Black Tortuga Fight Club trainiert Selbstverteidigung für Mädchen

Der Oberhausener Fight Club Black Tortuga mit den Schwarzgurt-Trainern Nicole, Michi und Bianca besuchten uns im Sportunterricht, um die Mädchen in Selbstverteidigung zu schulen.

 

Die Jugendlichen sind nun in dem Alter, in dem sie abends länger draußen sind und es auf dem Heimweg oftmals schon dunkel ist. Um sich in solchen Situationen sicher zu fühlen, ist es immer gut, verschiedene Möglichkeiten zu kennen, sich selbst verteidigen zu können. Auch Tipps zum allgemeinen Verhalten in Notsituationen können den jungen Mädchen bereits helfen.

  • „Ich fühle mich jetzt schon irgendwie sicherer.“
  • „Ich möchte unbedingt nochmal trainieren.“
  • „Das hilft einem echt viel.“
  • „Auspowern macht noch mehr Power!“

ABL 


Wandertag in die BMW Welt

Am Wandertag fuhr die Klasse 9aM nach München in die BMW Welt.

 

In Gruppen durften wir uns dort die verschiedenen Autos und Motorräder ansehen, die teilweise faszinierend aussahen.

 

Später führen wir in die Innenstadt und Frau Bußer machte mit uns eine kleine Stadtführung, bei der wir interessante Gebäude und Parks gesehen haben. Besonders beeindruckend fanden wir die Surferwelle am Eisbach, weil die Surfer sehr lange auf ihrem Brett stehen konnten.

 

Anschließend durften wir mit unseren Gruppen die Münchner Innenstadt erkunden. Nach 1,5 Stunden ging es dann mit dem Zug zurück nach Augsburg.

 

Wir hatten wirklich sehr viel Spaß an diesem Tag!

 

Ceren, Sara, Tommy, Elias

Ausflug in die Moschee

Am Freitag waren wir zusammen mit der Klasse DK5/6, Frau Ay und Frau Horváth in der Moschee in der Donauwörtherstraße.

 

Der Imam erzählte uns, wie man betet und was sich in der Moschee befand. Es war eine kleine Moschee, aber sie hatte viele Besonderheiten, zum Beispiel gab es eine Bibliothek für den Islam in vielen verschiedenen Sprachen. Es gab eine Gebetsecke. Einen Raum für Männer und einen Raum für Frauen. In beiden Räumen war ein weicher Teppich am Boden.  Außerdem gab es Dekorationen im Gebetsraum. Sie hatten ein sehr schönes, goldenes Design und für mich war es der erste Tag, an dem ich eine Moschee ging.            

 

Aleandro, DK79 

Auf geht´s nach Andechs!

Das Ziel unseres diesjährigen Wandertages war das wunderschöne Kloster Andechs.

 

Die Klassen 9a und DK79 wanderten gemeinsam über einen ruhigen, aber steilen Waldweg bis hinauf zum Kloster.

 

Die Schüler: innen hatten die Möglichkeit sich gegenseitig kennen zu lernen, die Natur zu genießen und das Gelände des Klosters zu erkunden.

 

Zusammen haben wir es nach circa einer Stunde geschafft, dass Kloster zu erreichen. Was für eine Aussicht!

 

BOR/HOV 

 

Wandertag der 8.Klassen nach Landsberg

Am 10. Oktober begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 8.Klassen auf einen Wandertag nach Landsberg. Dieser Tag versprach nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch die Gelegenheit, die Natur in der Umgebung zu erkunden.

 

Bei sonnigem Wetter trafen wir uns morgens am Augsburger Hauptbahnhof und machten uns von dort aus auf den Weg. Nach der Ankunft in Landsberg begann die Wanderung durch den Wildpark. Leider hatten die Wildtiere an diesem Tag nicht viel Lust auf Besucher und so konnten wir nur ein paar Rehe aus der Ferne sehen. Das Highlight waren wohl die Wildschwein-Babys auch „Frischlinge“ genannt, die wir eng aneinander gekuschelt beim Schlafen beobachten konnten.

 

Mittags durften die Schüler und Schülerinnen selbständig in Gruppen die historische Altstadt von Landsberg erkunden. Zum Abschluss gab es für viele noch ein leckeres Eis in der Eisdiele am großen Brunnen in Landsberg, bevor wir mit der Bahn zurück nach Augsburg gefahren sind.

 

7am, 7bm, 7a, 7b 


Besuch des Planetariums Augsburg

Am Donnerstag, 19.10.23 sind wir mit der Klasse 5A, 5B und der DK56 ins Planetarium gefahren.

 

Wir mussten ganz nach oben laufen und haben dabei Fische und Schlangen gesehen. Dann waren wir im Planetarium und konnten uns auf bequemen Sesseln zurücklegen.

 

Wir haben an der Decke viel über die Planeten gelernt: Merkur, Venus, Jupiter, Saturn, Mars, Neptun, Uranus, Erde.

 

Wir haben auch noch einiges über das Sonnensystem erfahren. Die Dame hat uns noch erklärt, ob man auf den Planeten leben kann.

 

Am Ende haben wir noch eine Achterbahnfahrt angeschaut und den Kindern hat es viel Spaß gemacht. Uns hat es sehr gefallen.

 

 

Murzal und Gabriela 5B 

Ausflug zum Lasertag

Am Dienstag, den 10. Oktober, war es endlich soweit: der langersehnte Wandertag stand an! Dies führte die Klasse 7M in die Laserzone Augsburg zum Lasertag-Spielen.

 

Bereits zu Beginn des Schuljahres hatte sich die gesamte Klasse demokratisch in ihrer wöchentlichen Besprechungsrunde auf dieses Ziel geeinigt, sollte doch bei diesem Wandertag vor allem der Spaß und die gemeinsame Arbeit in Teams im Fokus stehen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler (und alle begleitenden Lehrkräfte) war es das erste Mal in so einer Arena, sodass sich die Klasse 7M äußerst motiviert und mit der entsprechenden Vorfreude ausgestattet zu Fuß auf den Weg an den Ort des Geschehens machte. Nach der Erledigung der notwendigen Formalitäten (Einverständniserklärung abgeben, Lasercard erhalten, persönliche Gegenstände in den Spind einschließen) und einer kurzen Einweisung in einem gesonderten Raum hieß es auch schon: Westen anziehen, Weste aktivieren, ab in die Lasertag-Arena und Phaser los!

 

Obgleich noch einige Personen zu Beginn mit einem mulmigen Gefühl in den Parcours gestartet sind, waren am Ende alle (sogar die betreuenden Lehrkräfte!) davon überzeugt, dass das Lasertag-Spielen  richtig viel Spaß macht und die gebuchten Stunden vergingen wie im Flug.

Wie anstrengend das Spielen gewesen war, wurde vielen erst auf dem Rückweg klar, der im Vergleich zum Hinweg eher länger als kürzer gedauert hat ..

 

Insgesamt betrachtet war der Wandertag ein voller Erfolg und ein gelungener Testlauf für die kommenden Unterrichtsgänge und -ausflüge im Schuljahr 2023/2024. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen, die diesen Wandertag möglich gemacht haben, insbesondere dem Team in der Laserzone Augsburg für die Betreuung.

 

 

MEY   

Besuch des Naturmuseum

Im Fach NT haben wir uns mit dem Thema „Evolution“ beschäftigt.

 

Um das Gelernte zu vertiefen und verinnerlichen zu können, haben wir das Naturmuseum in Königsbrunn besucht. Wir bewunderten „das Wunder der Natur“ und waren über die Vielfalt der Lebewesen begeistert. 

 

KAN 


Die 5B beim Bowling

Wir, die Klasse 5b, gingen heute am Wandertag zum Bowling. Es war alles cool.

 

Viele von uns haben alle Kegel umgeworfen. Es fühlt sich gut an, wenn man es schafft, alle Kegel auf einmal umzuwerfen. Manche haben sich etwas zu Essen gekauft wie Nuggets oder Pommes, ich habe mir Pommes gekauft, die waren lecker. Wir konnten aber nicht nur bowlen, sondern auch Autorennen an Computern fahren, am Boxsack Kräfte messen und Basketballkörbe werfen. Ein paar haben es sogar geschafft, mit den Greifarmen ein Kuscheltier zu gewinnen.

 

Ich hoffe die anderen hatten auch einen so tollen Ausflug wie wir.

 

 

Leyla, 5B 

Ausflug nach Nürnberg

Am 10. Oktober 2023 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 10bm und 10cm auf einen aufregenden Ausflug in die malerische Stadt Nürnberg.

 

Wir nutzten das Bayernticket, um gemeinsam zu reisen und wählten damit eine umweltfreundliche und kostengünstige Ausflugsmöglichkeit. Unsere Reise begann früh am Morgen, als wir uns am örtlichen Bahnhof versammelten. Die Vorfreude war spürbar, und die Fahrt mit dem Zug bot uns die Gelegenheit, das Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln zu üben. Wir schätzten unserer Wahl und genossen die entspannte Fahrt nach Nürnberg mit Gesprächen und Spielen.

 

In Nürnberg angekommen, starteten wir unseren Tag mit einem entspannten Spaziergang durch die historische Altstadt. Ein erster Höhepunkt war der Halt am wunderschönen Schönen Brunnen, an dem wir die Gelegenheit hatten, die berühmten Glücksringe zu drehen. Nach dieser kurzen Rast begaben wir uns auf einen anstrengenden Aufstieg zur beeindruckenden Kaiserburg. Wir freuten uns sehr, dass wir eine kostenlose Führung und freien Eintritt durch die bayerische Schlösserverwaltung erhielten. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für diese großzügige Geste bedanken. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, den alten Tiefbrunnen, den Burggarten, das Museum und den hohen Turm in ihrem eigenen Tempo zu erkunden, was zu einem äußerst informativen und unterhaltsamen Besuch führte.

 

Das Wetter meinte es an diesem Tag besonders gut mit uns, und die Sonne strahlte vom Himmel. Nach dem Besuch der Kaiserburg kehrten wir in die Altstadt zurück, um die köstlichen Spezialitäten der Stadt zu probieren. Lebkuchen und Würstchen standen auf dem Menü, und wir genossen jeden Bissen.

 

Auf der Rückfahrt mit dem Zug waren viele von uns bereits erschöpft, und so nutzten einige die Gelegenheit, im Zug ein kleines Nickerchen zu machen. Die Heimfahrt gab uns Zeit, die Eindrücke des Tages zu verarbeiten und über unsere Erlebnisse zu sprechen. Insgesamt war unser Ausflug nach Nürnberg ein wundervolles Erlebnis. Dieser Ausflug war auch ein hervorragender Testlauf für unsere geplante Abschlussfahrt in Richtung Prag. Wir freuen uns bereits auf weitere aufregende Abenteuer und bedanken uns bei allen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.

 

SAV/ULB 


DK 5|6 beim City Bowling

Der Ausflug der Deutschlernklasse 5/6 zum City Bowling am 10. Oktober 2023 war ein voller Erfolg und bereitete Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern gleichermaßen viel Freude. Die aufgeregte Gruppe traf pünktlich um 9:00 Uhr im City Bowling in Augsburg ein. Der Wandertag wurde zusammen mit den Regelklassen 5a und 5b durchgeführt.

 

Nach einer kurzen Einweisung in die Regeln des Bowlings wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt, um nacheinander auf die Bowlingbahn zu gehen. Die Spannung stieg, und die Schüler feuerten sich gegenseitig an. Das Lachen und die Freude der Schüler waren ansteckend, und alle gaben ihr Bestes, um die Pins umzuwerfen.

AYE/Ahmed DK56 


Wandertag der Klasse 6A

Am Wandertag hatten wir das Glück, dass wir eine kostenlose Führung und freien Eintritt im Zoo bekamen. Herr Fuchs, der neue Leiter der Zoopädagogischen Abteilung, wollte nämlich ausprobieren, ob es auch interessante Themen für ältere Schulklassen gibt.

 

Wir können dies, nach diesem tollen Vormittag, eindeutig bestätigen.

Während der fast zweistündigen Führung erfuhren wir sehr viel Interessantes über einheimische Tiere, die am Wasser leben, z.B.:

 

Warum haben die Fische einen besonderen Körperbau?

Bei einem kleinen Versuch fanden wir heraus, dass sich ein spindelförmiger Gegenstand leichter durch das Wasser bewegen lässt als ein viereckiger Gegenstand. Außerdem haben Fische eine Schwimmblase und können sich so in verschiedenen Tiefen fortbewegen.

 

Wie sind die Tiere sonst noch an ihren Lebensraum angepasst?

So haben z. B. die europäischen Sumpfschildkröten Schwimmhäute und einen stromlinienförmigen Panzer. Das Fell des Fischotters ist so dicht, dass er vor der Nässe im Wasser bestens geschützt ist. Der Biber hat besonders harte Schneidezähne, damit er die Rinde der Bäume abnagen kann. Da sich dabei die Zähne stark abnutzen, wachsen diese ein Leben lang nach.

 


Auf dem Weg zu den Seehunden sammelten wir am Weg Müll auf, den andere Personen achtlos weggeworfen hatten. Im zweiten Teil der Führung beschäftigten wir uns nämlich damit, welche Auswirkungen unser Handeln auf die Tiere in unseren Gewässern und in den Meeren hat. Wenn wir unseren Müll achtlos wegwerfen, gefährdet das die heimischen Tiere, aber auch die Tiere in den Meeren, da am Ende der Plastikmüll über die Flüsse in ihrem Lebensraum landet. Das hat dann verschiedene Folgen für die Tiere wie z.B.

  • Tiere können an dem Plastikmüll sterben. So ist im Zoo erst vor kurzem eine Ente an einem Verschlussteil einer Plastikflasche gestorben.
  • In den Mägen vieler Wasserbewohner findet man kleinste Plastikteile, sogenanntes Mikroplastik. Wenn wir dann Fische aus den Meeren essen, gelangt das Mikroplastik auch in unseren Körper.

Der Vormittag im Zoo war sehr interessant für uns, da wir viele neue Dinge erfahren haben. Außerdem ist uns wieder bewusst geworden, dass wir alle etwas zum Schutz der Tiere beitragen können du auch müssen!

 

Vielen Dank an Herrn Fuchs für diese tolle Führung im Zoo!

Wir können diese nur empfehlen!

 

FUB 


Im Siebentischwald

Wir, die 6C waren am Wandertag im Siebentischwald unterwegs. Wir haben lustige Boote aus Naturmaterialien gebastelt und anschließend versucht, diese gegenseitig abzuschießen, als sie den Eiskanal runterschwammen.

 

Wir sind aber auch ein ganzes Stück gewandert, haben Brotzeit gemacht und einige Steine im Lech versenkt. Manche können richtig weit werfen, andere wiederum schöne Männchen bauen.

 

Nachdem wir auch Gordische Knoten entwirrt und eine Runde Fußball gespielt hatten, war die Zeit auch schon rum und es ging wieder zurück zur Schule.

ZEI 

Unser Ausflug ins City-Bowling

Der Besuch im City Bowling mit der Klasse 5a und 5b war einfach fantastisch.

 

Wir hatten eine großartige Zeit voller Spaß und Spannung. Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Bowlingtalent unter Beweis gestellt und sich gegenseitig herausgefordert. Die Atmosphäre war lebhaft und das Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Wir konnten uns auch mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken stärken.

 

Insgesamt war es ein gelungener Ausflug, bei dem wir unsere Teamfähigkeit und unseren Wettbewerbsgeist stärken konnten. Ich kann City-Bowling definitiv als Ausflugsziel für Schulgruppen empfehlen.

Sarah, Klasse 5A 

Wandertag der 6B

 in die Nachbarstadt Friedberg und zum Wittelsbacher Schloss

 

Bei herrlichstem Wetter gings los.

Zuerst konnten wir uns auf dem Abenteuerspielplatz unterhalb des Schlosses austoben und Brotzeit machen. Es wurde geklettert, gerutscht und geschaukelt.

 

Anschließend stiegen wir zum Schloss hoch. Dort bekamen wir eine Führung durch das Museum. Wir erfuhren Interessantes über die Geschichte Friedbergs und die Verbindung zu unserem Stadtteil Hochzoll. Auch konnten wir wertvolle Uhren und Kleidung von früher ansehen. Über die Stadtmauer liefen wir dann wieder Richtung Schule. Der Ausblick nach Augsburg war super!

Ein leckeres Eis war der Abschluss des Tages.

 

Uns hat der Ausflug sehr gut gefallen!

 

DON 


7A und 7B beim Bowling

Wir, die Klassen 7A und 7B, waren am Wandertag gemeinsam beim Bowling am Hauptbahnhof in Augsburg.

 

Es war uns ein großes Anliegen zusammen schöne Zeit miteinander zu verbringen, da wir uns aus dem letzten Jahr schon kannten. Wir sind von der Schule aus zur Straßenbahn und vom Königsplatz zum Bowlingcenter gelaufen.

 

Es waren viele geübte Spielerinnen und Spieler unter uns! An Strikes hat es nicht gefehlt! Insgesamt hatten wir viel Spaß und Freude beim gemeinsamen Bowling spielen! 

DIN 

 


Die Klasse 5A bei ihrem „Kennenlerntag“ in der „Alten Schule“

Am Mittwoch, den 27.09.2023 ging die Klasse 5A mit ihrer Klassenlehrerin in die „Alte Schule“. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich noch besser kennenlernen.

 

Frau Götz und Frau Soheili begrüßten uns und wir spielten im Kreis ein erstes Kennenlernspiel. Bei dem Spiel ging es darum, den Namen des Anderen schnell zu lernen. Danach füllte jeder einen Steckbrief  über sich aus. Die Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe sprach man nun über die Ergebnisse in den Steckbriefen.

 

Zum Abschluss machten wir eine Traumreise. Danach verabschiedeten wir uns und liefen zur Schule zurück.

 

SNK mit Klasse 5A 

Die Technikscouts-Gewinner in Berlin

Am 10 Juli 2023 trafen sich zehn Schüler der Klasse 9 AM um 5 Uhr früh am Augsburger Hauptbahnhof. Unser Ziel war es, 4 ganze Tage in Berlin zu verbringen.

 

 

Unsere Aufregung und Begeisterung, bald Berlin zu sehen, war erstaunlich groß. Die Fahrt verlief trotz allem ganz entspannt. Wir kamen um circa 11 Uhr am Hostel „City Berlin“ an und durften das Hostel erkunden. Direkt danach ging es für uns zum Brandenburger Tor. Ein einmaliges Fotoshooting vor dem Brandenburger Tor durfte nicht fehlen. Ebenso hatten wir ein Besuch am „Madame Tussauds“ geplant. Berühmte Menschen wie Beyonce oder Elyas M'Barek waren dort zu besichtigen aber natürlich auch vieles mehr .

 

Am Zweiten Tag waren wir beim Bundestag, um die Kuppel mit unseren eigenen Augen betrachten zu können. Zuvor waren wir auch noch beim KaDeWe, ein sehr teures Einkaufszentrum nur mit beliebten Marken. Später hatten wir die Gelegenheit alle gemeinsam Marokkanisch essen zu gehen und durften uns danach in der Umgebung in Gruppen aufteilen, um auch allein Berlin zu erkunden. Es war unglaublich zu Wissen das einer Döner in Berlin nur 4,50€ gekostet hat im Gegensatz zu den Preisen in Bayern. An einigen Abenden saßen wir auch alle gemeinsam beisammen, erzählten uns gegenseitig Storys, befreundeten uns mit paar Gymnasiasten an und spielten auch gerne Werwolf zusammen.

 

Doch der Tag der Rückreise rückte immer näher und wir wollten die letzten Tage bis zum Schluss ausnutzen, und jetzt mal ehrlich was wäre Berlin ohne Shoppen. Aus diesem Grund ging es für uns am vorletzten Tag in die „Mall of Berlin“. Dort war es gigantisch groß. Von unterschiedlichen Gerichten anderer Nationen bis zu Klamotten jeglicher Art. Nach dem Shoppen ging es für uns in Richtung Kottbusser Tor/Kreuzberg/Spree, wir liefen an diesem Tag viel, um schöne Platze zu betrachten. Was richtig cool war, war die damalige Berliner Mauer, die mit richtig außergewöhnlichen Graffiti besprüht war. Nach dem Laufen hatten wir uns einen Halal Burger beim Burgermeister förmlich verdient. Danach hieß es für uns wieder zurück zum Hostel und ausruhen.

 

Am letzten Tag brachten wir unser Gepäck in Spinten damit wir noch was unternehmen konnten. Mit der SBahn fuhren wir zum Fernsehturm, Alexanderplatz. Dort befand sich ein Primark sowie ein riesiger TK Maxx. Damit war die Zeit auch schon vorbei. Wir hatten alle eine wundervolle Zeit und können von Glück reden, dass uns sowas ermöglicht werden konnte.

 

Kathrin A. 9aM 


Technik-Scouts Finale - Wir haben gewonnen!

Schon wieder haben wir den Titel „Beste Mittelschule“ geholt!!

 

Am Dienstag, dem 18.07.2023, fuhren wir zum 2. Mal zum ESO-Planetarium nach München, um beim Finale des Technik-Scouts Schülerwettbewerb teilzunehmen.

 

Dies ist ein Wettbewerb zur Berufsorientierung, bei dem technische Berufe in Form einer Projektmappe und eines kreativen medialen Beitrages recherchiert und vorgestellt werden. Im Unterricht passt es auch wunderbar zu unserem Lehrplan in Wirtschaft und Beruf und in Wirtschaft und Kommunikation. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Böck-Weyers, dass Sie mit uns nach München zur Veranstaltung gefahren ist.

 

Wir, zwei Gruppen aus der 9 AM und eine aus der Klasse 8 AM holten die Titel:

"Ya hobbe" mit dem Beruf Hörakustiker holten den BestPreis Mittelschule

Die Gruppe „The Powerful Six“ gewannen den Kreativ-Preis für ihre Vorstellung des Berufes der Pharmazeutisch-technischen Assistentin.

Den Zukunftspreis haben die High-Tech-Füchse mit dem Smart-Schmuckstück eines Goldschmiedes geholt. Bei der Abschluss-Veranstaltung der Technik Scouts in München durften wir uns im Planetarium alles ansehen und viel dazu lernen. Es gab Frühstück und Mittagessen, dass uns allen sehr gut geschmeckt hat. Alle Finalisten:innen bekamen als Preis JBL Kopfhörer und ein Zertifikat. Am Ende durften wir noch einen Film zu den Planeten und dem Universum in 4D anschauen.

 

Im Allgemeinen hat uns alles sehr gefallen, denn schon dort mitgemacht zu haben war ein Sieg für uns.

 

https://www.bildunginbayern.de/news/bayerns-beste-technik-scouts-kommen-2023-aus-schwaben/

HOR 


Die Klasse 6A bei einer Waldführung im Siebentischwald

Am Mittwoch, dem 19. Juli 2023, fuhr die Klasse 6A mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mutzel-Schunk und ihrer Begleitperson Frau Osseforth zur Parkanlage Süd und traf sich dort am „Waldpavillion“ um 9 Uhr mit ihrem Waldführer, Herrn Kleitsch. Herr Kleitsch ist ausgebildeter Förster und möchte Schulklassen für den Wald begeistern.

 

Wir liefen zu Fuß zu einem großen Waldplatz im Siebentischwald. Mit einem Spiel über Bewohner des Waldes begann die Führung. Nun bekam jeder von uns ein kleines Zettelchen, worauf bestimmte Früchte und Tiere des Waldes standen. Mit Hilfe einer aufgewickelten Schnur, versuchten wir verschiedene Verbindungen unter den Begriffen herzustellen. Hatte einer von uns eine Verbindung hergestellt, wurde die Schnur dem entsprechenden Schüler/-in weitergegeben, sodass wir am Ende ein Nahrungsnetz erkennen konnten. Danach sammelten sich die Schüler zu Gruppen zusammen, um verschiedene heimische Laub- und Nadelbäume anhand von Blättern und Zweigen zu bestimmen. Mit einem Ballspiel sicherte Herr Kleitsch das erarbeitete Wissen. Nun gab es eine Pause und wir liefen zum „Waldpavillion“ zurück.

Im „Waldpavillion“ durften sich die Schüler/-innen in drei Gruppen zusammenfinden und sich Gedanken über die Funktionen des Waldes machen, die da waren:

Nutzfunktion – Erholungsfunktion – Schutzfunktion

 

Die Ergebnisse wurden nach ein paar Minuten zusammengetragen und den anderen Gruppen vorgestellt. Herr Kleitsch versuchte noch Verbindungen zwischen den einzelnen Funktionen herzustellen, die passen und andere, die sich im Wege stehen. Er verwies aber darauf hin, dass der Wald immer nachhaltig bewirtschaftet wird. Am Ende gab es noch einen Film über den Stadtwald, der uns mit seinem riesigen Trinkwasserspeicher und seiner Fotosynthese so viel Gutes für uns Stadtbewohner liefert.

 

Wir waren uns alle einig: Das war ein toller, erfahrungsreicher Vormittag! Herr Kleitsch konnte alle für das Thema „Wald“ begeistern.

Klasse 6A/SNK 

DK79 der WvSMS meets Jugendhaus „Alte Schule“ in Hochzoll

 Das Jugendhaus „Alte Schule“ in Hochzoll wird durch die Sozialpädagoginnen Anna und Lis vertreten. Die beiden sind als Ansprechpartnerinnen für alle Jugendlichen das „Herz“ der Institution.

Im Jugendhaus können sich die Schüler:innen musikalisch, kreativ, sportlich und spielerisch verwirklichen. Es gibt eine gemütliche Lounge zum Entspannen, Playstationspielen, Kartenspielen, Karaoke singen oder Ratschen. Im Dachgeschoss gibt es eine große Musikanlage, einen Billardtisch, einen Tennistisch, einen Kicker, Hängematten und vieles mehr.

Möchte man Lernen, Zeichnen oder künstlerisch aktiv werden, so bietet der Kreativraum ein vielseitiges Angebot. Unsere Klasse war regelmäßig in den Räumlichkeiten der Alten Schule. Schwerpunkt war das Sprechen im Rahmen des Spracherwerbs unserer multikulturellen Schüler:innen.

 

HOV

6B beim Fake-Finder-Workshop in der Stadtbücherei

Heute waren wir, die Klasse 6B, Frau Köppl und eine ehemalige Lehrerin unserer Schule, in der Stadtbücherei. Wir sind mit der Straßenbahn hingefahren. Als wir angekommen sind, mussten wir 2-3 Minuten vor der Tür warten, bis wir rein durften.

 

Im 2. Stock suchten wir uns als erstes einen Sitzplatz. Danach haben sich 2 Mitarbeiter vorgestellt und uns erklärt, was wir heute machen werden. Als erstes haben wir uns Bilder und Nachrichten angeschaut, die Fakenews waren. Dabei mussten wir zusammen überlegen, woran wir erkennen können, ob das ein Fake ist oder nicht. Später hatten wir Pause und anschließend haben wir uns einen 5 Minuten Film angeschaut, bei dem es um Fake-Videos ging.

 

Zum Schluss haben wir uns alle in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe hat ein iPad bekommen. Wir durften auf Google irgendwelche Bilder als Hintergrund aussuchen, zum Beispiel in Italien. Nun durften wir Bilder von uns vor einem Green Screen machen. Mit der App namens Green Screen konnten wir die Bilder dann so bearbeiten, dass sie täuschend echt aussahen. Das war echt lustig, hat richtig Spaß gemacht und war auch sehr interessant.

 

Vielen Dank an die Stadtbücherei, die uns diesen Workshop kostenlos angeboten hat.

Jasmin, 6B 


Bundesjugendspiele 2023

Am Donnerstag, den 6.7.2023, führte unsere Schule im Ernst-Lehner-Stadion in Augsburg die Bundesjugendspiele 2023 durch.

 

Den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen wurde jeweils eine Gruppe zugeteilt. Ihre Aufgabe war es, die Sportlerinnen und Sportler zu den einzelnen Stationen zu führen. Einige Schülerinnen und Schüler, die lieber wandern wollten, waren stattdessen mit mehreren Lehrkräften im Siebentischwald unterwegs.

 

Unsere Sportlerinnen und Sportler erzielten tolle Ergebnisse! Zwischen den Disziplinen war manchmal sogar noch etwas Zeit für ein kleines Fußball- oder Basketballspiel. 

 

KOM 


Matchpoint 7R 

Wir, die Klasse 7R, durften den Tennisplatz Friedberg besuchen und ein wenig trainieren. 

 

Wir sind zusammen von der Schule zum Tennisplatz gelaufen und haben dort Schläger und Bälle bekommen. Da nicht alle Schüler gleichzeitig Tennis spielen konnten, hat uns unsere Lehrerin Frau Komander in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe hat mit Herrn Massari Fußball gespielt oder durfte sich mit anderen Spielgeräten wie Federball, Frisbee oder Football beschäftigen. Die andere Gruppe hat mit Frau Komander Tennis gespielt. Am Anfang haben wir nur selten den Ball getroffen. Mit etwas Übung ging es aber schon nach kurzer Zeit viel besser. Zum Schluss ist sogar ein kleines Match entstanden. Nach einer Stunde hartem Training wurde getauscht.

 

Anschließend gab es für alle noch Eis. Das war ein schöner Vormittag! 

 

Von der Klasse 7R 


Betriebserkundung der 8AM und 8BM

Damit jeder Schüler eine möglichst interessante Betriebsführung machen konnte, durften sich unsere beiden Klassen in zwei Gruppen einteilen.
Folgende Betriebe besichtigten wir:

MAN

Bei unserer Ankunft wurden wir freundlich begrüßt und wir bekamen eine Führung durch die Firma. Dies begann mit einer allgemeinen Präsentation über die Firma. Dann lernten wir die einzelnen Abteilungen näher kennen.

 

Anschließend hatten wir eine Pause, in der wir essen und Fragen stellen konnten.

 

Danach besuchten wir die verschiedenen Produktionshallen, dort konnten wir verschiedene Motoren sehen.

 

Besonders beeindruckend waren die riesigen Schiffsmotoren.

 

 


Segmüller

Wir haben bei Segmüller einen Einblick in die Bereiche Beschaffung, Produktion und Absatz erhalten und dabei auch etwas über die Geschichte und die Entstehung des Möbelhauses erfahren.

 

In einem Vortrag über den Serverraum erfuhren vieles darüber, wieviel Speicherplatz der Server hat und was passiert, wenn es brennt. Uns wurden auch die verschiedenen Büros in der Verwaltung vorgestellt. Besonders interessant war für uns die Herstellung von Polstern und zu sehen, wie aus einem Stück Holz ein fertiges Möbelstück wird.

                                                                                                                                                          Klasse 8AM 

 

 


Die Projektwoche Alltagskompetenzen

Schule fürs Leben der Klasse 6B

 

Wir, die Klasse 6b hatten von Montag, den 12.06.2023 bis Freitag, den 16.06.2032 die Projektwoche ,,Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben".


Am Montag ging es los mit der Frage ,,Warum werfen wir Lebensmittel weg?". Am Dienstag war eine Bäuerin bei uns zu Besuch, um der Klasse zu erklären, auf was wir beim Einkaufen besonders achten sollten. Sie hat uns auch verschiedene Siegel mit unterschiedlichen Bedeutungen erklärt, wie zum Beispiel Bioland. Anschließend war Einkaufen im Supermarkt dran. Mit den gekauften Lebensmitteln bereiteten wir Essen zu, das wir dann als Frühstück mit allen 6. Klassen gemeinsam aßen. Am Donnerstag haben wir aus den Rezepten ein Rezeptbüchlein erstellt. