wurden alle Stadtteile Augsburgs mit Schülern zwischen Lech und Wertach verortet. Es waren 17 Stadtteile.


 

Stadtgeschichte mit Zeitleiste:

Die zwei Seile bildeten nun eine Zeitleiste. Die wichtigsten Ereignisse in der Augsburger Stadtgeschichte wurden von einzelnen Schülern dargestellt, z.B. 15 v. Chr. römisches Militärlager in Oberhausen, Gründung Augsburgs oder 08.08.1555 der Augsburger Religionsfrieden. Aber auch berühmte Augsburger Personen wurden genannt, wie Jakob Fugger, Elias Holl, der steinerne Mo, Rudolf Diesel, Bertold Brecht, Helmut Haller und Andreas Bourani.

 

Abschluss:

Die Schüler sollten in Gruppen ein Standbild zu folgenden Fragen erstellen:

„Welchen Gegenstand findet man noch von dir in 1000 Jahren?“ und  „Was sieht man von dir auf einem Grabstein in 1000 Jahren?“ 

                                    

Das waren die Ergebnisse: zu 1 Ein Handy, Goldmünzen  zu 2 Zwei Menschen ziehen an einem Roboter, Die Forscher, Zwei Tierärztinnen trauern um ein seltenes, totes Tier.


 

Das waren die Aktionen am Donnerstag

 

Spiele im Sitzkreis: An diesem Tag ging es darum zuerst Gemeinsamkeiten der Schülerinnen und Schüler zu nennen. Mit dem Satzanfang „Die Sonne scheint für jeden, der …“ sollten die Schülerinnen und Schüler etwas nennen, was alle haben, z.B. zwei Augen; Dann sollten Dinge genannt werden, was jeden Einzelnen vom anderen unterscheidet. „Ich bin einer der wenigen, der …“ und  „ Ich bin der Einzige, der…“

 

Baumspiel: Ein Akteur tritt in die Mitte des Stuhlkreises und stellte einen Baum dar. Ein weiterer Mitspieler stellt ein passendes Wort zum Baum dar, z.B. ein Blatt und ein weiterer stellte einen Apfel dar. Als das Bild fertig stand, konnte der Baum Darsteller einen der zwei Mitspieler auf den Platz zurück nehmen und derjenige, der in der Mitte blieb, bekam wieder zwei weitere Mitspieler. 


 

Statuen Spiel:

Es wurden einzelne Begriffe vorgelesen und jeder stellte den Begriff nach, z.B. Zähneputzen.

 

Dann sollte man zu zweit einen Begriff darstellen, z.B. Fußballspielen und zuletzt stellte man einen Begriff zu viert dar, z.B. im Restaurant.


 

Kleidung im 18. Jahrhundert:

Nun gingen die Akteure nochmals auf die Kleidung ein, die die Personen auf den Portraits im Schaezlerpalais getragen haben. Z.B. Trug eine Frau eine Haube auf dem Kopf, was bedeutete, dass diese Frau verheiratet ist. Die Akteure wiesen an dieser Stelle auf das Sprichwort „Unter der Haube sein“ hin. 

 

Bilder nachstellen:

Die Schülerinnen und Schüler fanden sich in Gruppen zusammen und wählten aus verschiedenen Kunstbildern ein Bild aus, das sie nachstellen wollten.

 

Nun durften sie sich passende Utensilien aus einem reichhaltigen Fundus aus Kleidern, Umhängen, Hüten und Schals aussuchen und sich verkleiden. Dann stellte sich jede Gruppe in Position und es wurde das Kunstbild eingeblendet und mit der dargestellten Szene verglichen. 


Abschluss: Jeder Schüler/ jede Schülerin stellte sich zu einem Gruppenbild in einer bestimmten Pose auf. Leider fehlt das Klassenbild auf der Homepage, weil zwei Schüler nicht die Erlaubnis haben, sich abbilden zu lassen. Schade!

 

Uns hat es allen sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf die nächsten Aktionen!! 

SNK

Nikolaus Aktion

 

 

Die 7. Klassen bereiten gerade eine Nikolaus-Aktion vor.

 

Am 06.12. kommt nämlich der Nikolaus an unsere Schule und verteilt Säckchen.

 

Schüler:innen können im Voraus an Mitschüler:innen oder Lehrer:innen, denen sie gerne mal etwas Nettes sagen wollen, ein Säckchen verschicken und ein paar liebe Worte an die Person schreiben.

 

Die 7. Klässler:innen haben im Vorfeld überlegt, wie man für eine solche Aktion am besten Werbung machen könnte.

Entstanden sind verschiedene Plakate, bunt gestaltete Nikolaus-Säckchen und sogar Werbespots, die als Durchsage abgespielt werden können.

 

Hoffentlich machen viele Schüler:innen bei der Aktion mit und bereiten jemandem eine Freude!

BER

Besuch einer Autorin

 Eine Autorin aus der Region zu Besuch in der Klasse 6b

 

Am Vorlesetag hat uns die Autorin Biggi Berchtold besucht. Das war wirklich toll und interessant.

Sie hat uns eine Website namens Wattpad vorgestellt, auf der man seine eigenen Geschichten veröffentlichen kann. Die Autorin schreibt sehr gern Romane. Sie hat uns ihr Buch „Schmetterlinge im Bauch“ vorgestellt. Auch hat sie uns sehr viele hilfreiche Tipps gegeben:

 

Tipp 1: Wenn du eine Geschichte schreiben willst, dann sei im Kopf lieber frei und nicht gestresst.

Tipp 2: Wenn du keine Ideen mehr hast, dann schreib weiter. Die Ideen kommen aus dem Nichts, das nennt man Selbstläufer.

Tipp 3: Verwende niemals einen Titel, den es schon gibt. Man könnte dadurch verklagt werden.

Tipp 4: Falls du mal eine lustige oder schöne Situation erlebt hast, dann lass es auch ein Teil von deinem Buch werden.

