6b im Planetarium und Naturmuseum

Am Dienstag, den 27.05.2025 war unsere Klasse 6b gemeinsam mit Frau Köppl im Planetarium und im Naturmuseum. Wir freuten uns alle sehr auf diesen Ausflug, weil wir schon viel über das Weltall im Unterricht gelernt hatten.

Im Planetarium wurden wir herzlich begrüßt und durften zuerst eine beeindruckende Show über die Galaxie ansehen, die wir uns selbst ausgesucht hatten. Auf der großen Kuppel sahen wir Sterne, Planeten und ferne Galaxien. Es fühlte sich an, als würden wir selbst durch das Universum fliegen. Besonders spannend fanden wir die Erklärungen über die Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems. Nach der Show hatten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Mitarbeiterin des Planetariums erklärte uns geduldig viele interessante Dinge, zum Beispiel wie Astronauten auf der ISS leben und arbeiten. Einige von uns durften sogar ein Modell einer Raumsonde anschauen. Anschließend drehten wir noch eine Runde durch das Naturmuseum.

 

Am Ende waren wir uns alle einig: Der Besuch im Planetarium war ein tolles Erlebnis! Wir haben viel Neues über das Weltall gelernt.

 

Vielen Dank an KULTURKIESEL, die uns diesen Ausflug geschenkt hat.

 

Julia 6b 


Welche Produkte für Spaghetti sind am günstigsten und wo finden wir sie?

Die Klasse 7a besuchte im Rahmen des WiB-Unterrichts den Rewe-Supermarkt, um mehr über den Aufbau und die Tricks eines Supermarktes zu lernen. Begleitet wurde die Klasse von ihrer Lehrerin und Studenten der Universität Augsburg.

 

Vor Ort erklärte ein Mitarbeiter, wie ein Supermarkt in verschiedene Zonen eingeteilt ist. Am Eingang befindet sich meist die Obst- und Gemüseabteilung, um einen frischen Eindruck zu machen. Grundnahrungsmittel wie Milch und Brot liegen oft weiter hinten, damit die Kunden auf dem Weg dorthin an vielen anderen Produkten vorbeikommen.

 

Außerdem erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Supermärkte viele Tricks verwenden: Teure Produkte stehen auf Augenhöhe, günstige weiter unten. Sonderangebote werden auffällig präsentiert, und an der Kasse liegen oft Süßigkeiten, um spontane Käufe auszulösen.

 

Die Erkundung war für alle interessant und lehrreich. Jetzt wissen wir, wie Supermärkte aufgebaut sind – und worauf wir beim Einkaufen achten sollten.

 

ABL 

KaraUke

Wir waren bei KaraUke und da waren auch viele andere Klassen, mit denen wir Ukulele gespielt haben. Ein paar Kinder durften an das Gastmikrophon und haben gesungen, während wir und die anderen Kinder Ukulele gespielt haben. Leider war es sehr schnell zu Ende und wir mussten wieder zurück in die Schule gehen.

 

Wir hatten alle sehr viel Spaß!

 

Felix, Antonia, Viktoria und Melody , 5a 

Lesung im Kulturhaus Abraxas

Gelungene Einlösung des Adventskalender-Gutscheins für eine Klassenaktion - 9AM und 9BM besuchen die Anne Frank Lesung mit der Schauspielerin Karla Andrä im Kulturhaus Abraxas

 

Bereits Ende April lösten die Klassen 9AM und 9BM ihre Gutscheine aus dem Klassen-Adventskalender der Werner-von-Siemens Mittelschule ein. Jede Klasse bekam einen Gutschein für eine Klassenaktivität. Die Klassen 9AM und 9BM durften eine szenische Lesung zum Tagebuch der Anne Frank im Kulturhaus Abraxas besuchen. Das Tagebuch der Anne Frank ist die persönliche Aufzeichnung eines jüdischen Mädchens, das während der NS-Zeit mit ihrer Familie im Hinterhaus eines Amsterdamer Gebäudes untergetaucht war. Die Schauspielerin Karla Andrä trug einige gezielt ausgewählte Passagen aus dem Tagebuch sehr lebendig und emotional vor. Es ging weniger um die geschichtlichen Fakten, sondern mehr um die Gefühle, Stimmungen und Erlebnisse Annes im Laufe der Jahre in ihrem Versteck im Amsterdamer Hinterhaus. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten sehr interessiert und gebannt den abwechslungsreichen Vortrag.

 

Nach der Lesung folgte ein gemeinsamer Workshop mit den Schülerinnen und Schülern. Diese durften ihre Eindrücke, Fragen, Ideen, Lob und Kritik schriftlich auf Plakate schreiben, die danach zusammen besprochen wurden. Kritik wurde nicht geübt, dafür wurde der Vortrag und C. Sehr positiv bewertet. Interessante Fragen waren zum Beispiel: „Haben die Familien ihr Versteck während der drei Jahre verlassen können?“ oder „Hätte ich das auch ausgehalten?“.

