Damit jeder Schüler eine möglichst interessante Betriebsführung machen konnte, durften sich unsere beiden Klassen in
zwei Gruppen einteilen.
Folgende Betriebe besichtigten wir:
Bei unserer Ankunft wurden wir freundlich begrüßt und wir bekamen eine Führung durch die Firma. Dies begann mit einer allgemeinen Präsentation über die Firma. Dann lernten wir die einzelnen Abteilungen näher kennen.
Anschließend hatten wir eine Pause, in der wir essen und Fragen stellen konnten.
Danach besuchten wir die verschiedenen Produktionshallen, dort konnten wir verschiedene Motoren sehen.
Besonders beeindruckend waren die riesigen Schiffsmotoren.
Wir haben bei Segmüller einen Einblick in die Bereiche Beschaffung, Produktion und Absatz erhalten und dabei auch etwas über die Geschichte und die Entstehung des Möbelhauses erfahren.
In einem Vortrag über den Serverraum erfuhren vieles darüber, wieviel Speicherplatz der Server hat und was passiert, wenn es brennt. Uns wurden auch die verschiedenen Büros in der Verwaltung vorgestellt. Besonders interessant war für uns die Herstellung von Polstern und zu sehen, wie aus einem Stück Holz ein fertiges Möbelstück wird.
Klasse 8AM
In diesem Monat besuchten interessierte SchülerInnen aus den 8. Und 9. Klassen das Stadttheater in Augsburg. Dort durften wir sehr intensiv in die Berufe MaskenbildnerIn, SchneiderIn, VeranstaltungstechnikerIn und BühnenmalerIn schnuppern.
Für diesen tollen Vormittag möchten wir uns ganz herzlich bei allen MitarbeiterInnen aus dem Augsburger Theater bedanken, die sich für uns sehr viel Zeit genommen haben.
Alessio: „Es war von allen Betriebserkundungen die spannendste, weil man viele coole Dinge ausprobieren durfte, super Erklärung.“
Dima: „Die Betriebserkundung war sehr cool, weil ich viele Sachen gelernt habe und das Highlight des Tages war es als wir bei dem Maskenbildner waren und Masken, Perücken und Schnurrbärte aufsetzen durften.“
Leon: „Es war sehr schön.“
Azra: „Es war sehr schön und spannend, weil ich mir das komplett anders und viel kleiner vorgestellt habe.“
Dunya: „Uns wurde sehr vieles erzählt was ich nicht gedacht hätte. Es gab viel mehr Berufe als erwartet und diese waren für jeden Typen geeignet, dazu wurden uns all unsere Fragen beantwortet, so
dass wir alles erfuhren.“
Lucas: „Uns wurde sehr viel erzählt, aber es wurde auch vieles gezeigt und das war sehr lustig. Ich habe sehr viel dazugelernt.“
Durmus: „Uns wurde viel gezeigt und erzählt. Ich wusste nicht, dass es im Theater so viele Berufe gibt, es war sehr schön und gut.“
Adel: „ Es war sehr interessant man durfte sehen was im Theater passiert, die Mitarbeiter waren alle sehr nett und ich fand es sehr lustig, dass man die Perücken aufsetzen durfte.“
ABL
Vor Kurzem hatten wir einen Praxistag mit Friseuren. Als erstes haben wir ein kurzes Video angeschaut über Menschen, die als Friseur arbeiten und wie ihre Erfahrungen mit diesem Beruf sind.
Nach dem Video wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe durfte Strähnchen färben, die andere stylen. Uns wurde gezeigt, welche Handgriffe wir verwenden müssen und wie wir mit bestimmten Gegenständen umgehen sollen, zum Beispiel wie hält man einen Stielkamm richtig, wie benutzt man ein Glätteisen oder wie funktioniert ein Lockenstab.
Uns hat der Vormittag sehr viel Spaß gemacht und wir haben bei dem Praxistag viel Neues dazugelernt.
