Abschlussfahrt der 10. Klassen: Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin!

Die 10. Klassen der Schule erlebten kürzlich eine unvergessliche Abschlussfahrt nach Berlin. Mit großer Vorfreude und Aufregung machten sich die Schülerinnen und Schüler am Montag, den 15. Mai, gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Frau Sauvant und Herr Ulbrich sowie den Begleitlehrkräften Herr Gunesch und Frau Meyer auf den Weg in die deutsche Hauptstadt.

 

Ursprünglich war die Anreise aufgrund eines angekündigten EVG-Streiks unsicher, aber glücklicherweise konnten alle Teilnehmer mit dem Bus reisen. Nach einer etwa siebenstündigen Fahrt, inklusive Pausen, erreichten sie erleichtert ihr Hostel. Dort bezogen sie ihre Zimmer, erkundeten das Viertel in Kleingruppen und unternahmen erste Versuche am Billardtisch.

Der erste volle Tag in Berlin, Dienstag, stand ganz im Zeichen der Entdeckung bekannter Sehenswürdigkeiten. Die 10. Klassen erkundeten zu Fuß den Alexanderplatz, die Gedächtniskirche und die Hackeschen Märkte. Die Herausforderung, diese Strecke zurückzulegen, zeigte sich am Abend, als die Schülerinnen und Schüler ihre Schrittzähler verglichen: Beeindruckende 18 Kilometer hatten sie an diesem Tag zurückgelegt!

 Trotz der Anstrengung ließen sich etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler nicht davon abhalten, das Angebot des Besuchs des Clubs Matrix wahrzunehmen, der aus der Serie "Berlin - Tag und Nacht" bekannt ist. So konnten sie eine andere Seite Berlins kennenlernen und den Abend in vollen Zügen genießen.

 

Am zweiten Tag, Mittwoch, besuchten die Schülerinnen und Schüler am Vormittag das Futurium. Unter einem Dach beherbergt es eine Ausstellung mit lebendigen Szenarien und ein Lab zum Ausprobieren von Zukunftstechnologien. Absehbare, denkbare und wünschbare Zukunftsentwürfe werden im Futurium vorgestellt. Ihnen wurden neue Ideen für die Zukunft aus verschiedenen Bereichen präsentiert, was bei einigen einen bleibenden Eindruck hinterließ.

 Anschließend folgten der Besuch des Reichstags, des Bundeskanzleramts und des Brandenburger Tors. Ein besonderes Highlight für die meisten war der Nachmittag, den die Kleingruppen individuell gestalten konnten.


Am dritten und letzten Tag, Donnerstag, standen James Bond und seine realen Vorbilder im Fokus. Der Besuch des Spionagemuseums ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, auf den Spuren von Geheimagenten zu wandeln. Sie konnten Geheimverstecke und -waffen inspizieren sowie Spionagetätigkeiten wie das Entschlüsseln von Geheimschriften und das Zusammenpuzzlen geschredderter Akten, oder einen Lügendetektor ausprobieren.

Bevor es zurück ins Hostel ging, um letzte Vorbereitungen für die Abreise am nächsten Tag zu treffen, besichtigten die 10. Klassen noch das Holocaust-Mahnmal und den Checkpoint Charlie. Diese Besuche gaben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über die Geschichte und Bedeutung dieser Orte nachzudenken.

 

Am Freitag stand schließlich die größte Herausforderung für alle bevor: die Heimreise mit dem Deutschland-Ticket. Trotz mehrfacher Umstiege und relativ knapper Umstiegszeiten verlief die Rückreise reibungslos, und nach etwa 12 Stunden Fahrzeit erreichten die Schülerinnen und Schüler ihre Heimat wie geplant.

 

Die Abschlussfahrt nach Berlin hinterließ bei allen Teilnehmern viele schöne und lustige Erinnerungen, die lange nachwirken werden. Die gemeinsame Zeit in der Hauptstadt stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl und schweißte die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen noch enger zusammen.