Tipp 5: Glaube an dich selbst, das ist das Wichtigste.

 

Am Ende gab uns die Autorin Autogrammkarten und schöne pinke Kugelschreiber mit ihrem Namen darauf. (:

 

Vielen Dank Frau Berchthold, dass Sie sich so viel Zeit für uns genommen haben!

 

Lama, 6B  

 


Prominenz am Vorlesetag: Herr Söder und andere Promis lesen vor

Am 18.11.22 war der bundesweite Vorlesetag.

An diesem Termin lasen Herr Söder, unser Ministerpräsident, und andere Promis den beiden fünften Klassen vor!

Natürlich konnten sie nicht live bei uns sein, aber im Internet wurden extra zu diesem Zweck Videos aufgenommen.

 

So hörten wir von Herrn Söder etwas aus „Robinson Crusoe“, von Beni Weber einen Teil seines Buches „Ein Fall für die schwarze Pfote“ und von Anna Stolz, unserer Staatssekretärin, einige Seiten aus dem Buch „Thabo, Detektiv und Gentleman“.

 

Einige von uns bekamen so richtig Lust, auch die kompletten Bücher zu lesen!

Außerdem entdeckten wir auf der Internetseite, dass Nationalspieler Thomas Müller ein Buch über seine Karriere geschrieben hat. Wir haben demnächst sicherlich noch Zeit, uns auch das noch anzuhören!

 

Eine schöne und spannende Deutschstunde!

FUB/DON

 

Wir und Jetzt

- ein Projekt für die 5. und 6. Klassen und wir, die 6A sind dabei!

Das waren die einzelnen Stationen im „Römerlager“:

  1. Kaiser Augustus Statue,
  2. „lange Landkarte“,
  3. Hermes – Statue,
  4. Pinienzapfen,
  5. Maskenspiel mit Nüssen und
  6. römisches Essen in der Mensa.

Mitmachaktionen: Schüler/-innen durften sich römische Gewänder anlegen, der Kaiser bekam noch eine Krone, einen goldenen Lorbeerkranz, aufgesetzt. Ein römisches „Maskenspiel“ mit Nüssen. Römisches Essen in der Mensa. Wir durften Fladenbrot mit einer Fischsauce probieren.


Im Schaezlerpalais

 

Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie wohlhabende Menschen im 18. Jahrhundert wohnten, sich abbilden ließen und welche Kleidung sie trugen.

 

Sie betrachteten Bilder von ehemaligen Bewohnern des Palais (Eltern und deren erwachsene Kinder) und besprachen, wie sich die Kleidung und die Portrait – Abbildungen veränderten. Nun durften sie selbst aktiv werden. Jeder bekam ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift und musste sich auf den Boden setzen oder legen. Dann beschrieb ein Mitschüler ein Bild, das die anderen zeichnen sollten. Die fertigen Zeichnungen wurden im Anschluss mit dem wahren Bild verglichen.

 

Nach einem Blick durch einen wirklich langen Gang, der Enfilade, durften sich manche Kinder verkleiden: Die Buben setzten sich einen Dreispitzhut auf und bekamen ein Halsband mit Spitze umgelegt; ein Mädchen durfte in ein Korsett schlüpfen, bekam „Taschenbeutel“ um die Taille gehängt und einen langen Unterrock angezogen. Auch der Fächer war ein wichtiges Utensil für eine feine Dame. Zum Abschluss gingen wir alle in den Rokokofestsaal und staunten über dessen Schönheit.


Ein gelungener Auftakt zum Projekt! Vielen Dank an die Akteure. Wir sind schon auf die nächsten Aktionen gespannt.

 

SNK

 

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Eine Aktion in den 5. Klassen

 

Bereits im diesjährigen Ethik-Unterricht beschäftigten sich die 5. Klassen mit der sogenannten „Goldenen Regel“. Das heißt, dass jeder den anderen so behandeln soll, wie er selbst behandelt werden will.

 

Nachdem unsere Schule letztes Schuljahr an dem oben genannten Rassismus-Projekt teilnahm und im Dezember eine Urkunde dazu bekommt, griffen wir diese Regel noch einmal auf.

 


Die Kinder erkannten, dass es Vorteile hat, wenn jeder Mensch verschieden ist. So können wir z. B. jede Menge voneinander lernen!

Außerdem würde unsere Gesellschaft ja gar nicht funktionieren, wenn wir alle nur das Gleiche könnten.

 

Wir einigten uns auf gemeinsame Verhaltensweisen, die uns alle wichtig sind.

Deshalb wurden sie auch von allen Kindern unterschrieben und gut sichtbar an die jeweilige Klassenzimmertüre gehängt.

 

Außerdem soll jedes Kind, das jemandem gegen Ausgrenzung hilft, eine kleine Lobkarte für seinen Mut zur Toleranz bekommen.

Hoffentlich können wir viele solche Karten verteilen!

 

Noch besser wäre es natürlich, wenn niemand Hilfe nötig hätte!!!

 FUB/DON

 


AG Medienscouts

Auch in diesem Jahr wollen sich einige unserer Schülerinnen und Schüler wieder zu Medienscouts ausbilden lassen. Es geht darum, sich über Nutzen und Gefahren digitaler Medien schlau zu machen und dieses Wissen an andere weiterzugeben.

 

Das erste Treffen fand am 08.11. im Jugendzentrum „Alte Schule“ statt. Zusammen mit Niklas von der Stadt Augsburg durften sich die Scouts bei einem Kennenlern-Bingo mit Selfies und Pantomime-Raten beschnuppern. Wir erfuhren, dass wir demnächst eine App programmieren und ein Promo-Video drehen dürfen. Wir sind gespannt!

 

ZEI



Jetzt neue Kapseln im Saatgutautomaten

Die Winterzeit steht kurz bevor, daher hat die Umwelt-AG der 6. und 8. Klassen die Kapseln mit Samen der Sommerblüher aus dem Saatgutautomaten entfernt und stattdessen Blumenzwiebeln der Marke „Dutch Grown“ hineingetan.