 

PAI 

Spaß und Teamgeist beim Dreibeinlauf

Beim diesjährigen Schulfest der Grundschule ging es sportlich und vor allem lustig zu! Ein Highlight war der Dreibeinlauf, bei dem die Kinder in Zweierteams mit zusammengebundenen Beinen um die Wette liefen. Dabei war nicht nur Schnelligkeit gefragt, sondern auch Teamwork und eine gute Portion Gleichgewichtssinn – und der Spaß kam definitiv nicht zu kurz.

 

Den Stand managten mit viel Engagement und Eigenverantwortung die Zehntklässler der Mittelschule. Sie betreuten die Kinder, feuerten an, erklärten die Regeln – und sprangen auch mal spontan ein, wenn nicht genug Teilnehmer da waren.

 

Als kleine Belohnung gab es für alle Teilnehmenden einen Stempel auf ihre Mitmachkarte – ein schönes Andenken an einen sonnigen und fröhlichen Festtag.

 

ZEI 

Besuch des Sanitärjobcasting der SHK-Innung

 Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, nahmen einige interessierte Schüler der 9. Klassen am Sanitärjobcasting der SHK-Innung im Innungsgebäude in Haunstetten teil. Nach einer informativen PowerPoint-Präsentation über den Beruf des Anlagenmechanikers/der Anlagenmechanikerin und die Aufgaben der SHK-Branche folgte eine Führung durch die Innung.

 

Anschließend konnten die Schüler hautnah erleben, wie die Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der SHK-Branche organisiert ist und welche praktischen Möglichkeiten für den Einstieg in den Beruf bestehen.

 

Nach einer leckeren Brotzeit, die von der Innung gesponsert wurde, rundete ein praktischer Teil den Tag ab: Die Schüler durften aus Metallrohren Herzen formen. Dabei mussten sie schneiden, biegen, schleifen und löten – eine kreative und spannende Aufgabe, die viel Spaß machte!

 

„Es war großartig, selbst praktisch zu arbeiten und etwas Eigenes zu schaffen“, sagte ein Schüler. Das Jobcasting bot einen tollen Einblick in die Welt der SHK-Berufe und weckte bei vielen das Interesse, mehr über diesen Beruf zu erfahren.

Danke an die SHK-Innung für die spannende und lehrreiche Erfahrung!

DIN 

 

Besuch im St.Vinzenz-Hospiz

Wir waren mit Schülern der 9A, 9B, 9AM und 9BM zu Besuch im St. Vinzenz-Hospiz.

 

Als wir ankamen, wurden wir freundlich empfangen. Wir haben uns alle versammelt in dem Gemeinschaftsraum. Sie haben uns alles über das Hospiz erzählt, danach sahen wir uns einen kurzen Film an über das St. Vinzenz-Hospiz. Wir machten einen Rundgang durch das Hospiz. Sie haben uns sogar ein leeres Zimmer gezeigt. Nach der kurzen Pause haben wir uns nochmal einen Film über eine junge Frau angesehen. Danach haben wir noch ein Spiel gespielt und Karten beschrieben, anschließend mussten wir noch ein Fragebogen ausfüllen.

 

Das war unser Besuch im St. Vinzenz-Hospiz. Es hat mir sehr gefallen und war interessant, da es uns auch treffen könnte. So weiß ich, ich habe einen Zufluchtsort.

 

Jamina, 9A 


6b beim Mitmachkonzert KaraUke im Kulturhaus Abraxas

Am 28.5.25 hatte unsere Klasse 6b ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis: Wir waren im Abraxas Theater beim KaraUke.

 

Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern vor Ort haben wir viele bekannte Lieder gespielt, von "Riptide" über den Rockklassiker "Creep" bis hin zu "Seven Nation Army" war alles dabei. Auch "The Lion Sleeps Tonight" usw. Da haben wirklich alle mitgesungen. Ein besonderes Highlight war das Lied "Bruder Jakob", das wir gleich in vier verschiedenen Sprachen gespielt und gesungen haben. Es war spannend zu hören, wie unterschiedlich sich das bekannte Lied in anderen Sprachen anhört und trotzdem klang es immer vertraut. Alle hatten großen Spaß beim gemeinsamen Musizieren. Die Musiker:innen im Theater haben alles super erklärt und uns Mut gemacht, selbst kreativ zu werden. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team vom Abraxas Theater für diesen tollen Vormittag. Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern hat auch gezeigt, wie viel Freude Musik machen kann, besonders, wenn man sie gemeinsam erlebt.