Welttag des Buches

Besuch der Thalia Buchhandlung – 5. Klassen

 

Anlässlich des Welttag des Buches besuchten die beiden fünften Klassen die Thalia Buchhandlung in der Annastraße. Dort holten wir nicht nur unser Geschenk ab – ein Buch, sondern erfuhren auch viele interessante Dinge über das Buchfachgeschäft, wie z.B.:

  • Was verbirgt sich im Keller?
    Die Lüftungsanlage und ein Raum mit den bestellten Büchern
  • Wo können die Mitarbeiter*innen Pause machen?
    Sie haben einen schönen Pausenraum im 2. Stock, wo sich auch noch ein Lagerraum befindet.
  • Welchen Eingang benutzen die Mitarbeiter*innen?
    Es gibt einen eigenen Eingang auf der anderen Seite des Geschäftes.

Natürlich durften wir uns auch in der Buchhandlung selbst umschauen. Wir waren erstaunt, wie viele verschiedene Bücher es gibt.

Es war ein schöner Ausflug. Jetzt sind wir schon neugierig, ob das Buch zum Welttag des Buches genauso spannend sein wird!

 

FUB/DON 

Ausflug zum Kuhsee

Am vergangenen Freitag, den 12.05.2023, führte die DK56 gemeinsam einen Wandertag zum Kuhsee durch. Das Ziel des Ausflugs war, die Klassengemeinschaft zu stärken und einen schönen Tag in der Natur zu verbringen.

 

Das Wetter hat zum Glück gehalten und es hat nicht geregnet. Dort angekommen, konnten die Schülerinnen und Schüler einen Spielplatz in unmittelbarer Nähe des Sees nutzen und gemeinsam Fußball und Tischtennis spielen.

 

Nach dem Spielen gab es ein gemeinsames Picknick, bei dem die Kinder ihre mitgebrachten Snacks und Getränke genießen konnten.

 

PEL 

 

 


Kino Ausflug an der WvS-MS

Am 24.4.23 gingen die 6., 7. und 8 Klassen gemeinsam ins Kino.

 

Der Film "Nemeh Superstar" handelte von einem Mädchen, das es aufgrund ihrer Hautfarbe schwer hatte, den Traum, Balletttänzerin an der Oper zu werden, zu verwirklichen. Trotz aller Gemeinheiten, die sie erleben musste, gab sie nicht auf. Ihre Eltern glaubten an sie und unterstützen sie. Am Ende stand sie auf der Bühne und hatte ihren Traum verwirklicht.

 

Ein toller Film, ein toller Ausflug für 170 Schülerinnen und Schüler.

KEM

Die 7R besucht die Stadtbibliothek

Am 29.03.2023 besuchten wir, die Klasse 7R, die Stadtbibliothek Augsburg.

 

Wir fuhren gemeinsam mit der Straßenbahn in die Stadt. Als wir an der Bücherei ankamen, haben wir zunächst besprochen, wie man sich in einer Bibliothek verhält. Dann teilten wir uns in Vierergruppen auf und jede Gruppe bekam ein Tablet.

 

Anstelle einer herkömmlichen Führung durch die Stadtbibliothek durften wir die Bücherei mit Hilfe von kleinen Aufgaben auf dem Tablet selbstständig erkunden. Jede korrekte Aufgabe gab Punkte und die Gruppe mit den meisten Punkten bekam eine Belohnung von unserer Klassenlehrerin.

 

Zum Schluss bekam jeder von uns einen eigenen Büchereiausweis und kann nun selbstständig Bücher ausleihen.

Das war ein schöner Ausflug!

 

KOM


Die Klasse 5b als „Fake-Finders“ unterwegs

Die Stadtbücherei Augsburg bot einen „Fake-Finder“ Workshop für die 5. Klassen an, an dem unsere Kinder sehr gerne teilnahmen.

 

Zunächst hatte der Medienpädagoge Felix Gründler drei Fakemeldungen selbst verfasst, an denen man feststellen sollte, wie man Fake News erkennen kann.

Es handelte sich um Kettenbriefe und Nachrichten. Einige Auffälligkeiten waren z.B. unbestimmte Datums- oder Ortsangaben.

Anschließend hörten wir in einem kurzen Film, dass man immer die angegebenen Quellen, Bilder und Fakten überprüfen sollte.

Höhepunkt war am Ende, als alle selbstständig Bilder fälschen durften. Mit „Green Screen“ an Tablets ging es los. So ritten Mädchen auf Dinosauriern oder Jungs spielten mit Lionel Messi Fußball.

 

Mit diesem lebensnahen Erkenntnissen gingen wir nach Hause und wissen nun, dass man nicht alle Infos im Internet glauben soll!