Azra H., 9AM
Thema war „Teebox für 6 verschiedene Sorten Tee“.
Die Technik-Teams der 10. Klassen entwarfen ihre eigenen Teeboxen. Die Aufgabe war, dass je 5 Teebeutel von 6 verschiedenen Sorten Tee, in die Boxen passen mussten. Die Werkstücke sollten außerdem mit einem Deckel verschließbar sein.
Die Techniker fertigten dazu Planungsskizzen an. Die Werkzeichnungen – zum Bauen – werden am CAD – System Solid Edge gezeichnet.
FEL
Interessierte Schülerinnen und Schüler erkundeten die Ausbildungswerkstätten bei Aerotec.
Die Auszubildenden der Firma nahmen sich viel Zeit, die verschiedenen Berufe FlugerätermechanikerIn, ZerspanungsmechanikerIn, IndustriemechanikerIn, ElektrikerIn und LeichtflugzeugbauerIn mit ihren unterschiedlichen Arbeitsplätzen, -mitteln und -gegenständen vorzustellen.
„Am meisten hat mir der Beruf FluggerätemachanikerIn gefallen.“
„Auch wenn für mich heute kein Beruf dabei war, fand ich es sehr interessant.“
„Ich kann mir nach heute sehr gut vorstellen, hier eine Ausbildung zu beginnen.“
„Es hat Spaß gemacht und kann mir vorstellen, hier zu arbeiten.“
„Ich werde mich auf jeden Fall für ein Praktikum bewerben.“
ABL
Am Dienstag, den 07.02.2023 besuchte Fatjon H., ein ehemaliger Schüler unserer Schule, die Klasse 6B. Er stellte uns eine Schulstunde lang seinen Beruf als Industriemechaniker vor.
Er erzählte uns, wie ein typischer Arbeitsalltag bei ihm aussieht, dass er schon um 7:00 Uhr zu arbeiten beginnt und er hauptsächlich mit Metall und an Maschinen arbeitet. Hin und wieder muss er auch auf Montage in andere Städte oder Länder, was auch sehr interessant ist. Sein Beruf macht ihm großen Spaß. Eines seiner Anliegen war es, uns zu vermitteln, dass Lernen sehr wichtig ist. Auch jetzt, da seine Ausbildung zu Ende ist, besucht er Fortbildungen und versucht sich weiterzubilden, damit er weitere Aufstiegsmöglichkeiten hat. „Hört nie auf zu lernen und am besten seid ihr jetzt schon in der Schule fleißig!“
Vielen Dank Fatjon, dass du dir in deinem Urlaub die Zeit genommen hast, unsere Schule zu besuchen und uns ein wenig aus deinem Berufsalltag erzählt hast!
KÖP
Im Rahmen des QA-Trainings haben wir diese Trainingsgeräte hergestellt.
Die technische Zeichnung wurde in CAD mit Bemaßung erstellt. In 5 Unterrichtsstunden sollten je 2 von den Parallettes aus Holz von jedem Schüler dann gebaut werden. Nach dem Schleifen ging es dann gleich an's Trainieren.
FEL, HOR
Die Klasse 10BM hat in diesem Schuljahr eine Schülerfirma gegründet, die einen Pausenverkauf anbietet.
Unsere Waren werden unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte und zu kostengünstigen Preisen produziert, damit jeder Schüler der Schule eine gesunde und vernünftige Ernährung genießen kann. Die Schüler arbeiten unter möglichst realistischen Bedingungen. Sie haben den Pausenverkauf von Grund auf gereinigt und kaputtes Inventar repariert, Lieferketten mit nahegelegenen Discountern abgesprochen und alle ihre Gesundheitsbelehrung und Gesundheitszeugnisse beim Gesundheitsamt besorgt. Dies zeigt, dass die Schülerfirma ein vorbildliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein an den Tag legt. Bei ihren Geschäftstätigkeiten wird besonders auf den Umweltschutz und ein niedriges Preisniveau der angebotenen Waren geachtet. Durch die enge Absprache mit der AG Umwelt konnten Möglichkeiten gefunden werden, um Papier einzusparen. Daher wird zukünftig Backpapier durch Silikonmatten ersetzt, um dauerhaft weniger Papier zu verbrauchen.
