Kekse, Kopien und Kommerz - Cookies & das digitale Double

Am Montag, den 05.12.2022 trafen sich unsere Medienscouts mit Schüler:innen der Agnes-Bernauer Realschule und des Maria Theresia Gymnasiums in der Alten Schule.

 

In dem Modul mit dem Titel „Kekse, Kopien und Kommerz - Cookies & das ‚digitale Double´“ drehte sich alles um unsere Daten im Netz. Beim Teilen von persönlichen Informationen im Netz herrschen Chancen, aber auch viele Gefahren.

Um das zu verstehen, durften die Schüler:innen in dem „Data Dancing“-Workshop eigene Apps erfinden und diese den anderen vorstellen. Zur Stärkung gab es leckere Pizza.

 

Vielen Dank an Niklas von der Stadt Augsburg und Gregor Walter von der KidsLab gGmbH.

ZEI

„Cybermobbing – achte auf dich!“

Besuch von Frau Steimer von der Polizei in den 6.Klassen

 

Für jeweils zwei Unterrichtsstunden kam Frau Steimer von der Polizei in unsere drei 6.Klassen, um über das Thema „Cybermobbing“ aufzuklären.

Die Bereiche Onlinedating, Abo-Fallen, Straftaten im Internet, Strafmündigkeit und Folgen für Täter und Opfer wurden mit spannenden Berichten aus ihrem Polizeialltag sowie eindrucksvollen Filmen behandelt.

Einige Eindrücke der Schülerinnen und Schüler könnt ihr hier nachlesen…..

 

„Ich fand die Präsentation gut. Ich wusste nicht, dass man erst mit 14 Jahren ein Pfefferspray kaufen darf.“ - Samuel

„Sie hat uns beigebracht, was man beim Onlinedating beachten soll. Ich fand es toll, dass sie uns Wörter erklärt hat, die wir nicht verstanden haben.“  - Andra

„Ich habe viel dazu gelernt mit den Filmen und den Bildern. Es war sehr interessant und gut.“ – Jamie

„ Man sollte sehr vorsichtig sein im Internet!“ – Talisha

„Ich habe gelernt, dass man keine Angst haben soll wegen den Tätern, sondern, dass man die Wahrheit den Erwachsenen sagen soll. Es gibt auch viele Fallen, z.B. Abofallen und Online-Dates!“ – Luzija

„Ich wusste nicht, dass es schon strafbar ist, Leute in peinlichen Momenten zu fotografieren. Bei Jobbewerbungen sollte man nichts Peinliches auf Insta, usw. haben.“ – Beatrice

DON

Neue Medienscouts

In diesem Schuljahr sind wir mit einem neuen Trupp Medienscouts in die Ausbildung gegangen. Die Siebt- und Achtklässler haben sich über Mediennutzung, Datenschutz und einem sozialen Umgang im Netz schlau gemacht. Dabei durften sie eigene Apps entwickeln, Fake News aufdecken und ihr eigenes Promo-Video drehen.

 

Am 1. April fand zum Abschluss der Ausbildung eine Online-Tagung statt. Die Scouts durften sich verschiedene Themen aussuchen und digital an den Workshops teilnehmen. 

 

Niklas, der nette Guid von der Stadt Augsburg, hat uns persönlich die Urkunden und kleine Geschenke überreicht.

 

Jetzt geht es darum dieses Wissen auch an die Mitschüler weiterzugeben und wir freuen uns darauf, bald die 5. Klassen zu besuchen!

 

ZEI

Social Media

Am Donnerstag, den 27.01.2022, kamen wir schon sehr gespannt in das Klassenzimmer hinein, denn unser „Social Media Workshop“ fing an. Unter einem Workshop verstehen viele Schüler/innen einen veralteten Projekttag. Doch dieser schien anders zu sein, da er um aktuelle Themen von uns Jugendlichen ging.

 

Zuerst stellten sich die zwei Damen der Medienstelle vor. Dabei gaben sie bekannt, was wir in den kommenden zwei Tagen machen würden. Am ersten Tag sprachen wir darüber, was man als Influencer alles beachten muss, wenn man Werbung für ein Unternehmen macht. Da Influencer so ihr Geld mit uns "Fans" machen, besprachen wir alle Tricks, wie man Werbung versteckt platzieren kann. Außerdem durften wir unsere Lieblingsinfluencer präsentieren und beschreiben, was wir an ihm/ihr mögen. Unter anderem auch, warum wir finden, dass sie glaubwürdig rüberkommen. Am Ende des Tages erstellten wir mit dem Wissen, das wir die Stunden davor gesammelt haben, selber ein Werbefoto mit dem Produkt unserer Wahl.