 

Also seid nicht leichtgläubig!!! Hinterfragt Dinge, die Euch komisch vorkommen!!!

DON

 


Besuch in der Stadtbücherei

Am 30.03.23 besuchten wir die Stadtbücherei Augsburg. Zu Beginn waren wir fast ganz allein in der Bücherei, da diese noch nicht geöffnet hatte. Außer uns waren noch Mitarbeiter*innen und freiwillige Helfer*innen da, die Bücher in die Regale einsortierten oder diese säuberten.

Nach einem kurzen Überblick in der Jugendbuchabteilung und Anweisung am Computer starteten wir mit der Challenge gegen die Mitarbeiterin. In 12 Minuten mussten wir Fragen über die Bücherei beantworten, bestimmte Bücher finden und am Computer Informationen über ein Buch herausfinden. Alle Gruppen strengten sich an und so gewannen wir in allerletzter Sekunde!!

 

Anschließend lernten wir noch, wie man Bücher ausleihen und wieder zurückgeben kann.

 

Nach einer kurzen Pause machten wir uns dann mit unseren neuen Büchereiausweisen auf die Suche nach Büchern. Das Manga-Regal im 2. Stock ist seit unserem Besuch nun fast leer! 😊

 

FUB

 

Medienscouts-Convention 2023

Am Freitag waren die Medienscouts bei der Medienscouts-Convention 2023 in der Uni Augsburg.

 

Wir wurden in einem gut gefüllten Hörsaal von den Organisatoren begrüßt und durften uns anschließende in verschiedenen Workshops schlau machen.

 

Wir haben in einem kleinen Tonstudio über die Chancen und Gefahren des Internets gerappt, uns über Sicherheitsmaßnahmen im Internet informiert, Insta-Fotos nachgebaut und ein virtuelles Konzert eines Orchesters besucht.

 

Zwischendrin konnte man auf alten Spielekonsolen Mario und Sonic spielen, am 3D-Drucker ein Element für einen Medienwurm gestalten oder vor einem Greenscreen Fotos machen. Stände der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Augsburg verschenkte Bücher, Taschen, Infomaterial und andere Kleinigkeiten.

 

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und es gab leckere Cocktails an der Bar sowie Butterbrezen und belegte Brötchen, aber auch Popcorn und Kekse.

Uns hat es sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!

ZEI 

 


Wintersporttag 2023

Wir hatten einen fantastischen Tag mit Sonnenschein und Neuschnee in Oberstdorf am Nebelhorn!

 

Abfahrt in Augsburg 7:00 Uhr.

Auf der Hinfahrt konnten wir schon von Weitem die Berge sehen, super sonniges Wetter wartete auf uns.

Wir waren beeindruckt von der Bergkette, in der Nacht hatte es geschneit. Die Bedingungen am Berg waren perfekt.

 

Von der Talstation fuhren wir ca. 400 Höhenmeter in Gondeln hinauf, für viele war es die erste Gondelfahrt  ihres Lebens. Wir waren wieder beeindruckt.

Wir hatten GUIDES, die die Sportgeräte erklärten und uns begleiteten.

Wir konnten verschiedene Geräte ausprobieren:

  • Zipfelbob (Foto)
  • Bockerl (Foto)
  • Snowbike (Foto)

 Mittagessen im Sonnenschein auf der Schneeterrasse war möglich. Es gab Liegestühle im winterlichen Sonnenschein. Keiner hat gefroren. Es war ein wunderschöner Tag, wir haben uns super verstanden.

 

Schaut selbst auf unseren Fotos: …

 SPÄ 

Ausflug in die Stadtbücherei Augsburg mit der DK 5/6

Am 15.03.2023 ist die Deutschklasse 5/6 in die Innenstadt aufgebrochen, um die Stadtbücherei zu erkunden.

 

Zunächst gab es eine Führung für die gesamte Klasse. Diese wurde an das Sprachniveau der Kinder angepasst und bildlich unterstützt. Nachdem die wichtigsten Informationen von allen verstanden wurde, ist man gemeinsam durch die Stadtbücherei gelaufen und hat sich die verschiedenen Genres und Bereiche anschauen können. Im Kinder- und Jugendbereich hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Chance Bücher in ihrer Muttersprache zu finden.