 

Diese Blumenzwiebeln könnt ihr bereits jetzt einpflanzen und im Frühling werdet ihr dann sehen, welche Blume aus der Zwiebel wächst.

Freut euch auf einen bunten Frühling!

 

Eure Umwelt AG


Happy Halloween in der 5B

Schon die mit Spinnennetz und Geistern dekorierte Tafel ließ die Kinder der 5B erahnen, was sie erwartete: wir lernen einen Vormittag unter dem Motte Halloween.

 

Aus Rechenaufgaben entstanden Kürbisse, beim Lesen mussten Rätsel zu Hexen gelöst werden und im Kunstunterricht entstanden gruselige Bilder. Und nach dem Spruch „trick or treat“  - „Süßes, sonst gibt’s Saures“ gab es natürlich auch Süßigkeiten zur Belohnung für die fleißigen Schülerinnen und Schüler.

 

GRA

Meine Klasse und ich beim Bowling!

Meine Klasse 7AM, die 7BM und die 7R waren am 12.10.22 beim Bowling. Die Lehrerin der 7BM, Frau Schubert, hatte die Idee, dass wir von der Schule bis zum City Bowling laufen sollten. Unsere Lehrerin fand die Idee auch gut und deshalb sind wir die 3 Kilometer dorthin gelaufen.

 

Nach ungefähr 1 Stunde laufen kamen wir endlich an. Ich und die anderen Schüler holten unsere Bowlingschuhe und fingen an zu bowlen. Ich war in der Gruppe mit Jan, Daniel, Luzija, Sephora und Florian. Das Bowling machte Spaß, ich habe sogar in der ersten Runde gewonnen.

 

Später, als wir wieder nach Hause gehen mussten, teilten wir uns in zwei Gruppen. Gruppe 1 waren die Schüler, die in der Stadt bleiben durften und Gruppe 2 waren die Schüler, die mit den Lehrerinnen wieder heimgehen mussten. Zurück Laufen mussten wir Gott sei Dank nicht. Wir fuhren mit der Straßenbahn vom Kö wieder zurück.

 

Dieser Tag machte sehr viel Spaß. Am meisten gefiel mir das Bowling mit meinen Freunden. Aber das Laufen dorthin war trotz der langen Strecke auch nicht so schlecht 😊 Und das war der erste Ausflug mit meiner neuen Klasse!

 

Andra-Ioana, 7AM

Blaulichttage

Am 19.10 besuchten wir, die Klassen 9A und 9B, die Blaulichttage in der Kongresshalle.

 

Bei dieser Veranstaltung beteiligen sich verschiedene Behörden und Organisationen, zum Beispiel Polizei, Coolrider, Zoll, Wasserwacht, Drogenhilfe Schwaben und Berufsfeuerwehr, die unterschiedliche Themenschwerpunkte abdecken.

 

An einer Vielzahl interessanter Infostände wurden Informationen zum Berufseinstieg im Rahmen der Nachwuchswerbung gegeben und Workshops angeboten.  Im Außenbereich waren Einsatzfahrzeuge zu sehen.

LIN

 

Wandertag 9A und 9B

An unserem Wandertag entschieden sich die Klassen 9A und 9B gemeinsam im Siebentischwald wandern zu gehen.

 

Wir großes Glück mit dem Wetter und starteten gemeinsam vom Parkplatz des Zoos aus. Unser Zwischenstopp mit Brotzeit war am Stempflesee. Zum Abschluss kehrten wir im Parkhäusl ein.

LIN

Die 10. Klassen in München

Dieses Jahr starteten die 10. Klassen am Wandertag nach München um schon einmal „richtige Großstadtluft“ zu schnuppern, denn die Abschlussfahrt soll nach Berlin gehen. Da wollten wir natürlich schon testen, ob das funktioniert.

 

 

Los ging es am Bahnhof in Hochzoll. „Alle rein in den Zug und auch in München Hauptbahnhof wieder raus“. Die erste Etappe war geschafft!

Auch die zweite Etappe, die Fahrt mit der U-Bahn zum Olympia Park konnten wir meistern!

 

Der Besuch in der BMW-Welt machte allen viel Spaß. Der anschließende einstündige Rundgang durch den Olympia Park brachte einige Schülerinnen und Schüler an die Grenzen ihrer physischen Belastbarkeit! ( Da müssen wir für Berlin noch trainieren!) Der letzte Programmpunkt war der Besuch des BMW-Museums. Sehr interessant und empfehlenswert!

 

Auch der Rückweg funktionierte reibungslos. Alle kamen wieder unbeschadet – aber zum Teil sehr erschöpft- in Augsburg an.

Insgesamt ein toller Tag!

SAV / ULB

Schullandheim der Klasse 8AM

Wir waren vom 04. bis zum 10. Oktober im Schullandheim in einer Burg in Rieneck. Dort hatten wir viele coole Momente und Spaß zusammen.

 

Ein besonderes Highlight war der Hochseilgarten, da hat die ganze Klasse Mut bewiesen, weil wir vier knifflige Stationen durchklettern mussten. Mit unserer Ausrüstung sahen wir aus wie Bob der Baumeister. Am schwierigsten fanden wir die Station mit dem Baumpfahl. Man musste auf einen Baumstamm in ungefähr zehn Meter Höhe klettern und oben aufstehen. Krass war auch die Katapultschaukel, auf der wir in größter Höhe in Richtung Tal schaukeln konnten.

 

Wir kleinen Burggeister sind auch noch nach Würzburg gefahren und haben dort die Residenz besucht. Jeder war fasziniert von den riesigen Zimmern und waren schon bereit dort einzuziehen. Anschließend durften wir noch in Gruppen durch die Stadt schlendern.

 

Aber das war noch gar nicht alles. An einem Abend konnten wir in der Disko tanzen, wir unternahmen eine Nachwanderung und konnten beim Sonnenuntergang an der Burgmauer grillen.

