Aus dem Kunstunterricht

Leonardo da Vinci im Kunstunterricht der Klasse 6A

Nachdem wir bei der Leonardo da Vinci Ausstellung im Ballonmuseum in Gersthofen waren, lasen wir im Deutschunterricht die Lektüre „Leonardo da Vinci, der Zeichner der Zukunft“ von Luca Novelli.

 

Im Kunstunterricht versuchten wir nun die „Mona Lisa“, eines der berühmtesten Gemälde von da Vinci, in eine moderne „Mona Lisa“ umzuwandeln.

Jeder bekam eine Schwarzweiß – Vorlage von Mona Lisas Gesicht als Starthilfe und konnte nun mit eigenen Ideen das Aussehen und den Hintergrund gestalten. Dabei kamen einige gelungene Kreationen heraus. Diese siehst du in den bunten Bildern.

Da Vinci zeichnete sich selbst mit einem Rötelstift.

 

Wir bekamen von unserer Lehrerin auch eine Rötelkreide und einen kleinen Spiegel und erhielten die Aufgabe, ein Selbstporträt anzufertigen. Das Zeichnen mit Rötel machte viel Spaß, wie ihr an den Werken erkennen könnt.

SNK 


Die Klasse 5b entwirft ihre Frühjahrskollektion

Nach dem Vorbild der englischen Künstlerin Martha Haversham versuchten wir uns an „Assemblage“: Das heißt durch die Zusammenstellung verschiedener räumlicher Materialien entsteht ein dreidimensionales Kunstwerk.

 

Das Ergebnis ist die Frühjahrskollektion der Klasse 5b „Mode aus Blüten und Grün“. Durch das Legen von Naturmaterialien auf unsere Fotos entstanden viele zauberhafte Modelle, die wir auf Fotos festgehalten haben.

GRA

Weltkulturerbe an der WVSMS

In einem Projekt der 7.Jahrgangstufe erstellten Schüler:innen kunstvolle Drucke.

 

Alle Schüler:innen entwarfen Stempel.

Sie übertrugen die Farbe mit diesem Stempel durch das Hochdruckverfahren, was in zwischen Weltkulturerbe ist, auf die weißen Blätter.

 

Es entstanden so einmalige Kunstwerke. 

Klasse 7R, 7aM, 7bM mit den Lehrkräften Frau Grabmann und Frau Horváth

Upcycling Smartphoneverstärker

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6B haben im WG-Unterricht einen Smartphone-Verstärker aus recyclebarem Material geplant und gestaltet. Aus Papier, Kunststoffbechern, Küchenrollen und Tapetenkleister fertigten diese einen Lautsprecherverstärker für ihr Smartphone. Dazu fertigten die Schülerinnen und Schüler eine Skizze an. Sie berücksichtigten dafür den Stand des Verstärkers, die Öffnung für das Gerät und optische Kriterien. Diese wurde auf Machbarkeit überprüft.

 

Danach wurden die einzelnen Bauteile zugeschnitten und die Zeitungen wurden in kleine Stücke gerissen. Nach dem Abdecken der Tische wurde der Kleister angerührt und verteilt. Nun konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Einzelteile Schicht für Schicht verbinden. Es wurden sehr viele Schichten übereinander geklebt und die letzten Schichten in weißem Papier. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Werkstück in Kleistertechnik gestalten. Dazu haben sie Wassermalfarben mit Kleister angerührt und haben ihren Smartphone-Verstärker angemalt. Mit unterschiedlichen Werkzeugen wurden Muster in Kleistertechnik aufgebracht und getrocknet. 

GUN 


Aus dem Kunstunterricht 2019/20

Abstraktion

Graffiti-Stil

Aus dem Kunstunterricht 2018/19

Kunstprojekt mit der Kunstschule Palette: Verschwundene Berufe

In einem gemeinsamen Projekt hefteten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B zusammen mit Frau Anita Kawoussi von der Kunstschule PALETTE, Frau Sauvant und Frau Rauner, an die Spuren ausgestorbener Berufe und recherchierten in Büchern und im Internet nach Informationen verschiedener verschwundener Berufe.

 

In einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die darzustellenden Berufe, die mit einem Linoldruck künstlerisch gestaltet werden sollten.

 

Passende Skizzen dazu entstanden und wurden in einem Entwurf auf die Linolplatten gebracht. Mit dem entsprechenden Werkzeug und Linolmessern entstand mit den Linolplatten ein Druckstock.


 

Viel Spaß hatten alle Schülerinnen und Schüler beim Drucken ihrer Arbeiten, beim Sehen wie das eigene Werk in verschiedenen Farben aussieht und wirkt.

Tolle Ergebnisse zeichneten sich ab!


 

In einem weiteren Druckvorgang mit Gelatineplatten entstanden die handwerklichen Tätigkeiten dazu, die zuvor beim Bilden eines Verbs aus Moosgummi spiegelverkehrt auf eine Druckplatte angebracht werden mussten.

 

So wurden die Berufsbilder und die dazu passende Tätigkeit angefertigt und sogar in einem für jeden Schüler persönlichem Leporello zusammengefügt.

 

 


 

Dann entstand mit Holzlatten sägen, Löcher für Dübel bohren, diese mit Leim einsetzen, das Holz mit schokoladefarbenem

Holzlack anstreichen, alles zusammensetzen und zusammenbauen, ein Fachwerkhaus für die Berufe, ein Kunstwerk, das jeder im Gang unseres Schulhauses bewundern kann.

 

Wir waren über eine Woche damit beschäftigt und sind sehr stolz darauf!

 


Die Vernissage fand am Donnerstag, den 12. April 2018 statt.

 


Frau Rauner

Aus dem Kunstunterricht 2017/18

 

 

 

Neuschwansteinstraße 23, 86163 Augsburg

Telefon 0821 324-1090

werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.