 

Besonders der Musikraum und die Instrumente, die man ausleihen konnte, hat alle Anwesenden beeindruckt. Nach der Führung hatten alle noch genug Zeit, die Bücherei eigenständig zu erkunden und zu lesen. Schließlich hat jedes Kind seinen eigenen Bücherausweis bekommen und durfte sich ein Buch oder mehrere ausleihen und mit nach Hause nehmen.

 

PEL


Besuch der Baitunnaseer Moschee Augsburg

Am Dienstag, dem 07.03.2023 waren wir mit der katholischen Religionsgruppe 6/7 und der evangelischen Religionsgruppe 5/6/7 gemeinsam in der Moschee in der Donauwörther Straße in Augsburg. Wir sind mit der Straßenbahn hingefahren und mussten nur einmal am Königsplatz umsteigen. Es war sehr interessant und spannend. Uns wurde viel über den Islam erzählt. Cool fand ich, dass wir mit Socken in die Moschee durften. Es war auch nicht kalt, weil der Boden mit einem Teppich bedeckt war. Das fand ich mega cool. Uns wurde vom Imam auch ein Gebet vorgesungen.

Am Anfang klang es vielleicht ein bisschen lustig für uns, doch es wurde immer interessanter zuzuhören. Also ich fand es mega spannend und cool die Moschee zu besuchen.

Jasmin 6b

Die Klasse 5b zu Besuch in der Stadtbücherei Augsburg

Die 5b besuchte an einem Schulvormittag die Augsburger Stadtbücherei.

 

Nach ein paar allgemeinen Informationen durften die Kinder ein Suchspiel machen. Hierbei war Richtigkeit und Schnelligkeit gefragt. In sage und schreibe nur 14 Minuten hatten die Teams alle Quizfragen erfolgreich erledigt.

 

Interessant und amüsant war anschließend die Besichtigung der Bücherrückgabe und Sortierung. Für viele Besucher der Stadtbücherei war es sicherlich überraschend, dass ihnen an diesem Tag ein „Dankeschön“ unserer Kinder bei der Rückgabe aus dem Automaten entgegenkam.

 

Im letzten Teil bekamen alle ihre Büchereiausweise ausgehändigt und konnten sofort auf Bücherjagd gehen. Mit vier Taschen voller Bücher, CDs usw. ging es nun wieder zurück.

 

Ein Besuch im Bücherbus ist für viele jetzt fest eingeplant.

 

DON

 



Konzert von „Safari“ im Abraxas

Die Klassen 7AM und 7BM haben sich im Herbst beim Projekt „Kulturkiesel“ beworben und gewonnen.

 Nun dürfen die beiden Klassen gemeinsam ein Schuljahr lang kostenlos Kulturveranstaltungen besuchen und an Workshops teilnehmen. Unsere erste Reise ging am 01.03. zum Abraxas und wir durften uns dort ein Konzert der Gruppe „Safari“ anschauen.

 

„Safari“ sind vier bekannte Schlagzeuger aus Augsburg, die gemeinsam Musik machen. Dabei spielen sie aber nicht nur auf dem Schlagzeug-Set, sondern auch auf unterschiedlichsten Trommeln und Percussions, Pauken, Marimbaphon und Vibraphon. Immer wieder haben die Musiker uns erklärt, wie die nächsten Stücke heißen, welchen Hintergrund sie haben und was das Besondere daran ist. Auch wir durften tätig werden und haben „Minimal Music“ mit einem Klatsch-Rhythmus produziert und zum Samba-Rhythmus auf Trommeln geschlagen.

 

Das Konzert hat uns großen Spaß gemacht und war ein gelungener Start in unser Jahr als „Kulturkiesel-Klasse“. Nun startet unser 10-wöchiger Rap-Workshop, demnächst besuchen wir ein Theaterstück und ein Besuch des TIM mit Siebdruck-Workshop steht auch noch an. Wir werden auch davon berichten.

 

7AM, BEH; 7BM, SUB

Unser Bewerbungs-Video (geschnitten)

 


Spendenaktion der SMV

Es macht unsere Schülerinnen und Schüler sehr betroffen, dass das Erdbeben in der Türkei so viele tote und lebende Opfer hervorgebracht hat.

 

 

Die Schülermitverantwortung hat deshalb an zwei Tagen einen Pausenverkauf organisiert und mehr als 500 Euro Spenden gesammelt, die an die „Aktion Deutschland hilft“ überwiesen wurden.