 

Wir geben unserer Klassenfahrt eine 10/10 und werden die lustigen Momente sicher nicht so schnell vergessen.

 Miruna (8AM)

Ausflugstipp: Gemeinsam nach Friedberg

Nimm von der Schule die Linie 6 bis nach Friedberg Park&Ride. Man braucht ungefähr 4 Minuten, pro Person stempelt man einen Streifen auf der Streifenkarte.

 

Du gehst an der großen Straße entlang Richtung Segmüller und schaust nach einem grünen Schild „Wittelsbacher Schloss“.

 

Auf dem Weg zum Schloss gehst du durch einen Spielplatz mit hoher Rutsche, Schaukeln, Spielhäusern und Klettergerüst. Wir haben dort Sit-ups, Liegestützen und Brotzeit gemacht. 

 

Den Berg hinauf geht man an einem kleinen Teich mit einem Froschkönig vorbei, den man nicht küssen darf.  Eine Prinzessin mit goldener Kugel liegt im Teich.

 

Wir kamen am alten Pulverturm vorbei, an der Stadtmauer hingen zwei gemalte Portraits mit Rahmen. Unser nächstes Ziel nach dem Spielplatz war das Schloss mit dem Museum: „die Zähne vom Urelefant“, „alte Kleidung und ein Hut im Schaufenster“, „alte und neue Landkarten im Vergleich“, „interessante Schubladen und Schaukästen mit Dingen von früher“, „das Geschick der Uhrmacher“, „wunderschön“, „sehr spannend auch“, „die öffentlichen Toiletten waren sehr sauber“, „eine Uhr von innen sehen“, „Hörmuscheln erklären die Ausstellung“, „es gab gute Cookies im Café“ „man konnte ein Siegel stempeln“, „man konnte ein Bild selbst malen bei den Uhren“

 

Nach dem Cafébesuch sind wir in die Innenstadt gegangen und haben den Anfangspunkt einer Geocache Route gefunden. Die gesuchte Zahl für die Koordinaten haben wir mithilfe von Frau Zeier herausgefunden. Vom Marktplatz aus machten wir uns auf den Weg zurück, an der Stadtmauer die Treppe bergab. An der Treppe hat man einen herrlichen Blick auf Augsburg! Schaut es euch selbst an, DER AUSFLUG LOHNT SICH!

 

Danke für den schönen Wandertag! Eure Klasse 8b 

Wir sind eine „Plastikfreie Schule“

Am 28. September wurden wir vom „Forum Plastikfrei“ ins Rathaus zur feierlichen Urkundenübergabe eingeladen.

 

Dort stellten wir zahlreichen Aktionen unserer Schule zum Umweltschutz und zur Plastikvermeidung vor. Nachdem die 2. Bürgermeisterin, Frau Wild, uns die Urkunde überreicht hatte, gab es noch zahlreiche Fotos für die Presse. Sogar A-TV drehte einen kleinen Beitrag. 

https://www.augsburg.tv/mediathek/video/a-tv-aktuell-vom-28-09-2022/ ab Minute 11:48

 

Zum Abschluss gab es noch ein kleines Büffet mit regionalen Produkten der Biobäckerei Schubert.

 

Vielen herzlichen Dank an alle Schüler*innen, Kolleg*innen und die Schulleitung!

Ohne eure tatkräftige Unterstützung hätten wir diese Auszeichnung nicht bekommen!

 

Wir freuen uns nun schon auf eure neuen Beiträge und Ideen zum Thema „Plastikfrei“ in diesem Schuljahr, damit wir auch nächstes Jahr wieder diese tolle Auszeichnung bekommen!

 

KÖP/FUB


Feuerwehrerlebniswelt

Ein spannender und interessanter Vormittag in der Feuerwehrerlebniswelt für die 5.Klassen

 

Den Herbstwandertag verbrachten die fünften Klassen in der Feuerwehrerlebniswelt. In der Führung durften die Kinder eine Endlosleiter besteigen oder ihre sportliche Fitness bei Klimmzügen vergleichen. Auch die Bedienung eines Feuerlöschers stand auf dem Programm. Anschließend wurde die Funktionsweise eines Feuermelders und dessen Wichtigkeit zur Vermeidung von Todesfällen in einem begehbaren Modell erklärt.

 

Sehr beliebt waren auch die verschiedensten Feuerwehrautos, die man von innen und außen bewundern konnte. In Löschversuchen mit Wasserstrahlen konnten alle ihre Treffsicherheit beweisen. Stationen, bei denen man Schläuche anschließen, Atemschutzgeräte tragen und eine Feuerwehrstange  herunterrutschen durfte, fanden die Klassen super.

 

Absolute Höhepunkte waren aber der Erdbebenraum, bei dem es ordentlich wacklig zuging, und die Feuerschneise, die heiß über den Köpfen hinwegfegte.

An diesem Vormittag hatten alle viel Spaß und lernten zudem noch Einiges über den Umgang und die Gefahren von Feuer.

 

DON/FUB


Wandertag der Klasse 6A: Ab ins Citybowling!

Bei Discobeleuchtung und super Musik war gute Stimmung angesagt. Wir hatten auch wieder viel Spaß beim Bowlen. Die Zeit verging wie im Flug!                      

 Herzlichen Dank auch an das Personal von Citybowling, das zu Viert versuchte, uns allen ein paar schöne Stunden zu ermöglichen.

 

Auf den Bildern seht ihr unsere vier Bowlingteams.

 

 

SNK

Elterntalk - Altenpflegehelferin

Celinas große Schwester Marie kam am Dienstag, den 27.09.2022 zu uns in die Klasse 6b und stellte ihren Beruf als Altenpflegehelferin vor.

 

Wir erfuhren viele interessante Dinge aus ihrem Alltag: Wie sieht ihr Tagesablauf aus? Welche Klamotten darf sie bei der Arbeit tragen? Wie lange dauert eine Arbeitsschicht? Wie geht man damit um, wenn ein Patient/eine Patientin stirbt? Ist der Beruf anstrengend?