 

Doch der Spaß war noch lange nicht zu Ende - denn unser zweiter Tag war noch spannender und lehrreicher als der erste. Wir behandelten unter anderem den Tagesablauf eines Influencers. Das Highlight des Tages war nicht das Vorstellen von den Top 3 Social Media Plattformen oder den beliebtesten Influencern in Deutschland, sondern überraschenderweise unser Stopptrickfilm. Diesen durften wir mit unserer Interpretation von dem, was wir in den beiden Projekttagen besprochen haben, drehen. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht Kommentare, Soundeffekte und Vor- und Abspanne in den Film einzubauen.

 

Ich spreche für viele meiner Mitschüler, wenn ich sage, dass wir durch das praktische Tun in den beiden Tagen viel mehr gelernt haben, wie wenn wir nur Texte gelesen und geschrieben hätte. 

Tereza, 7M


BayCode – Der grüne Hackathon

Als Umweltschule sind wir besonders stolz darauf, dass unserer SchülerInnen und Schüler sich immer wieder mit der Thematik „Nachhaltigkeit“ beschäftigen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, die verschiedenen Themen miteinander in Verbindung zu bringen.

 

Eine Möglichkeit dieser Verbindung bot sich SchülerInnen und Schülern der Klassen 5/6 und 9 beim Projekt BayCode des Bayerischen Staatsministerium für Digitales und der ReDI School of Digital Integration. Mit Laptops wurden eigene Homepages zum Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“ gestaltet. Ehrenamtliche Coaches halfen den Schülerinnen und Schülern beim Programmieren mit CSS und HTML. Schnell wurden tolle Ergebnisse entwickelt und ganz vertieft in die Arbeit, konnte man schon fast die Zeit vergessen.

 

Die tollen Ergebnisse wurden dann der Klasse vorgestellt und besprochen. Die Integration von Bildern auf ihrer Homepage gefiel den Schülern besonders gut. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der ReDI School und den engagierten Coaches, die mit viel Geduld und Kompetenz unsere Schülerinnen und Schüler zum Programmieren motivieren konnten.

SFR

„Baycode“ in unserer Klasse 5A

Heute war ein ganz besonderer Tag! Nicht nur, weil wir keinen Unterricht hatten, sondern, weil wir ganz besonderen Besuch bekamen, nämlich das „Baycode“ – Team, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern.

 

Zuallererst war eine kleine Vorstellungsrunde. Die ging so: Der Reihe nach bekamen wir einen Zettel, auf dem wir unseren Namen draufschrieben. Dann erzählte jeder aus der Klasse, wie und wozu er das Handy oder den Computer nutzt. Ich erfuhr wichtige neue Dinge über meine Mitschüler, z.B. dass manche auch gerne wie ich „Pokemon GO“ auf ihrem Handy spielen.

 

Danach wurden uns die Laptops ausgeteilt. Wir machten sie an, brauchten ein Passwort dazu und mussten uns mit dem Internet verbinden, was bei einigen von uns etwas schwierig war. Als wir dann endlich auf der Webseite waren, durften wir als erstes unseren Namen als Überschrift eingeben. Dann war leider große Pause.

 

Nach der Pause durften wir an unserer Webseite zum Thema Nachhaltigkeit weiterarbeiten. Nach etwa zwei Stunden waren unsere Webseiten fertig. Ich hatte das Thema: „Wir recyceln heute Plastikflaschen“. Ich fand ein cooles Bild dazu, nämlich eine Gabel, die man so verändert hat, dass daraus ein Anhänger für eine Kette wurde.

 

Hiermit spreche ich für die ganze Klasse 5A: Wir hoffen, dass das „Baycode“ Team wieder zu uns kommt!!                                                        

Tiara, 5A

 

Wir programmieren mit dem „Cubetto“

Im Rahmen des Informatikunterrichts beschäftigten sie die fünften Klassen mit den ersten Schritten des Programmierens.