 

KEM


Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion

Wir, einige Klassen der Werner-von-Siemens Mittelschule, haben am 16.02.2023 einen Ausflug zum Eislaufen gemacht.

 

Wir sind mit der Straßenbahn zum Curt-Frenzel-Stadion gefahren, wo wir uns dann Schlittschuhe ausleihen konnten.

Wegen Fasching war an unserer Schule Motto-Woche und an diesem Tag sollten wir uns alle sportlich anziehen. Das hat ausgezeichnet gepasst.

 

Auf dem Eis war es richtig schön. Der Eismeister hat uns sogar die Musik angemacht, sodass wir mit Musik Schlittschuhlaufen konnten. Wir waren die einzigen auf dem Eis!

Zu Beginn sind wir häufig hingefallen, aber nach einiger Zeit und mit Hilfe von Mitschülern, die schon Eislaufen können, wurden wir immer besser.

 

Die Zeit auf dem Eis ist viel zu schnell vergangen und es hat uns sehr viel Spaß gemacht.

7R & KOM

 


Die Klassen 6B und 7AM waren beim Eislaufen

Am Dienstag, den 08.02.2023 war unsere Klasse zusammen mit der 7AM beim Schlittschuhfahren. 

 

Mit der Straßenbahn fuhren wir bis zum Curt Frenzel Stadion und freuten uns sehr auf das Eislaufen. Manche von uns waren schon lange nicht mehr oder sogar noch nie auf dem Eis. Nach kurzer Zeit konnten alle ein paar Runden über das Eis fahren. Einige sind ein ab und zu hingefallen.

Es hat sehr viel Spaß gemacht und es war ein cooler Tag.

Christian, 6B


Ihr seid doch alle verrückt miteinander!

 - die 8AM im Augsburger Staatstheater

 

Kurz vor Weihnachten besuchten wir das Theaterstück „Alice im Wunderland“. Diese Aufführung entführte uns in die schrille und lustige Welt des Wunderlandes. Dort durften wir seltsame Kreaturen wie die Grinsekatze, die übellaunige Raupe, den Märzhasen oder die Rote Königin kennenlernen. Die Maus berichtete uns von den Unterrichtsfächern Schlechtschreibung, Schlammatik und Knistern und Flüstern. Als sich die Ereignisse überschlugen verhinderte Alice zum Schluss sogar, dass Köpfe rollten. Auch wenn ihre Erlebnisse im Wunderland doch ziemlich verrückt waren, zurück in der realen Welt, nahm sich Alice vor, sich ein wenig von dem Wahnsinn für ihr tägliches Leben beizubehalten. So lebt es sich angenehmer und witziger.

 

Ein schrecklich schöner Quatsch!

BUS


Kinoabend: Anna, ich hab Angst um dich

 

Passend zum GSE Thema „Nationalsozialismus“ besuchten interessierte Schüler und Schülerinnen der 8AM und 8BM die Filmvorführung „Anna, ich hab Angst um dich“ im Kino Mephisto.

 

Anna Pröll war eine der bedeutendsten Widerstandskämpferinnen Augsburgs und stellte sich gegen die Politik der Nazis. Sie verteilte Flugblätter und kritzelte mit Kreide „Hitler heißt Krieg“ auf den Straßenboden. So wollte sie die Bürger Augsburgs über die Ziele der Nationalsozialisten aufklären. Ihre mutigen Taten führten aber schnell dazu, dass sie von der Gestapo (Geheime Staatspolizei) gefangengenommen und für mehrere Jahre eingesperrt wurde. Ihr Vater und ihr Freund mussten sogar in ein KZ (Konzentrationslager), das nach vielen Qualen nur ihr Freund überlebte.

 

Annas Sohn, Josef Pröll, drehte über das Leben seiner Mutter eine bewegende Dokumentation, in der wir viel über das Leben in Augsburg während des Nationalsozialismus lernen konnten. Wir waren beeindruckt von Annas selbstlosen Einsatz für den Frieden.

 BUS

Besuch der Kunstausstellung von Frida Kahlo

Die 9. Klassen besuchten die Kunstausstellung der mexikanischen
Künstlerin „Frida Kahlo“

                                                                                                                                                                            

In den vergangenen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgansstufe über das Leben und die Werke verschiedener Künstler gesprochen und diese im Kunstunterricht behandelt.