Julia,6b 

 

Zoobesuch der Klasse 6A

Am Freitag, den 16. Mai besuchte die Klasse 6A den Augsburger Zoo. Sie hatte eine Erlebnisführung gebucht. Hierfür wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhielt nun von ihrem jeweiligen Zooführer viele interessante Informationen über die dort lebenden Tiere und ihrer Herkunftsländer. Auf den schwindenden Lebensraum bedrohter Tierarten wurde zudem eingegangen. Am Ende durften wir eine Stabheuschrecke über die Hand krabbeln lassen.

 

Die Führungen sind wirklich sehr zu empfehlen!

SNK 


Besuch der Vocatium

Am 21. Mai waren wir, die Klassen 8A und 8B, in Begleitung mit unseren Lehrern in der Kongresshalle am Hotelturm, um die Berufsmesse Vocatium zu besuchen.

 

Hier stellten eine große Anzahl an Betrieben aus Augsburg und der Region aus. Jeder Schüler konnte vorab Termine buchen, um sich an den Ständen über die Ausbildungsberufe und die Betriebe zu informieren. Das war sehr interessant und viele von uns konnten wertvolle Gespräche führen und Fragen stellen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!


Auf Spurensuche in der Natur – Ethikkurs 7 am Kuhsee

Im Rahmen unseres Ethik-Themas „Natur und Umwelt“ verlegten wir das Klassenzimmer für ein paar Stunden an den Kuhsee. Mit Beobachtungsaufträgen in digitaler Form machten wir uns auf den Weg.

 

 Mit Aufnahme-Apps hielten wir Vogelrufe, Wasserplätschern usw. fest. Später verglichen wir die Sounds und überlegten, wie sich Lärm auf Tiere und uns auswirkte. Mithilfe von Pflanzen-Apps bestimmten wir auch Pflanzen und staunten, wie viele heimische Arten direkt vor unserer Haustür wachsen.

Leider fanden wir auch Plastikbecher und Zigarettenstummel. Wir sammelten sie ein und diskutierten, wie jeder von uns Müll vermeiden kann. In Teams formulierten wir umweltbewusste Ziele.

 

Zum Schluss schlossen wir die Augen und hörten einfach zu. Viele merkten erste jetzt, wie beruhigend Natur sein kann, wenn man sie bewusst wahrnimmt.

Ein Tag voller Eindrücke, Erkenntnisse – und konkreter Vorsätze. Wir haben gelernt: Naturschutz beginnt bei kleinen Gesten und jeder kann sofort etwas beitragen.

 

KNB 

Besuch der Stadtbücherei Augsburg für eine Medienrallye

Die beiden fünften Klassen machten im Mai jeweils eine Medienrallye zur Stärkung des Demokratiebewusstseins in der Stadtbücherei.

 

Mit Hilfe von I-Pads und der App „Actionbound“ beschäftigten sich die Kinder an verschiedenen Stationen mit folgenden Themen:

  • Male deine Hautfarbe in die ausgeschnittenen Hände.
  • Sage in deiner Sprache „Hallo“.
  • Lies im Buch „Wir Kinder der Welt“ etwas über Bräuche in anderen Ländern.
  • Füge Text und Bild beim Thema „Menschenrechte“ zusammen.
  • Lies im Buch „Was ist Migration?“ und fülle den Lückentext dazu aus.
  • Finde eine Eigenschaft, die auf dich zutrifft.
  • Male einen Regenbogen mit den Stiften im Umschlag.

Im Anschluss an die Gruppenarbeit wurden die Ergebnisse besprochen. So erkannten die Klassen, dass man nicht in Schubladen denken sollte, dass man die Menschenrechte achten muss, dass für jeden faire Lebensbedingungen herrschen sollen, einiges über die Hintergründe von Migration und dass alle Menschen verschieden und natürlich gleich sind. Das Poster mit den aufgeklebten Händen zeigte schön die Klassengemeinschaft bestehend aus unterschiedlichen Individuen. Auch die Frage „Was mache ich, wenn ich Diskriminierung erlebe oder beobachte?“ wurde angesprochen.

 

Die Medienrallye machte allen großen Spaß und trägt hoffentlich zu einem friedlichen Miteinander in unserer Schulgemeinschaft und in unserer Gesellschaft bei!

 

DON, FUB 

Besuch der „Baitun naseer Moschee Augsburg“

Wir waren am 29. April 2025 mit den katholischen Kindern aus der 7ten Jahrgangsstufe in der Moschee in der Donauwörther Straße.

 

Der Weg dorthin war nicht weit. Wir fuhren mit der Straßenbahn und waren in ca. 20 Minuten dort. Als wir angekommen sind, hat uns der Iman freundlich begrüßt. Er zeigte uns die Moschee von außen und erklärte uns, wieso die Moschee so aufgebaut ist. Danach gingen wir hinein und zogen aus Respekt die Schuhe aus. Er brachte uns in den Gebetsraum, wo wir dem Iman Fragen stellen durften und er sie beantwortete. Wir durften auch, wenn wir wollten, die Gebetsbewegung nachmachen, während der Iman den Gebetsruf ins Mikrofon sang. Ich fand schön, dass sich alle gut benommen hatten. Am Ende durften wir den Koran in verschiedenen Sprachen lesen und anschauen. Es hat uns sehr Spaß gemacht und wir würden uns freuen, wenn wir so etwas nochmal machen könnten.

 

Samina und Lorena 7M 

 

 

"Gemeinsam stark im Klassenteam“

Die Klasse 8A im Workshop beim FC Augsburg

Am Dienstag, den 6. Mai 2025 bekam die Klasse 8A die Gelegenheit, an einem inspirierenden Workshop in der Zirbelnuss Bildungsarena in Kooperation mit dem FC Augsburg teilzunehmen. Das Thema des Workshops: „Klassenteam – gemeinsam sind wir stark!“

 

In der beeindruckenden Atmosphäre der WWK ARENA stand für unsere Schülerinnen und Schüler nicht der Fußball, sondern der Teamgeist im Mittelpunkt. Ziel des Workshops war es, das Miteinander in der Klasse zu stärken, Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und den Wert von Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt erlebbar zu machen.

 

Durch abwechslungsreiche Übungen, Gruppenaufgaben und angeleitete Reflexionsrunden wurde deutlich, wie wichtig es ist, in einer Klassengemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen um Ziele zu erreichen. Die Kinder lernten dabei nicht nur sich selbst besser kennen, sondern auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus neuen Perspektiven wahrzunehmen. Im Anschluss bekam die Gruppe eine exklusive Stadionführung!

 

Begleitet wurde der Tag von Frau Hartung, die Koordinatorin der Bildungsarena Zirbelnuss, die mit viel Einfühlungsvermögen und Professionalität durch das Programm führte. Die Begeisterung der Klasse war groß – und so nehmen wir viele wertvolle Impulse für unseren Schulalltag mit. 


Ein großes Dankeschön geht an das Team der Zirbelnuss Bildungsarena für die gelungene Organisation und die Möglichkeit, an diesem besonderen Bildungsangebot teilzunehmen!

 

DIN 

 

Betriebserkundung bei Kaufland – Ein Blick hinter die Kulissen

Schülerinnen und Schüler der der 8. und 9. Jahrgangsstufe erkundeten im Rahmen der Berufsorientierung die Kaufland-Filiale in Lechhausen. Ziel der Betriebserkundung war es, Einblicke in die Abläufe und Strukturen eines großen Einzelhandelsunternehmens zu gewinnen.

 

Während des Besuchs wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Abteilungen wie die Obst- und Gemüseabteilung, die Frischetheke, das Lager sowie der Kassenbereich vorgestellt. Mitarbeitende erklärten anschaulich, wie die tägliche Warenannahme, Lagerung, Präsentation und der Verkauf organisiert sind. Besonders interessant war der Blick in den Lagerbereich und die Kühlräume, die normalerweise für Kundinnen und Kunden nicht zugänglich sind.

 

Durch die Erkundung erhielten die Teilnehmenden ein besseres Verständnis dafür, wie vielfältig die Arbeitsbereiche im Einzelhandel sind und welche beruflichen Perspektiven ein Unternehmen wie Kaufland bieten kann. Der Besuch war informativ und praxisnah – ein gelungener Beitrag zur Berufsorientierung.

 

Wir bedanken uns herzlich bei Kaufland für die freundliche Betreuung und die spannenden Einblicke sowie für die Verkostung einzelner Produkte!

 

 

ABL 


Geschichte in der Nachbarschaft

4. 4. 2 0 2 5 - heute vor ungefähr 200 Jahren wurde die Fabrik gebaut, die heute ein Museum ist.

 

Die Klasse 7b hat dieses Museum erkundet, es heißt TIM.

Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt, damit wir besser aufpassen können. Eine Gruppe hat damit begonnen, T-Shirts und Taschen aus 100% Baumwolle zu bedrucken. Die andere Gruppe hat im Museum erkundet, wie man aus Schafwolle einen Faden spinnt, der dann in einem Webstuhl zu einem Stück Stoff verwebt wird.

 

Die schnellste Maschine schafft 120m Stoff pro Stunde. Ein schneller Mensch kann ohne Strom an einem manuellen Webstuhl höchstens 2m Stoff pro Stunde schaffen. Seit der Industrialisierung wird so mühelos Stoff für unsere Kleidung hergestellt.

SPÄ 

Im Stadttheater

Am 25. Februar 2025 besuchten die 8. und 9. Klassen das Stadttheater. In drei gemischten Gruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bereiche des Theaters.

Die erste Gruppe erhielt Einblicke in die Arbeit einer Maskenbildnerin und durfte selbst kleine Schminktechniken ausprobieren. Die zweite Gruppe lernte die Veranstaltungstechnik kennen, darunter Licht-, Ton- und Bühneneffekte. Die dritte Gruppe nahm an einem Bewerbungstraining teil und erhielt wertvolle Tipps für zukünftige Bewerbungen.

Der Besuch war sehr spannend und hat uns gezeigt, wie viel Arbeit hinter den Kulissen eines Theaters steckt. Besonders cool war, dass wir vieles selbst ausprobieren konnten. Es war ein toller Tag mit vielen neuen Eindrücken!

 

Janina, 9AM 


Projekt „WIR UND JETZT“ von KULTUR KIESEL in der 6b

 Wir, die Klasse 6b, nehmen am Projekt „Wir und Jetzt“ von KULTURKIESEL teil. Das Projekt geht über mehrere Wochen. Am Dienstag, den 18.03.2025, waren wir in 2 Museen in Augsburg. Das erste Museum war die Kunstsammlung im Schaezlerpalais. Da waren viele wunderschöne Bilder und ein langer Korridor mit vielen Geschichten. Wir wissen nun, warum sich die Reichen schön anziehen sollten. Wir waren in einem wunderschönen Ballsaal und haben getanzt und viele Fotos gemacht.

 

Nach einer Pause gingen wir in das nächste Museum Römerlager im Zeughaus. In diesem Museum haben wir viel über die Römer erfahren und wir wissen jetzt, dass die Rüstung 35 kg wog und dass sie seltsame Sandalen anhatten. Wir haben auch noch Kinderspiele aus der Römerzeit gespielt.

 

Dieser Tag hat uns sehr viel Spaß gemacht, wir haben viel über die Vergangenheit erfahren und freuen uns schon auf die nächsten Aktionen in diesem Projekt. Vielen Dank an KULTUR KIESEL, dass Sie uns das geschenkt haben.

 

Gabriela und Arina, 6b  

Ausbildungstag bei Segmüller

Am 18.03.2025 hatten wir die tolle Gelegenheit, den Ausbildungstag bei Segmüller in Friedberg zu besuchen – ein spannender und abwechslungsreicher Tag, der uns einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe und Unternehmensbereiche gab.

Schon beim Ankommen war klar: Der Tag war gut organisiert und durchdacht geplant. An verschiedenen Informationsstationen konnten wir uns nicht nur über die jeweiligen Ausbildungsbereiche informieren, sondern auch aktiv mitmachen. Dabei sammelten wir Stempel für ein Gewinnspiel, was zusätzlich für Motivation und Spaß sorgte.

 

Besonders interessant war es, typische handwerkliche Aufgaben selbst auszuprobieren. So lernten wir beispielsweise, wie man eine Wasserwaage richtig benutzt, wie man mit einem Hobel arbeitet und versuchten uns daran, Nägel mit nur einem Schlag in einen Holzstamm zu schlagen – gar nicht so einfach, aber sehr unterhaltsam und lehrreich!

 

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, aus echtem Leder einen kleinen Geldbeutel selbst zu basteln. Dabei bekamen wir nicht nur Einblicke in die Arbeit mit diesem Material, sondern durften auch ein persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Außerdem konnten wir im Bereich der Schneiderei fertige Werkstücke bewundern, die mit viel handwerklichem Können und Liebe zum Detail gefertigt wurden – von eleganten Stoffbezügen bis zu fein gearbeiteten Dekorationen.

 

Natürlich kam auch der kulinarische Teil nicht zu kurz: Während wir Informationen über das Restaurant bei Segmüller bekamen, wurden wir mit leckeren Donuts überrascht. Zur Auflockerung gab es sogar die Möglichkeit, eine Runde Dart zu spielen, was für zusätzliche Kurzweiligkeit und gute Stimmung sorgte.

 

Insgesamt war der Ausbildungstag bei Segmüller eine sehr gelungene Veranstaltung, die uns nicht nur viel Wissenswertes über mögliche Ausbildungswege vermittelt hat, sondern auch Spaß gemacht und begeistert hat. Vielen Dank an das Team von Segmüller für diesen informativen und unterhaltsamen Tag!

 

BOR, DIN  


Weltwasserwoche: Die 6b zu Besuch im Umweltbildungszentrum

Die Klasse 6b und ich waren am Montag, 17.03.2025 im Umweltbildungszentrum. Dort hat uns Sebastian herumgeführt und wir haben über die Ursachen und auch Folgen von Hochwasser gesprochen. Er hat uns auch an einem Naturgefahrenmodell gezeigt, wie schnell eine Überschwemmung entstehen kann. Dazu hat er einen Wasserhahn aufgedreht und das Wasser floss in einer selbstgebauten Landschaft entlang. Bei der Überschwemmung wurde gezeigt, wie ein paar Autos mitgerissen werden und wie schnell Keller unter den Häusern volllaufen. Mit Legosteinen haben wir versucht Schutzmaßnahmen zu bauen wie Deiche oder auch einen Damm. Hier wurden die Häuser und Straßen dann geschützt.

 

Vielen Dank an das UBZ, dass ihr uns zu diesem kostenlosen Workshop „Stadt unter Wasser: Hochwassergefahren und Starkregen am Naturgefahrenmodell verstehen und verhindern“ im Rahmen der Weltwasserwoche eingeladen habt.

Mir und meiner Klasse hat es Spaß gemacht.

 

Miguel, 6b  


Betriebserkundung im Autohaus Reisacher

Am 11. März waren wir (verschiedene Schüler der 8. und 9.Klassen) in Begleitung von Frau Hitzler und Herrn Linz zur Betriebserkundung im Autohaus Reisacher.

 

Reisacher ist ein BMW- Händler, der auch BMW- Motorräder und die Marken Mini und BYD anbietet. Das Autohaus in Augsburg ist größte Autohaus eines BMW- Vertragshändlers in ganz Deutschland und somit auch wichtiger Arbeitgeber.

 

Wir konnten in verschiedene Bereiche, von Verkauf über Werkstatt hin zu Lager schnuppern. Auch bildet das Autohaus Reisacher in den unterschiedlichsten Berufen aus. Ein Praktikum oder eine Ausbildung lohnt sich. 

 

LIN 

Besuch der Stadtbücherei Augsburg  

 

Am 10.2. und am 26.02.2025 fuhren die beiden fünften Klassen in die Stadtbücherei Augsburg.

 

Dort war es sehr schön. Wir bekamen eine kleine Führung durch die Bücherei. Dann machten wir ein Gruppenspiel, um unser neues Wissen gleich anzuwenden. Am Ende durften wir uns noch Bücher und CDs ausleihen.

 

 

Antonia, 5a 


Die 6b beim Konzert „SAFARI“ im Abraxas

Liebe Leser*innen,

 

heute, den 25.02.2025, waren wir, die Klasse 6b, im Abraxas. Wir haben der Band „SAFARI“ bei ihrer „musikalische Abenteuerreise in die Welt der Percussion“ zugeschaut.

 

Es war sehr aufregend zu sehen und zu hören, wie sie die verschiedenen Klänge und Rhythmen gespielt haben. Sie haben auch manches mit uns zusammen gemacht wie im Kanon zu klatschen. Es war ein toller Ausflug und freue mich es vielleicht zu wiederholen. Vielen Dank an KULTURKIESEL, dass Sie uns zu diesem Konzert eingeladen haben.

 

Leyla, 6b 

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Ein Ort des Gedenkens und des Schmerzes

Unser Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau am 24.02.2025 war eine Erfahrung, die uns tief berührt und nachdenklich gemacht hat. Schon beim Betreten des Geländes lag eine bedrückende Stimmung in der Luft. Der Schriftzug „Arbeit macht frei“ über dem Eingangstor war das erste Zeichen der grausamen Täuschung, mit der die Häftlinge empfangen wurden.

 

Auf dem Appellplatz versuchten wir uns vorzustellen, wie Gefangene hier stundenlang in Kälte oder Hitze stehen mussten, völlig erschöpft und der Willkür der SS ausgeliefert. In den Baracken, die für wenige Hundert Menschen gebaut, aber mit Tausenden überfüllt waren, sahen wir die harten Holzpritschen, auf denen die Häftlinge ohne Privatsphäre und unter unmenschlichen Bedingungen lebten.

 

Doch am meisten erschütterte uns das Krematorium. Der Anblick der Gaskammer ließ uns erstarren Dieser Ort ist eine Mahnung, die Vergangenheit nicht zu vergessen und dafür einzustehen, dass so etwas nie wieder geschieht.

Wir verließen Dachau mit einem Gefühl der Betroffenheit – aber auch mit der Erkenntnis, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.

 

Azra, Emily und Kaan, 9a  


Besuch der GEZIAL-Messe

Berufsorientierung an der Werner-von-Siemens Mittelschule

 

Am Freitag, 31.01.2025 besuchen 10 interessierte Schülerinnen der 9A und 9B die GEZIAL-Messe im Kongresszentrum Augsburg. Die Schülerinnen interessieren sich vor allem für den Beruf MTA (Medizinisch-Technische Assistentin), sind aber sehr aufgeschlossen für alle Berufe im medizinischen und sozialen Bereich.

 

Ein Besuch auf der GEZIAL-Messe lohnt sich, denn neben den bekannten „Ausbildungsklassikern“ werden mehr als 150 verschiedene Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildungen und Jobs der Branchen Gesundheit und Soziales präsentiert. Sämtliche Arbeitgeber, Berufsfachschulen, Bildungsdienstleister und Universtäten der Umgebung sind vertreten und informieren und beraten interessierte Schülerinnen und Schüler. Nach einem erfolgreichen Vormittag kehren die Schülerinnen, ausgestattet mit vielen Infos und viel Material zurück an die Schule. 

PAI 

Theaterworkshop „Fisch Fasch“ im B.Brecht-Haus

Mitte Februar lösten die beiden fünften Klassen ihren Gutschein aus dem Adventskalender ein. Es war ein Besuch im Brechthaus mit dem Theater-Workshop „Fisch Fasch“.

 

Schauspielerin Karla Andrä empfing uns herzlich. Zuerst sprach tatsächlich B. Brecht, in Form einer animierten Büste, zu uns. Dann ging es durch die verschiedenen Räume. Hier wurden Kindergedichte vorgetragen, die Moritat von Mackie Messer vorgesungen, die Kinderhymne mitgeschmettert und getanzt oder die Schlüsselszene aus dem „Kaukasischen Kreidekreis“ von einigen Kindern nachgespielt und besprochen.

Auch aus Brechts Leben erfuhren wir so Einiges.

 

Am Ende versuchten sich alle als junge Dichter. Es war erstaunlich wieviel B. Brecht in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.

Aus den Gedichtblättern falteten schließlich alle Papierschiffchen. Diese Boote schwimmen nun als unsere Botschaft im Lechkanal in die weite Welt hinaus.

Der Workshop unter der Leitung von Karla Andrä und Mitwirkung von Josef Holzhauser ermöglichten den Fünftklässlern einen kindgerechten Zugang zu dem nicht gerade einfachen Dichter B.Brecht. Es gelang auf eine großartige Weise die Begegnung mit dem bedeutenden Augsburger Schriftsteller der deutschen Literatur.

 

Ausnahmslos alle waren begeistert und die zwei Stunden vergingen wie im Flug!

 

Nochmals herzlichen Dank für dieses besondere Erlebnis an Karla Andrä und Josef Holzhauser und natürlich nicht zuletzt an unsere Rektorin Frau Andrea Kempinger dos Santos und unsere Konrektorin Frau Christiane Paintner, die diese tolle Idee hatten und uns dies ermöglichten!

 

5a/5b  FUB/DON 


Gedichte der Klasse 5b

 

Es war einmal ein Brecht,

er nannte sich Knecht

und hatte einen Specht.

 

Es war einmal ein Schiff, das fuhr,

doch dann versank es im Meer,

da war ich traurig sehr.

 

Es war einmal eine Maus,

sie lebte in einem Haus,

sie hieß Klaus

und holte sich einen Strauß.

Gedichte der Klasse 5a

 

Es war einmal eine Maus,

die wohnte in einem Haus.

Sie hatte ein Maul,

aber war schon faul.

 

Es war einmal eine Maus,

sie hatte mal ein kleines Haus.

Das Haus war zu groß für die Maus.

Die Maus suchte sich ein neues Haus.

 

Es war einmal ein Ort,

von dem wollen wir manchmal fort.

Wir kommen aber immer wieder zurück

und das an einem Stück.

Was für ein Glück!

 


Musik in Uniform

Am 18.02.2025 kamen die 5. und 6. Klassen unserer Schule in den Genuss in unserer Turnhalle ein Konzert zu hören. Etwas verwundert waren die Schülerinnen und Schüler über das Outfit der Musiker – sie alle trugen Polizeiuniform?

 

Schnell wurde klar warum: Es spielte das Bundespolizei-Orchester! Die einzelnen Instrumente-Gruppen wurden gezeigt und in kleinen Solos konnten wir deren Klang erfahren. Schließlich erfüllte die  fulminante Musik von Disneys Dschungelbuch den Raum. Sehr toll!  … und Dank der Einladung der Grundschule möglich, die das Konzert organisiert und uns eingeladen hatte.

 

KEM


Klassenfahrt nach Nürnberg der 9AM und 9BM

In der Woche vom 13.01. bis 16.01.2025 fuhren die Klassen 9AM und 9BM nach Nürnberg.

 

Am Montag trafen wir uns um 9 Uhr vor dem McDonald's beim Augsburger Hauptbahnhof und fuhren mit dem Zug nach Nürnberg.

 

Als wir um 12 Uhr ankamen, machten wir uns auf den Weg zu den Jugendherbergen. Der Aufstieg war für viele von uns mit Koffern schwierig. Endlich angekommen, stellten wir unsere Koffer in einem Abstellraum ab und erkundeten die Stadt bei einem Stadtrundgang, den Herr Tokosch leitete.

 


 

Nach dem Stadtrundgang hatten wir etwas Freizeit, die wir in Gruppen verbringen durften. Meine Freunde und ich hatten Hunger und holten uns etwas zu essen. Schließlich war es Zeit, in unsere Zimmer einzuchecken. Um 15 Uhr bekamen wir eine Karte mit unseren Namen und Zimmernummern, die wir gut aufbewahren mussten. Die Zimmer waren bereits eingeteilt, und wir waren verantwortlich für den Zimmerschlüssel. Die Lehrer gaben uns eine Stunde Zeit, um unsere Betten zu beziehen. Nachdem sie unsere Betten überprüft hatten, hatten wir Freizeit bis zum Abendessen um 18:30 Uhr. Ich fand es toll, dass wir unsere Handys behalten durften, sogar über Nacht! Das Abendessen schmeckte mir gut, und nach dem Essen hatten wir wieder Freizeit. Einige spielten mit den Lehrern, während andere in ihren Zimmern waren. Nach 22 Uhr sollten alle in ihren Zimmern sein, da es Ruhezeit war.

 

Am nächsten Morgen waren wir um 7 Uhr wach und machten uns für den Tag fertig. Das Frühstück in der Jugendherberge schmeckte mir ebenfalls gut. Danach gingen wir zum Zukunftsmuseum, wo wir einen KI-gesteuerten Roboter trafen, mit dem wir sprechen konnten. Das fand ich sehr cool! Im Museum gab es auch eine Ausstellung mit dem Titel „Sex mit Robotern“, die mich leicht verstörte, aber auch amüsierte.

 

Nach dem Besuch des Zukunftsmuseums erkundeten wir das Germanische Museum. Ich machte viele Bilder von Ritteranzügen und fand die modernen Kunstwerke, wie die „ALI-Tüte“, sehr überraschend. Die „ALI-Tüte“ war eine einfache ALDI-Tüte, die der Künstler so bearbeitet hatte, dass das „D“ mit blauem Tesafilm überklebt war. Diese einfache Veränderung machte die Tüte zu einem Kunstwerk und regte viele Diskussionen darüber an, was Kunst eigentlich ist. Nach dem Museumsbesuch hatten wir Freizeit in der Innenstadt, was mir viel Spaß machte.

 

Am Mittwoch besuchten wir das Reichsparteitagsgelände und hörten einen Hörtext über die Ausstellung.  Dort hörten wir mit unseren Handys einen Hörtext, der die Ausstellung näher erklärte. Danach ging es weiter zum Zeppelinplatz. Es war ein langer Weg dorthin, und es war an diesem Tag sehr kalt und nass. Das war jetzt nicht so fantastisch. Auf dem Reichsparteitagsgelände war es jetzt nicht wirklich etwas Verrücktes; es war halt ein großer Platz. Doch was ich schon interessant fand, war, dass wir dort standen, wo Hitler mal selbst vor ca. 80 Jahren stand. Danach fuhren wir zum Memorium Nürnberger Prozesse, wo wir den Gerichtssaal „Raum 600“ besichtigten. Am Donnerstag packten wir unsere Sachen, frühstückten und erreichten den Zug zurück nach Augsburg.

  

Insgesamt hatte ich viel Spaß, lernte viel und sammelte tolle Erinnerungen. Ich fand es schade, dass wir nur vier Tage dort waren, bevor wir wieder zur Schule mussten. Trotz allem war es eine unvergessliche Erfahrung!

 

Andra, 9AM  

6a, 6b, 8b beim Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion

 

Hallo liebe Klassen,

 

wir, die 6b waren am 04. Februar mit der 6a und der 8b beim Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion. Es war eine Freude, Eislaufen zu gehen und es hat jedem Spaß gemacht. Für manche war es schwer, für manche leicht. Ich empfehle es euch allen, das Eislaufen einmal auszuprobieren.

 

 

Leon, 6b 


Renaissance hautnah – Auf den Spuren von Elias Holl in Augsburg

Im Kunstunterricht beschäftigten wir uns intensiv mit der Renaissance -einer Epoche, die für ihre beeindruckende Architektur und Kunst bekannt ist. Eine Epoche, die Augsburg bis heute prägt.  Dabei lag unser Fokus auf Elias Holl, dem bedeutendsten Baumeister unserer Stadt.

 

Um seine beeindruckenden Werke besser kennenzulernen, unternahmen wir eine Exkursion durch Augsburg und besuchten einige seiner bekanntesten Bauwerke. Besonders beeindruckt hat uns das Rathaus, ein Meisterwerk, der Renaissance Architektur, das bis heute als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Sein einzigartiger Stil und seine künstlerische Begabung haben uns fasziniert. Die Exkursion hat uns gezeigt, wie stark Elias Holl das Bild unserer Heimatstadt geprägt hat – und wie lebendig die Renaissance in Augsburg noch immer ist. 

 

KAN 


Werner-von-Siemens-Mittelschule

Neuschwansteinstraße 23

86163 Augsburg

 

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 821 324 1090

Telefax: +49 (0) 821 324 1095

E-Mail: werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.