 

Wir haben erfahren, dass der Job sehr anstrengend sein kann, aber auch viel Spaß und Freude bereitet. Am besten gefällt ihr, dass man in diesem Beruf den alten Menschen helfen kann.

 

Vielen Dank nochmal an Marie Winter, dass du dir an deinem freien Tag die Zeit für uns genommen hast!

Klasse 6b

Klassensprecherwahl 10AM

Wir, die Klasse 10AM, wollen Demokratie im Kleinen aktiv gestalten.

 

Wir haben nach allen Wahlgrundsätzen die Klassensprecher gewählt. Diese haben anschließend noch den Amtseid auf das Klassenbuch abgelegt. 

 

SAV


Aus dem Technikunterricht

NEU: Saatgut-Automat an unserer Schule

Die Umweltbildung an der Werner-von-Siemens Mittelschule hat einen wichtigen Platz im pädagogischen Angebot der Schule. Dabei wollten sich die Schülerinnen und Schüler an der Schaffung und Erhaltung von Lebensraum für Insekten, wie Bienen, aktiv beteiligen und kamen auf eine gute Idee.

 

Seit Juli hängt an der Mauer am Eingang der neue rote Saatgutautomat, an dem für 50 Cent Saatgutkapseln gekauft werden können. Aktuell sind noch Samen von Sommerblühern erhältlich. Leere Kapseln können selbstverständlich direkt am Automat zurückgegeben werden.

 

Spende dein Taschengeld für eine bunte Blumenwelt!

Wir haben gewonnen!!! Technik Scouts Wettbewerb

Am 26. Juli 22 traten wir im Finale des Wettbewerbs Technik Scouts gegen 11 weitere Schulen aus Bayern an.

 

Dieses Schuljahr haben wir im Rahmen des WiB und WiK-Unterrichts am Wettbewerb der „Technik-Scouts Bayern“ teilgenommen.

Wir mussten uns über einen bestimmten technischen Beruf informieren und diesen in einer Projektmappe und einem kreativen medialen Beitrag vorstellen.

 

Die 5 Challenges haben wir in Teams sehr gut gemeistert und im Wirtschafts- und Informatikunterricht bearbeitet. Zwei Teams der Klasse 8 AM haben dann die Jury mit ihren Beiträgen überzeugt und wurden zum Finale nach München in die ESO Supernova (Planetarium) eingeladen.

 

Das Team „Flugzeug“ gewann den Best-Preis der Mittelschule mit einem lustigen Scratch-Filmbeitrag über den Beruf des Fluggerätemechanikers

 

Die Kategorie der besten Projektmappe in Gestaltung, Recherche und Kreativität gewann das Mädchenteam „workhard playhard“ mit der Vorstellung des Berufs des Süßwarentechnologen.

 

8AM


AG Tanz

Die Tanz-AG, unter der Leitung von Ema Kawaguchi, ehemalige Solistin am Staatstheater Augsburg, hat sich im vergangenen Schuljahr mit verschiedenen Tanzstilen, z. B. Pop und Hip Hop, beschäftigt.

 

Das wöchentliche Training hat den Mädels und Jungs und der Schulleiterin Frau Kempinger dos Santos riesigen Spaß gemacht.

 

Der Film zeigt einen Eindruck der letzten Choreografie (Hip Hop).

 

Wir freuen uns, dass Ema auch im kommenden Schuljahr eine Tanz-AG leiten wird, hoffen auf regen weiblichen und männlichen Zulauf.

 

KEM


Betriebserkundung bei Washtec

So werden Autos richtig sauber 

 Zunächst sind wir mit der Straßenbahn bis zu Schwabencenter gefahren danach sind wir mit den Bus zum Jakober Tor gefahren dann wurden wir am Eingang begrüßt und herein gewünscht. Als wir drinnen waren haben wir Signal Westen bekommen. Dann wurden wir durchgeführt. Wir haben gesehen wie die großen Waschportale gebaut werden. Danach haben wir gesehen wie die Waschstraßen gebaut werden. Anschließend sind wir in die andere Werkstatt gegangen, wo kleine Dinge hergestellt werden.

In der Kantine durften wir uns ein gratis Eis oder ein gratis Getränk aussuchen. Dann haben wir eine PowerPoint vorgestellt bekommen, wo man Informationen über den Beruf gesehen hat. Als Geschenk haben wir dann ein Kugelschreiber und Blöcke geschenkt bekommen.

Der Besuch hat sich also sehr gelohnt! 

Justin 8AM 


Elterntalk - Altenpflege

Elterntalk – 6B: Altenpflege, ein Beruf, in dem der Kontakt zu Mitmenschen im Mittelpunkt steht

 

In einer weiteren WIB-Stunde war Herr Alaskiewitsch und seine Kollegin Frau Molke vom Karl - Sommer - Stift in Friedberg bei uns zu Gast und erklärte den Kindern Einzelheiten über den Beruf der Altenpflege. Sehr interessant war, dass dieser Beruf in Wirklichkeit gar nicht so unattraktiv ist, wie es in den Medien oft den Eindruck erweckt.

 

Frau Molke schilderte die täglichen Aufgaben und Herr Alaskiewitsch erläuterte die nötigen Schulabschlüsse, Verdienstmöglichkeiten, den Ausbildungsverlauf und Aufstiegsaussichten. Zudem boten beide an, Praktika für Interessierte anzubieten, um sich selbst ein objektives Bild machen zu können.

 

Nochmals herzlichen Dank, liebe Frau Molke und lieber Herr Alaskiewitsch, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!  

DON

Fahrt nach München zum Olympiapark und Sealife

Wir haben uns alle gemeinsam um 8:30 am Hauptbahnhof getroffen und sind zum Gleis gelaufen. Die Zugfahrt wahr sehr angenehm und schnell. Nachdem wir angekommen sind, sind wir zum Olympiapark mit der U-Bahn gefahren. Den Olympiapark durften wir  45 Minuten alleine erkunden. Danach waren wir im Sealife und haben Meerestiere erkundet: Quallen ,Haie ,Aale, Rochen, Seepferdchen usw. Natürlich haben wir sehr viele Bilder und Videos als Erinnerung gemacht.

Anschließend sind wir zum All-you-can-eat Restaurant gefahren und haben richtig reingehauen.

 

Dann sind wir wieder Nachhause gefahren, der Tag wahr sehr Schön und angenehm.

 

Jasmin und Azra 8AM

Wandertag 6A und 6C

Am 19.06.2022 fuhren die Klassen 6a und 6c gemeinsam auf Wandertag.

 

Beide Klassen besuchten den Wildtierpark in Landsberg am Lech. Dort konnten sie neben der schönen Natur auch Wildschweine sehen. Im Anschluss daran erkundeten sie die Landsberger Innenstadt.

 

OHN

 

Die Klasse 5A im Thalia Kino

Am allgemeinen Wandertag an unserer Schule fuhr die Klasse 5A mit der Hälfte der Klasse 6C in die Innenstadt, um den Film „Die Schule der magischen Tiere“ im Thalia Film Kino anzuschauen.

 

Bevor der Film startete, bekam  jeder von uns ein Tüte Popcorn und ein ausgewähltes Getränk überreicht. Dann startete auch schon der Film! In dem Film geht es um das Mädchen Ida, das neu an eine Schule kommt und nicht so schnell Anschluss findet. Daher bekommt sie ein magisches Tier zugewiesen. Als eines Morgens die Schuluhr nicht mehr da war, wurde sie verdächtigt, diese geklaut zu haben. Aber mit Hilfe von zwei magischen Tieren kann der wahre Täter schnell ermittelt werden.

 

Der Film hat uns allen sehr gut gefallen, auch wegen seiner fetzigen und rappigen Lieder.

 

Vielleicht schaut ihr ihn euch auch noch an!?                                                                          

 

SNK

Elterntalk – Erzieher:in

Erzieher:in, ein abwechslungsreicher Beruf

 

In unserer WIB-Stunde war Frau Vidakovic vom Katholische Kinderheim bei uns zu Besuch und erklärte den Kindern Einzelheiten über den Beruf des/der Erzieher:in. Mit Rollenspielen, Gruppenarbeit und Belohnung für richtige Antworten machte es der Klasse viel Freude, Informationen über dieses Berufsbild zu bekommen.

  

Als „Extra“ lud sie die Klasse 6B ein, die verschiedenen Einrichtungen des Kinderheim-Vereins kennenzulernen. Dieses Angebot nahmen wir natürlich gerne an und so steht nächste Woche noch ein Besuch bei unseren „Nachbarn“ auf dem Programm.

 

Wer weiß, vielleicht ist es für einzelne Kinder aus der Klasse ein Berufsziel für die Zukunft! Nochmals herzlichen Dank, liebe Frau Vidakovic, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!  

 

DON

5B Friedensprojekt

Viele Bezeichnungen für ein Wort! Es fängt schon im Kleinen an! In der Schule in der Freizeit und im Alltag. Eigentlich wünschen sich alle Menschen FRIEDEN! In WG haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b Matchbeutel mit internationalen Schreibweisen des Wortes „Frieden“ gestaltet. Die tollen Designs können sich sehen lassen!

PHI

Abschlussklassen gewinnen 1. SMV Soccer Cup

Eine Auswahl der Abschlussklassen (9A/9B/9BM) hat am vergangenen Donnerstag den 1. SMV Soccer Cup gewonnen.

 

In insgesamt vier Spielen setzte sich unsere Mannschaft gegen teilweise körperlich überlegene Gegner der anderen Augsburger Mittelschulen durch. Im Finale schlug man die Auswahl der Kapellenschule erst im Elfmeterschießen.

 

Anschließend kannte der Jubel bei den Jungs und Mädels keine Grenzen. Tatkräftig wurde die Mannschaft von zahlreichen anderen Lernenden der Abschlussklassen unterstützt, die beim Turnier anfeuerten.

 

Im nächsten Jahr soll der SMV Soccer Cup in eine zweite Runde gehen und die Werner von Siemens Mittelschule will ihren Titel sicher verteidigen.

SÖB

 

Die Klassen 6A und 6B besuchen die Fuggerei

Am Freitag, den 27.05.2022 trafen wir uns um 7.30 Uhr mit unserer Lehrerin Frau Horváth im Klassenzimmer. Wir besprachen den Ablauf des Tages und wiederholten, welche Regeln für den Ausflug wichtig waren.

 

Im Anschluss daran gingen wir mit unserer Lehrerin zur Straßenbahnhaltestelle "Hochzoll Mitte". Dort trafen wir die Klasse 6b sowie Frau Grabmann und Frau Lohner. Wir stiegen alle um 8.35 Uhr in die Straßenbahn ein. Wir fuhren von "Hochzoll Mitte" zum "Königsplatz" und von dort aus weiter bis zur Haltestelle "Fuggerei".

 

Als wir in der Fuggerei ankamen, führte uns eine Dame durch die gesamte Fuggerei. Wir sahen unterschiedliche Museen und erfuhren viele interessante Informationen über die Fuggerei. Im Anschluss an die Führung ging es ab in den Untergrund. Wir besuchten den sogenannten Bunker, der tatsächlich ein Bunker war. Die Ausstellung befasst sich mit dem Bombenangriff auf die Fuggerei. Gut, dass unsere Lehrerinnen uns hier begleiteten. Nach einer Pause bekamen wir ein Arbeitsblatt zur Fuggerei. Wir durchliefen die ganze Fuggerei nochmal und konnten uns nach Lust und Laune umsehen. Am Schluss fuhren wir um 12.00 Uhr mit der Straßenbahn zurück zur Schule. 

 

Autor:innen der Klasse 6a: Alina, Sara, Filip, Gülsah

Zooausflug der 7. Klassen

Am Montag, den 11.07.2022 gingen alle siebten Klassen in den Augsburger Zoo. Zuerst wurden wir von einer Zoomitarbeiterin durch die Anlage geführt, danach durften wir in Gruppen alleine durch den Zoo laufen.

 

Wusstest du, …

  • dass Giraffen nach der Geburt direkt laufen können?
  • dass das Horn eines Nashornes aus zusammengeklebter Haut besteht?
  • dass Wüstenfüchse zum Überleben kein Wasser trinken müssen?
  • dass sich Emuküken im Ei absprechen, wann sie schlüpfen?
  • Löwenmännchen sich mit ihrem Fellkragen vor den Bissen anderer Löwen schützen?

Es hat uns allen viel Spaß bereitet, zusammen einen Ausflug in den Zoo zu machen.

 

Miruna und Denis, 7M

 


Schüler schreiben einen Aufruf

Die Schüler der Klasse 7M haben im Deutschunterricht einen Aufruf geschrieben, achtsamer und nachhaltiger mit Kleidung umzugehen.

BUS

Besuch der Vocatium-Jobmesse

Die 8. Klassen der Werner-von-Siemens-MS besuchten gemeinsam die Berufsmesse „Vocatium“. Hier konnten sie in sehr netten Gesprächen mit Ausbildern und Auszubildenden allerlei Informationen zu diversen Ausbildungsberufen einholen. 

ABL

„Cybermobbing – achte auf dich!“

Besuch von Frau Steimer von der Polizei in den 6.Klassen

 

Für jeweils zwei Unterrichtsstunden kam Frau Steimer von der Polizei in unsere drei 6.Klassen, um über das Thema „Cybermobbing“ aufzuklären.

Die Bereiche Onlinedating, Abo-Fallen, Straftaten im Internet, Strafmündigkeit und Folgen für Täter und Opfer wurden mit spannenden Berichten aus ihrem Polizeialltag sowie eindrucksvollen Filmen behandelt.

Einige Eindrücke der Schülerinnen und Schüler könnt ihr hier nachlesen…..

 

„Ich fand die Präsentation gut. Ich wusste nicht, dass man erst mit 14 Jahren ein Pfefferspray kaufen darf.“ - Samuel

„Sie hat uns beigebracht, was man beim Onlinedating beachten soll. Ich fand es toll, dass sie uns Wörter erklärt hat, die wir nicht verstanden haben.“  - Andra

„Ich habe viel dazu gelernt mit den Filmen und den Bildern. Es war sehr interessant und gut.“ – Jamie

„ Man sollte sehr vorsichtig sein im Internet!“ – Talisha

„Ich habe gelernt, dass man keine Angst haben soll wegen den Tätern, sondern, dass man die Wahrheit den Erwachsenen sagen soll. Es gibt auch viele Fallen, z.B. Abofallen und Online-Dates!“ – Luzija

„Ich wusste nicht, dass es schon strafbar ist, Leute in peinlichen Momenten zu fotografieren. Bei Jobbewerbungen sollte man nichts Peinliches auf Insta, usw. haben.“ – Beatrice

DON

Unser Schullandheimaufenthalt in Immenstadt im Allgäu

„Wir haben oft Party im Partyraum gemacht und das hat sehr Spaß gemacht.“

„Die Erlebnisse/Ausflüge die wir als gemeinsame Klasse unternommen haben, waren so toll.“

„Als wir das Floß gebaut haben hat es sehr viel Spaß gemacht, obwohl es nicht über Wasser geblieben ist."
„Am besten war, dass wir uns alle gut verstanden haben und sehr viel Spaß hatten.“
„Ich finde, dass die ganzen vier Tage ganz schön Spaß gemacht haben, weil wir wieder alle zusammen vereint waren. Die Bindungen zwischen manchen haben verändert hat ( im positiven ). Da hab ich gemerkt, dass eine Klassengemeinschaft ganz wichtig ist. Wir waren oft alle zusammen im Partyraum, in unseren Zimmern zusammen Wahrheit oder Plicht gespielt. In den Zimmern mit voller Lautstärke Musik gehört. Die Disco auch mit der anderen Klasse. Es war ein schönes Erlebnis und würde es gerne immer wieder machen.“
„Die Nächte mit den Lehrern, wo wir in dem Jungs Zimmer waren und die Lehrer deren Witze rausgehauen haben, haben mir persönlich sehr gefallen, weil die Bindung zwischen Lehrern und Schülern auch recht wichtig ist. So merkt man, dass das Schulleben viel mehr Spaß macht.“
„Eine sehr schöne Umgebung mit einem sehr befriedigenden laut von einem Wasserfall. Hinter den Wasserfall befand sich ein kleiner Fluss, der atemberaubend war, klares Wasser wie man es in Filmen kennt und alles um den kleinen Fluss grün ohne eine Menschenseele.“
„Die Sommerrodelbahn nach der Wanderung auf den Berg war ein perfekter Abschluss!“

 

ABL


Säure oder Lauge?

Mit verschiedenen Indikatoren wurden im NT-Unterricht Stoffe aus dem Alltag auf Säuren und Laugen getestet. Im Anschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8B ihre Ergebnisse und hielten sie an der Tafel fest. Beeindruckend war der Säuregehalt von Cola mit einem pH-Wert von 3.

ZEI

Aus der Werkstatt-AG

Wir bauen gerade Aufsteller für Pflanzen-Steckbriefe!

HOR


Die Klasse 7A im TIM

Die Klasse 7A war am Donnerstag, den 2. Juni zur Erkundung der Industrialisierung im Augsburger Textilmuseum. Bei einer sehr interessanten Führung erfuhren wir sehr viel über den Arbeitsalltag eines Arbeiters früher, auch Kinder ab 7 Jahren mussten dort früher arbeiten. Von der Anlieferung der Baumwolle bis hin zum fertigen Socken aus der Strickmaschine wurde uns alles gezeigt und genau erklärt. Wir erfuhren sehr viel über die Weber und ihr Imperium in Augsburg. Besonders gefallen haben uns die großen alten Maschinen und der Webstuhl.

HOR

Kirchenerkundung der Religruppe 5|6

Am Donnerstag, 19. Mai waren wir mit der katholischen Religruppe (5A/5B/5C) in der Heilig Geist Kirche.

 

Wir erkundeten die Kirche von innen und sahen Bänke, Figuren von Heiligen, das Taufbecken, das ewige Licht, die Osterkerze, das große Kreuz, den Opferstock, das Ambo, den Altar, Schellen, das Weihwasserbecken und einiges mehr, was wir schon zuvor im Unterricht kennengelernt haben.

 

Wir durften sogar zur Orgel hinauf, von dort hat man eine großartige Aussicht auf den Kircheninnenraum. Herr Pfarrer Bauer erzählte uns vieles über die Kirche, z.B. dass die Kirche 1955 gebaut wurde, dass es 44 Bänke und 40 Fenster gibt. Er zeigte uns Fotos davon, wie die vorherige Kirche aussah und dass die jetzige viel größer ist.

 

Wir bedanken uns sehr bei Herrn Pfarrer Bauer, dass er sich für uns Zeit genommen hat.

Religruppe 

Die 7M im Textilmuseum

Die TIM-Führerin zeigte uns das alte Industriegelände des Textilmuseum. Vor Ort konnten wir die Modernisierung der Webmaschinen miterleben und uns wurden die Lebensumstände der Arbeiter während der Industrialisierung verdeutlicht. Wir waren total überrascht, wie laut die Webmaschinen sind, wenn sie laufen. 

 

 

Tereza und Katharina 


Farbexperimente

Neben dem Pinsel gibt es auch andere Möglichkeiten, die Farben aus dem Wasserfarbkasten auf ein Papier zu bringen.

 

Die SchülerInnen der Kunstgruppe 7M/7A experimentierten mit verschiedenen Techniken und entwarfen Musterblätter. Aus diesen gestalteten sie die das bekannte Kunstwerk „Die große Welle vor Kanagawa“ des japanischen Künstlers Hokusai nach.

 

BUS 


Zeichenwettbewerb

Die 6. Klassen beteiligten sich am Comic Wettbewerb der Stadtbücherei Augsburg. Das Thema „Meine gute Tat“ bot den SchülerInnen viele Möglichkeiten eigene Erlebnisse einzubringen.

 

Auch das aktuelle Schulprojekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde bei einigen Comics zeichnerisch toll umgesetzt.

Mit 24 eingereichten Bildern aus den Klassen 6a, b und c war unsere Werner-von-Siemens MS der stärkste Vertreter aller Schulen im Stadtgebiet Augsburg.

Dieser Einsatz wurde auch belohnt! Die Klasse 6b gewann den Hauptpreis der 5. und 6. Klassen – einen Comicworkshop mit einem professionellen Illustrator und Comiczeichner.

 

Auch im Bereich der Einzelpreise konnten sich Severine, Ilaria und Cristiano aus der 6b über den 3. Preis freuen, ein Kinopaket für das Cinemaxx. 

GRA, HOV

Unser Besuch in der Stadtbücherei und der Thalia Buchhandlung

Am Mittwoch, den 11.05.2022 machte die Klasse 5A mit Frau Zararsiz und Frau Mutzel-Schunk einen Ausflug in die Stadtbücherei und Thalia Buchhandlung.

 

Wir fuhren mit der Straßenbahn zum Königsplatz und von dort liefen wir zur Stadtbücherei. Uns wurde zuerst erklärt, wie man die Bücher findet. Danach spielten wir ein Spiel:  Es wurden 6 Teams mit jeweils 4 Kindern gebildet. Mein Team hieß „Team Black“. Es gab orangene, gelbe und blaue Aufgabenkärtchen. Bei den Orangenen musste man ein bestimmtes Buch finden, bei den Blauen musste man am Computer schauen, wer das Buch geschrieben hat und bei den Gelben musste man schauen, wie lange man etwas ausleihen darf. Gewonnen hatte mein Team Black mit 15 gelösten Aufgaben. Danach erhielten wir unsere Büchereiausweise und jeder konnte sich schon jetzt Bücher am Ausleihautomaten ausleihen.

 

Von der Bücherei gingen wir zur Thalia Buchhandlung. Dort lösten wir, im Rahmen des Welttags des Buches, unsere Buchgutscheine ein. Wir bekamen das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“. Es gab dort auch viele coole andere Sachen, nur leider durften wir uns davon nichts kaufen.

 

Zum krönenden Abschluss gingen wir zu McDonalds. Fast jeder bestellte sich etwas. Mir schmeckte es sehr gut. Danach gingen wir zum Königsplatz und fuhren mit der Straßenbahn zurück nach Hochzoll. Mir machte es sehr Spaß, vor allem wegen dem Besuch bei McDonald. Ich hoffe, dass wir das bald wieder machen.

 

Tobias, 5A


Neue Medienscouts

In diesem Schuljahr sind wir mit einem neuen Trupp Medienscouts in die Ausbildung gegangen. Die Siebt- und Achtklässler haben sich über Mediennutzung, Datenschutz und einem sozialen Umgang im Netz schlau gemacht. Dabei durften sie eigene Apps entwickeln, Fake News aufdecken und ihr eigenes Promo-Video drehen.

 

Am 1. April fand zum Abschluss der Ausbildung eine Online-Tagung statt. Die Scouts durften sich verschiedene Themen aussuchen und digital an den Workshops teilnehmen. 

 

Niklas, der nette Guid von der Stadt Augsburg, hat uns persönlich die Urkunden und kleine Geschenke überreicht.

 

Jetzt geht es darum dieses Wissen auch an die Mitschüler weiterzugeben und wir freuen uns darauf, bald die 5. Klassen zu besuchen!

 

ZEI

 

 

 

Neuschwansteinstraße 23, 86163 Augsburg

Telefon 0821 324-1090

werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.