 

Darunter wurde auch die weltweitberühmte mexikanische Künstlerin „Frida Kahlo“ behandelt.

 

Die Schülerinnen und Schüler waren über das Leben der Künstlerin sehr fasziniert und wir beschlossen uns, Ihre Ausstellung in München zu besuchen.

Mit state-oft-the-art Hochleistungsprojektoren, mit Farbeffekten und mit komponiertem Soundtrack konnten wir ihre Geschichte und Bilder mit allen Sinnen erleben.

 

Es war eine faszinierende Ausstellung, die uns allen Spaß bereitet hat.

KNB


Besuch der Stadtbücherei

Am 23.01. besuchten wir, die Klassen 7AM und 7BM, die Stadtbücherei in Augsburg.

 

Wir recherchierten für unser Tier-Portfolio. Jeder beschäftigt sich intensiv mit einem Tier,

ob Elefant, Fuchs, Axolotl oder Komodowaran, Schlange oder auch Katze. Wir müssen

ein ausführliches Portfolio über unser Tier erstellen, dafür brauchen wir ganz unterschiedliche Quellen.

 

Es war cool, die ganze Auswahl der Stadtbücherei zu haben, dort gibt es so viele Bücher. Es war manchmal aber auch ein bisschen schwierig sich zurecht zu finden.“ (Andra)

 

Nach unserer Recherche hatten wir noch Zeit in den Jugendbereich zu gehen. Dort hat es uns sehr gut gefallen.

 

Es war dort echt chillig und es sieht dort schön aus. Man kann da Mangas lesen und ausleihen und ich lese gerne Mangas. Außerdem kann man da gut abhängen.“ (Samuel)

 

Eine Fahrt in die Stadtbücherei lohnt sich auf jeden Fall und es war bestimmt nicht die Letzte.

 

Klasse 7AM, 7BM


Besuch bei unserem Schulpaten

Unsere Courage-SchülerpatInnen besuchten gemeinsam unseren Schulpaten, das Grandhotel Cosmopolis, in der Augsburger Innenstadt.

 

Zunächst erfuhren wir im Seminarraum, der einen beeindruckenden Blick über Augsburgs Innenstadt erlaubt, den geschichtlichen Background über das Grandhotel, welches vorrangig Geflüchtete (Afrika, Ukraine, Syrien, Iran, Irak,…) unterbringt und KünstlerInnen aus aller Welt eine Begegnung in schöner und angenehmer Atmosphäre ermöglicht.

 

Anschließend lernten wir alle Räumlichkeiten kennen und tauschten Erfahrungen aus, wie oder wann wir es im Leben bereits mit Vorurteilen zu tun hatten, was sie in uns auslösen und wie man diese durch Aufklärung vermeiden kann.  Anschließend planten wir gemeinsam die künftige Zusammenarbeit in unserem Courage-Projekt.

 

Wir haben viele Ideen und möchten bald noch mehr Tipps für ein bewusstes Miteinander an die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern unserer Schule weitergeben!

 

 

 

ABL


Empathie durch Boxen

Ein Projekt, das eine Lehramtsstudentin im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit an unserer Schule durchführte.

 

 Die Schülerinnen der 8. Klassen lernten bei diesem Projekt die Grundlagen des Boxens kennen.

 

Sie waren mit Begeisterung dabei und konnten sich am Schluss sogar schon in kurzen Sparrings messen.

 

Frau A. Eksen


Leonardo da Vinci im Ballonmuseum Gersthofen

Die Klasse 6A besuchte die Leonardo da Vinci Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen

Am Donnerstag, den 12.01.2023, besuchte die Klasse 6A das Museum. Frau Mayer, Kunstpädagogin von Beruf, führte uns durch die Ausstellung.

Zunächst berichtete sie uns kurz über das Leben von Leonardo da Vinci und über seine bekanntesten Bilder. Wir durften seine Geheimschrift, das Schreiben in Spiegelschrift, auch gleich selbst ausprobieren. Sie erzählte uns auch, dass Leonardo da Vinci stets ein kleines Notizheft, das am Gürtel befestigt war, mit sich führte, damit er alle Ideen sofort aufschreiben und skizzieren konnte.