 

Nachdem die Kinder auf einem Spielplan mit Hilfe von Befehlskarten die „Maus“ zum „Elefanten“ wandern ließen, lernten sie in der nächsten Stunde den „Cubetto“ kennen. Der „Cubetto“ ist ein kleiner Roboter, den man mit den richtigen Anweisungen auf einer Schalttafel zu bestimmten Zielen auf einer Spielelandschaft laufen lassen kann.

 

Schwierigkeiten gab es immer wieder mal mit den Befehlen rechts oder links. Zu guter Letzt kam der Miniroboter aber doch jedes Mal glücklich an seinem Ziel an.

 

Den Schüler*innen machte es wirklich viel Spaß, sich als Programmierer auszuprobieren!

 

DON

coMates Lernspiel-App Usertest

 

Um bei einem Projekt der Hochschule Augsburg zu helfen, nahm die Klasse 7AM an dem Usertest der Lernspiel-App coMates Teil. Die Klasse bekam so einen Einblick in den Studiengang Interaktive Mediensysteme und gab den Student*innen wichtiges Feedback um die App weiter zu entwickeln.

 

Die coMates App ist ein interaktive Spiel, mit dem Schüler*innen auf spielerische und unterhaltsame Weise gemeinsam und ortsunabhängig Fachwissen oder Vokabeln vertiefen können. Ziel des Spiels ist es, als Team alle Wörter zu erraten. Hinweise auf das gesuchte Wort erhalten die Spieler*innen von ihren Mitspielern.

 

Zu Beginn erfuhren die Schüler*innen, welche Entwicklungsschritte bis zum Veröffentlichen einer App im AppStore/PlayStore nötig sind. Besonders die Frage, „Was ist ein Usertest?“, spielte dabei eine wichtige Rolle. Bei einem Usertest werden Funktion, Ablauf und Verständlichkeit eines Produktes getestet. Dies soll aufdecken, wo es Verbesserungsbedarf gibt und ob die Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Auf Nachfrage wurden auch die groben technischen Hintergründe und Voraussetzungen für das funktionieren einer App besprochen. (Server-Verbindung, Frontend, Backend)

 

Der Usertest war ein voller Erfolg. Die Schüler*innen fanden während dem Usertest so manche Fehler und Lücken. Beispielsweise Darstellungsfehler in der Grafik, beim Vergleich der verschiedenen Smartphones. Ebenso gab es Verbesserungsvorschläge für die Spielregeln, um Schummeln besser zu verhindern. Auch technische Probleme beim Laden und Spielen des Spieles wurden gefunden.

 

Zusammen mit dem Feedback am Ende des Usertestes konnte den Student*innen viele entscheidende Hinweise zur Verbesserung der App gegeben werden. 

 

Das Team coMates bedankt sich ganz Herzlich für die Teilnahme der Klasse 7AM! 

FRI

Wir erstellen ein Klassentierlexikon in Informatik

Im Rahmen des Informatikunterrichts erstellten die Klassen 5a und 5b Seiten für ein gemeinsames Tierlexikon.

 

Die Kinder suchten sich ein Tier aus, recherchierten darüber, schrieben Details dazu auf, arbeiteten mit Word, speicherten Ihre Werke und gaben die Quellen für ihre Informationen und Bilder an. So konnten sie die in den letzten Informatikstunden erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis ausprobieren. Zu guter Letzt trugen die Schüler*innen ihre Ergebnisse den jeweiligen Klassen vor.

 

Es entstanden zwei bunte und abwechslungsreiche Nachschlagewerke über Tiere, die nun in den Klassen zum Schmökern ausliegen. Der Inhalt reicht vom Honigdachs, dem Flamingo, dem Elefanten, bis hin zum Wolf.

 

DON

 


IHK unterstützt die Werner-von-Siemens Mittelschule mit Internet

Nicht nur seit der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung eine wichtige Aufgabe einer jeden Schule.

 

Wir freuen uns daher sehr über die Unterstützung durch die IHK Schwaben, die uns 2 LTE Access Points mit samt Datenvolumen für 2 Jahre zur Verfügung stellt. Wir nutzen diese für unseren Unterricht, insbesondere für den Einsatz unseres Tablet-Koffers.

 

Wir bedanken uns sehr bei der IHK und der schwäbischen Wirtschaft für diese Unterstützung!

 

 

 

 

Neuschwansteinstraße 23, 86163 Augsburg

Telefon 0821 324-1090

werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.