Neben dem Pausenverkauf hat die Schülerfirma bereits erfolgreich ein Catering für über 400 Personen veranstaltet, das kostenlos an alle Anwesenden ausgegeben wurde. Wir danken der Schulleitung und den Fachlehrern dabei für ihre tatkräftige Unterstützung, denn ohne deren Unterstützung wären solche Highlights nicht möglich.
ULB
Am 19.10 besuchten wir, die Klassen 9A und 9B, die Blaulichttage in der Kongresshalle.
Bei dieser Veranstaltung beteiligen sich verschiedene Behörden und Organisationen, zum Beispiel Polizei, Coolrider, Zoll, Wasserwacht, Drogenhilfe Schwaben und Berufsfeuerwehr, die unterschiedliche Themenschwerpunkte abdecken.
An einer Vielzahl interessanter Infostände wurden Informationen zum Berufseinstieg im Rahmen der Nachwuchswerbung gegeben und Workshops angeboten. Im Außenbereich waren
Einsatzfahrzeuge zu sehen.
LIN
Am 26. Juli 22 traten wir im Finale des Wettbewerbs Technik Scouts gegen 11 weitere Schulen aus Bayern an.
Dieses Schuljahr haben wir im Rahmen des WiB und WiK-Unterrichts am Wettbewerb der „Technik-Scouts Bayern“ teilgenommen.
Wir mussten uns über einen bestimmten technischen Beruf informieren und diesen in einer Projektmappe und einem kreativen medialen Beitrag vorstellen.
Die 5 Challenges haben wir in Teams sehr gut gemeistert und im Wirtschafts- und Informatikunterricht bearbeitet. Zwei Teams der Klasse 8 AM haben dann die Jury mit ihren Beiträgen überzeugt und wurden zum Finale nach München in die ESO Supernova (Planetarium) eingeladen.
Das Team „Flugzeug“ gewann den Best-Preis der Mittelschule mit einem lustigen Scratch-Filmbeitrag über den Beruf des Fluggerätemechanikers.
Die Kategorie der besten Projektmappe in Gestaltung, Recherche und Kreativität gewann das Mädchenteam „workhard playhard“ mit der Vorstellung des Berufs des Süßwarentechnologen.
8AM
So werden Autos richtig sauber
Zunächst sind wir mit der Straßenbahn bis zu Schwabencenter gefahren danach sind wir mit den Bus zum Jakober Tor gefahren dann wurden wir am Eingang begrüßt und herein gewünscht. Als wir drinnen waren haben wir Signal Westen bekommen. Dann wurden wir durchgeführt. Wir haben gesehen wie die großen Waschportale gebaut werden. Danach haben wir gesehen wie die Waschstraßen gebaut werden. Anschließend sind wir in die andere Werkstatt gegangen, wo kleine Dinge hergestellt werden.
In der Kantine durften wir uns ein gratis Eis oder ein gratis Getränk aussuchen. Dann haben wir eine PowerPoint vorgestellt bekommen, wo man Informationen über den Beruf gesehen hat. Als Geschenk haben wir dann ein Kugelschreiber und Blöcke geschenkt bekommen.
Der Besuch hat sich also sehr gelohnt!
Justin 8AM
Elterntalk – 6B: Altenpflege, ein Beruf, in dem der Kontakt zu Mitmenschen im Mittelpunkt steht
In einer weiteren WIB-Stunde war Herr Alaskiewitsch und seine Kollegin Frau Molke vom Karl - Sommer - Stift in Friedberg bei uns zu Gast und erklärte den Kindern Einzelheiten über den Beruf der Altenpflege. Sehr interessant war, dass dieser Beruf in Wirklichkeit gar nicht so unattraktiv ist, wie es in den Medien oft den Eindruck erweckt.
Frau Molke schilderte die täglichen Aufgaben und Herr Alaskiewitsch erläuterte die nötigen Schulabschlüsse, Verdienstmöglichkeiten, den Ausbildungsverlauf und Aufstiegsaussichten. Zudem boten beide an, Praktika für Interessierte anzubieten, um sich selbst ein objektives Bild machen zu können.
Nochmals herzlichen Dank, liebe Frau Molke und lieber Herr Alaskiewitsch, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!
DON
Erzieher:in, ein abwechslungsreicher Beruf
In unserer WIB-Stunde war Frau Vidakovic vom Katholische Kinderheim bei uns zu Besuch und erklärte den Kindern Einzelheiten über den Beruf des/der Erzieher:in. Mit Rollenspielen, Gruppenarbeit und Belohnung für richtige Antworten machte es der Klasse viel Freude, Informationen über dieses Berufsbild zu bekommen.
Als „Extra“ lud sie die Klasse 6B ein, die verschiedenen Einrichtungen des Kinderheim-Vereins kennenzulernen. Dieses Angebot nahmen wir natürlich gerne an und so steht nächste Woche noch ein Besuch bei unseren „Nachbarn“ auf dem Programm.
Wer weiß, vielleicht ist es für einzelne Kinder aus der Klasse ein Berufsziel für die Zukunft! Nochmals herzlichen Dank, liebe Frau Vidakovic, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!
DON
Die 8. Klassen der Werner-von-Siemens-MS besuchten gemeinsam die Berufsmesse „Vocatium“. Hier konnten sie in sehr netten Gesprächen mit Ausbildern und Auszubildenden allerlei Informationen zu diversen Ausbildungsberufen einholen.
ABL
Die Klasse 7M hat im Technik Unterricht schöne Tischtennisschläger gebaut.
Zum Thementag an unserer Schule kam dieses Mal "Kette und Kurbel", um uns die Berufe des Fahrradmonteur/in und des Zweiradmechaniker/in vorzustellen.
"Kette und Kurbel" ist ein Fahrradgeschäft/-werkstatt in Augsburg , das Fährräder recycelt und sie wiederum verkauft. Aber dort werden nicht nur gebrauchte Fahrräder verkauft, dort werden auch die Fahrräder repariert und genau das haben wir auch in der Schule getan!
Wir konnten unsere kaputten Fahrräder mit in die Schule bringen und haben gelernt, wie man sie richtig reparieren kann. Dabei konnten wir viel lernen.
Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht!
Dana Dill 10AM
... der muss zur AG Werkstatt gehen ;)
In unserer Schulwerkstatt, jeden Freitag von 14 - 15 Uhr, restaurieren wir gerade einen alten Schrank und bauen aus Holz Greifzangen für den Pausendienst zum Müll aufsammeln. Die nächsten Aufträge der Lehrer warten schon auf die fleißigen Handwerker aus der 8 und 9 AM. Es werden Pinnwände benötigt und Musikinstrumente müssen repariert werden.
Wenn du noch teilnehmen möchtest, melde dich bei Frau Horn. Ein zwei Handwerker können wir schon noch brauchen.
HOR
Digitales Mentoring Programm von Studierenden für Schüler/innen
Dieses Jahr wurde von Markus Fritschi das digitale Mentoring Programm Pimp My Life an der Werner von Siemens Mittelschule ins Leben gerufen.
Die Vision von „Pimp My Life“ ist es ein Mentoring Programm von Studierenden für Schüler anzubieten. Dabei ist das Ziel, dass der Mentor dem Mentee unterschiedliche Lebenswelten nahebringt, dessen individuelles Potential zu entfalten hilft und bei der Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen stützt und somit Lebensperspektiven erweitert.
Hintergrund des Projekts ist, dass Schüler Orientierung und Ziele brauchen. Nicht nur in der Schule, sondern auch darüber hinaus. Die eigene Peer Group ist dabei oft weit weg vom Traum. Potenzial wird zu oft nicht ganz entfaltet, da man weiß, wo das Ziel liegt, aber den Weg nicht kennt.
Damit Träume keine Träume bleiben, sondern zu konkreten Zielen werden können, geben wir motivierten Schülern mit einem studierenden Mentor einen Referenzpunkt, an dem sie sich orientieren können, der sie nicht nur inspiriert, sondern auch eine erste Hilfestellung gibt auf den richtigen Weg zu kommen. Das Programm lief zu 100 Prozent online ab.
Wie es ankam seht ihr in folgendem Video: https://vimeo.com/533607738/4cdaf7b6e8
Danke an alle Mentoren und Mentees für deren Teilnahme und Engagement!
Die Aufgaben der IHK sind vielleicht nicht jedem Schüler ganz klar. Umso besser war es, dass der Leiter der Berufsorientierung der IHK Herr Thorben Klein, den Schülerinnen und Schülern erklärte, welche Angebot bestehen und wie sie die IHK auf dem Weg zum richtigen Beruf bzw. zur richtigen Ausbildung unterstützen kann.
Neben virtuellen Ausbildungsmessen gibt es hier auch eine Vielzahl an digitalen Unterstützungsmöglichkeiten, die den SchülerInnen dabei helfen, sich beruflich zu orientieren.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der IHK und Herrn Klein für die tolle Berufsinformationsstunde!
SFR
Am Donnerstag, den 25.03.2021 durften wir an unserer Schule digital die Firma Segmüller aus Friedberg begrüßen.
Seit dem Jahr 2020 ist die Firma Segmüller einer unserer Schulpartner und unterstütz uns in ganz außergewöhnlicher Weise bei der Berufsorientierung. Herr Jäger stand zusammen mit Auszubildenden für eine Berufsinformationsstunde zu Verfügung und klärte über die Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten bei der Firma Segmüller auf. Besonders interessant für unsere SchülerInnen waren die Erzählungen der Ausbildenden, wie sie ihren richtigen Beruf gefunden haben. Einer davon war sogar Schüler unserer Schule und erinnerte sich gerne an die Zeit bei uns.
Wir bedanken uns sehr herzlichen für die tolle Stunde bei der Firma Segmüller, dem Ausbildungsleiter Hr. Jäger sowie den Auszubildenden!
SFR
Wir beschäftigten uns im Fach AWT mit dem Thema „Geld – Geldinstitut“. Die verschiedenen Aufgabenbereiche des Bankwesens wie Geldanlage, Girokonto, Sparanlage, Kredite usw. lernten wir zunächst kennen und um das Gelernte zu verfestigen, haben wir das Angebot der Stadtsparkasse wahrgenommen, die Betriebserkundung der Stadtsparkasse online durchzuführen.
In der AWT Stunde durften die Schüler mit IPADS die virtuelle Betriebserkundung durchführen. Auch konnten die Schüler online beispielhafte Rechnungen überweisen und Einkäufe erledigen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an das tolle Sparkassen-Team für diese gelungene Aufbereitung der Betriebserkundung.
KNB
Nicht nur seit der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung eine wichtige Aufgabe einer jeden Schule.
Wir freuen uns daher sehr über die Unterstützung durch die IHK Schwaben, die uns 2 LTE Access Points mit samt Datenvolumen für 2 Jahre zur Verfügung stellt. Wir nutzen diese für unseren Unterricht, insbesondere für den Einsatz unseres Tablet-Koffers.
Wir bedanken uns sehr bei der IHK und der schwäbischen Wirtschaft für diese Unterstützung!
Am Donnerstag, den 25.02.2021 war die Bäckerei Wolf in Vertretung durch die Ausbildungsleiterin Fr. Gebele digital bei uns.
Der Weg zum richtigen Beruf darf auch in dieser Zeit nicht zu kurz kommen. Deshalb war es umso besser, dass Fr. Gebele den Schülerinnen und Schülern vielen nützliche Informationen rund um die Ausbildung bei der Bäckerei Wolf in Augsburg gegeben hat. Auch interessante Informationen zum Backhandwerk und den Trends der Branche waren hier ein echter Zugewinn.
Mehr als 60 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 7-10 waren zugeschaltet. Wir freuen uns sehr, dass wir die Bäckerei Wolf als Gast begrüßen durften und freuen uns sehr auf einen hoffentlich bald stattfindenden Praxistag.
SFR
Die Berufswahl beeinflusst Lebenschance und Lebensgefühl. Darum ist es für Jugendliche so wichtig, einen Beruf zu finden, der wirklich zu ihnen passt.
Zahlreiche Aktivitäten der Schule in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Innungen, Berufsschule und anderen Partnern aus der Wirtschaft, helfen bei der Entscheidung. Als eine von acht schwäbischen Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern in Sachen Berufsorientierung besonders viel bieten, hat die Werner-von-Siemens Mittelschule am 3.12.2020 in einer Online-Veranstaltung eine Auszeichnung der Initiative Berufswahl-Siegel bekommen.
„Typisch für die ausgezeichneten Schulen ist, dass sie eng und nachhaltig mit Unternehmen vor Ort zusammenarbeiten, um den Unterricht um Praxiserfahrungen für die Jugendlichen zu ergänzen“, erklärte Gabriele Mantaj, Mitglied der Stiftungsleitung der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation und eine von 19 Juror*innen aus Schule, Wirtschaft und Beratungsorganisationen in Schwaben. „So lernen die Jugendlichen die unterschiedlichsten Berufe kennen und entdecken ihre eigenen Talente. Sie probieren sich aus, erhalten Impulse für ihre berufliche Zukunft und knüpfen wertvolle Kontakte.“
Das Berufswahl-SIEGEL ist ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Im Freistaat zählen zu den Unterstützern neben der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V. und das bayerische Wirtschaftsministerium. Weitere Partner sind die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Die Berufsorientierung und –Findung unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns auch und gerade wegen der aktuellen Corona-Pandemie sehr am Herzen. Unser Anspruch ist es, den SchülerInnen möglichst gut auf ihrem Weg zum richtigen Beruf zu helfen. Ein großer Teil dieser Hilfe ist die Berufsinformationsstunde. Diese fand nun zum ersten Mal digital statt.
Die Bauinnung in Vertretung von Fr. Brechenmacher, informierte die Schülerinnen und Schüler umfänglich zu den einzelnen Bauberufen, deren Aufstiegsmöglichkeiten und Verdienstaussichten. Eine überwältigende Anzahl von 80 Schülerinnen und Schüler nahm an dieser Infostunde teil. Die Teilnehmer konnten nach dem Vortrag auch sehr individuelle Fragen zu den Berufen oder den Bewerbungsmöglichkeiten stellen.
Wir freuen uns, dass dieses Format nun auch digital stattfinden. Insbesondere danken wir Fr. Brechenmacher für Ihre Bereitschaft, dieses Format mit uns zu testen. Durch die guten Erfahrungen stehen schon weitere Betriebe an. Neben der IHK wird auch das Uniklinikum und die Bäckerei Wolf zu uns kommen.
SFR
Wir, die Klasse 9AM, waren am 14.01.20 bei der AOK für ein Bewerbunsgtraining. Nachdem wir uns alle vorgestellt hatten, besprachen wir, welche Einnahmen und Ausgaben wir nach der Ausbildung haben werden. Uns wurde bewusst, dass wir ziemlich viel ausgeben werden und somit gut mit unserem Verdienst umgehen müssen. Anschließend führten wir einen Einstellungstest durch. die Fragen waren viel schwerer als gedacht. Zum Schluss durfte ein Schüler noch ein Vorstellungsgespräch üben. Danach besprachen wir dieses und gaben Verbesserungsvorschläge.
Furkan, Diana, Josi und Silviana 9AM
Am Freitag, den 07.02.2020, fuhren wir, die Klasse 8A, mit der Straßenbahn nach Oberhausen in das Berufsinformationszentrum (BIZ). Dort hörten wir uns einen Vortrag an, in dem wir Informationen über das Zentrum und unterschiedliche Ausbildungsberufe erhielten. Danach beantworteten wir Fragen zu verschiedenen Ausbildungsberufe, um zu erfahren, für welchen Beruf der jeweilige Schüler geeignet sei. Im Anschluss konnten wir uns einen Beruf aussuchen und sammelten am PC Informationen über den ausgewählten Beruf. Am Ende hatte jeder von uns eine schöne Übersicht über seinen Wunsch-Ausbildungsberuf.
Anna-Lena 8a
Am 11.2.20 ging die Klasse 9AM in die Stadtsparkasse Augsburg. Dort erklärte uns Herr Wimmer einiges über das Girokonto sowie Kredite. Außerdem lernten wir in der Lernwerkstatt etwas über das Überweisen mit dem Handy, das Bezahlen mit dem Mobiltelefon sowie das Nutzen eines Smarthomes. Nach der Pause bekamen wir eine Führung durch die Sparkasse mit dem Höhepunkt im Tresor. Zum Schluss durfte Azra noch die Virtual Reality Brille ausprobieren. Insgesamt war es ein sehr informativer Vormittag.
Vincent, Beni, Goran und David
Am 12.02.2020 fand für die 8. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung ein Jobparcours statt. An insgesamt sechs verschiedenen Stationen rund um das Thema „Bewerbung und Ausbildung“ konnte jede Gruppe zu den Themen Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräch, Telefongespräch, Imageberatung und Stellensuche im Internet hilfreiche Infos bekommen. Bei der Station Bewerbungsfoto wurde von jeder Schülerin und jedem Schüler ein professionelles Bewerbungsfoto gemacht.
Das Ziel des Jobparcours war es, den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Schritte des Bewerbungsprozesses näher zubringen, um sie damit bestmöglich auf ihren individuellen Weg in die berufliche Zukunft vorzubereiten.
Vielen Dank an die Kollegen der gfi und des bfz Augsburg sowie an die Klassenlehrer der 8. Klassen für die tolle Unterstützung!
KAH
Am Montag, den 03.02.2020 waren wir in der Stadtsparkasse Augsburg in der Halderstraße zur Betriebsbesichtigung.
Um 9 Uhr ging es im Konferenzraum der Bank für uns los. Am Anfang hat man uns in zwei Gruppen aufgeteilt, die eine Gruppe erfuhr Informationen über das Girokonto, die andere Gruppe etwas über Kredite. Mit unseren zwei Teamchefs wurden die Fragebögen, die wir bekamen, zusammen beantwortet.
Die eine Gruppe ging mit dem Ausbilder in einem Raum mit verschiedenen Stationen bei denen er etwas über den Umgang mit Geld berichtete. Die andere Gruppe ging währenddessen in ein Gesprächsraum, wo man von einer Auszubildenden kurz unterrichtet wurde, was das Thema Geld und Verträge betrifft.
Gegen 10:20 Uhr war es dann Zeit für das Frühstück. Es gab Brezen und Getränke. Im Anschluss wurde unserer ganzen Klasse noch der Tresorraum gezeigt, was wirklich sehr spannend war. Zum Schluss hielten die beiden Gruppen eine Präsentation, zu dem was sie am Tag dazu gelernt hatten.
BRÖ