 

Dann erklärte sie uns an nachgebauten Modellen, welche wichtigen Erfindungen Leonardo schon zu seiner Zeit gemacht hatte. Da Leonardo da Vinci wissen wollte, wie der perfekte Mensch aussieht, stellte er zahlreiche Messungen am Körper an. So entstand das Bild der „ Vitruvianische Mensch“.

Diese Zeichnung findet sich auf Münzen und Krankenkassen-Logos wieder. Auch wir durften uns anschließend in Partnerarbeit und Maßstab gegenseitig vermessen. Zum Abschluss liefen wir einen langen geschlungenen Gang in das oberste Stockwerk des Museums, wo wir in zwei Räumen Fallschirme mit einem Fallschirmspringer bastelten. Am Ende durfte jeder seinen Fallschirm vom obersten Stockwerk bis ins Untergeschoss fallen lassen.

 

Diese interessante Ausstellung geht noch bis Ende Januar. Wer Zeit hat, sollte sie sich noch anschauen. Uns hat sie auf jeden Fall sehr gut gefallen!

(SNK)

 


Kinobesuch der fünften Klassen: „Hui Buh und das Schlossgespenst“

Kurz vor den Weihnachtsferien gingen die Klassen 5a und 5b ins Kino und schauten sich „Hui Buh und das Schlossgespenst“ an.

 

 

Es gab mit dem „grusligsten und einzigen behördlich genehmigten Schlossgespenst“ viel zu lachen. In Teil zwei musste Hui Buh und König Julius zusammen gegen die böse Hexe Erla kämpfen. Bei diesem Abenteuer passierten den beiden natürlich wieder zahlreiche Pannen.

Und wie es sich gehört, siegt zum Glück am Ende das Gute.

 

Anschließend stand noch ein Besuch auf dem Christkindlesmarkt an. Dort kauften die Kinder Geschenke, Bratwürste, Zuckerwatte und vieles mehr.

Nach einer Stunde traf man sich pünktlich, um nach Hause zu fahren.

 

Allen hat der Vormittag sehr gut gefallen!

DON/FUB

Ausflug der Klasse 6b ins City-Bowling

Am Freitag, den 16.12., war es endlich so weit und wir konnten unseren Wandertag nachholen.

 

Wir waren im City-Bowling am Königsplatz und es hat uns viel Spaß gemacht. Keiner hat sich verletzt und alle waren glücklich. Wir konnten zusammen bowlen und es gab tolle Automaten wie zum Beispiel den Boxautomat und den Basketballautomat.

Beni 6B


Theaterbesuch „Alice im Wunderland“

Am 8.12.2022 erlebten einige SchülerInnen unserer Schule Wunderliches, denn sie durften das Stück „Alice im Wunderland“ ansehen und Theaterluft schnuppern.

 

Das farbenfrohe Bühnenbild passte super zu dem Hasen mit der riesigen Uhr, dem Ei auf der Mauer und dem verrückten Hutmacher. Und obwohl es manchmal ein bisschen schwer zu verstehen war, war es dennoch eine schöne Erfahrung. Wir freuen uns schon auf das nächste Familienstück des Staatstheaters Augsburg!

 

WEY/BEH

Bildquelle: https://staatstheater-augsburg.de/alice_im_wunderland


Plätzchen backen mit der Deutschklasse 5/6

Am 16.12.2022 hatten die Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse 5/6 die Möglichkeit, die Schulküche für sich zu nutzen.

 

Es wurden gemeinsam leckere Plätzchen gebacken und verziert. Die Schülerinnen und Schüler durften von Zuhause verschiedene Ausstechformen und Dekorationsartikel mitbringen, sodass sehr viele einzigartige Plätzchen entstanden sind. Sie hatten Zuckerguss und Flüssigschokolade zur Verfügung, um die Plätzchen abschließend zu bestreichen und dann mit unterschiedlichen Streuseln zu verzieren.

 

Parallel haben die Schüler der Deutschklasse 7/9 Spaghetti gekocht. Diese wurden zum Abschluss und als Belohnung für das gründliche Aufräumen der Küche gemeinsam verzehrt. Zu guter Letzt durfte sich jedes Kind einige Plätzchen aussuchen, die es dann mit nach Hause bringen konnte.

 

PEL

 


Projektabschluss WIR UND JETZT

Bei frostigen Temperaturen machte sich die Klasse 6A am Dienstag, den 13.12.2022, auf den Weg ins Fugger- und Welser Erlebnismuseum. Hier fand nun der Abschluss eines großartigen Projektes statt.

 

Wir wurden von Frau Schwesiger und den beiden Damen von TanzAllee, Frau Heik und Frau Papke, empfangen. Zunächst zeigte uns Frau Schwesiger  das „Lebende Buch“ im Foyer und stellte uns Fragen zu der Geschichte Augsburgs. Dann ging es hinauf in das oberste Stockwerk, wo wir unsere „Körperumrisse“ zu einer Ausstellung aufhängten. Nun sollten einzelne Schülerinnen und Schüler erklären, was auf den Umrissen zu sehen war. Anschließend wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt.

 

Jede Gruppe durchlief folgende Aktionen:

  • Im Gewölbekeller spielten wir „Fotograf“. Im Raum „Augsburg und Venedig“ teilten wir einen Kreis in 24 gleich große Stücke. Nun wurden Wünsche darauf geschrieben, wie wir eine bessere Klassengemeinschaft werden können.
  • Im Raum „Die Patrizier“ sammelte jede Gruppe Ideen, was „Wärme“ zuhause und in der Schule ausmacht, auf einem Plakat. Im Raum „Kommunikation“ übten wir uns selbst im Kommunizieren.
  • Im „Garten“ machten wir bei eisigen Temperaturen Brotzeit.
  • Zum Abschluss versammelten wir uns im großen „Patrizier“ Saal und besprachen die Wunschscheibe und unsere Plakate.
  • Abschließend durfte noch einmal jeder sein Begrüßungsritual mit dem Partner/der Partnerin vorstellen.

Das war ein gelungener Projektabschluss!

SNK


Ethikunterricht: „Weihnachten in anderen Ländern“

 Im Rahmen des Ethikunterrichts beschäftigten sich die fünften Klassen mit Weihnachtsbräuchen in anderen Ländern.

 

Es waren unter anderem Spanien, Frankreich und Großbritannien dabei. Aber auch weiter weg ging die Reise. Z.B. nach Südkorea, Japan oder die USA.

 

Wir hörten von speziellen Speisen, sahen Fotos von Bräuchen und hörten Lieder aus den betreffenden Ländern. Eine sehr wichtige Frage war natürlich: Wer bringt die Geschenke? Dadurch erfuhren alle viele spannende Neuigkeiten.

 

Wenn ihr Lust habt, schaut Euch die Steckbriefe im Flur einfach mal an! Es ist wirklich interessant, einmal über den eigenen Tellerrand hinauszusehen.

 

FUB/DON 


Christkindlesmarkt mit den Deutschklassen DK5/6 und DK7/9

Am 13.12.2022 sind die Deutschklasse 5/6 und die Deutschklasse 7/9 zu einem gemeinsamen Ausflug aufgebrochen. Es ging mit allen Schülerinnen und Schülern zum Augsburger Christkindlesmarkt auf den Rathausplatz.

 

Zu Beginn hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance durch eine Rallye den Christkindlesmarkt in Kleingruppen zu erkunden. In dieser Rallye mussten sie verschiedene Aufgaben lösen, die alle mit dem Christkindlesmarkt zu tun hatten. Sie mussten beispielsweise Fragen beantworten, wie viele Stände es insgesamt gibt oder wie viel eine Bratwurstsemmel kostet. Dazu konnten die Schülerinnen und Schüler die Besitzer der Stände oder Besucher des Weihnachtsmarktes befragen.

 

Die ersten beiden Gruppen, die alle Fragen richtig beantworten konnten, haben als Preis eine Packung gebrannte Mandeln überreicht bekommen, die sie mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern teilen durften.

 

Nach erfolgreichem Beenden der Rallye hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenständig in selbst gewählten Gruppen auf dem Christkindlesmarkt und Umgebung Zeit zu verbringen. Währenddessen haben sie unter anderem auch den König von Augsburg getroffen. Als schönen Abschluss haben die Kinder von einem Fridays-for-Future-Aktivisten, der mit seinem Fahrrad plus  Anhänger vorbeifuhr, jeder einen Nikolaus geschenkt bekommen. Voll bepackt und mit strahlenden Gesichtern ging es schließlich gemeinsam nach Hause.

PEL

 

 

 

 

Neuschwansteinstraße 23, 86163 Augsburg

Telefon 0821 324-1090

werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.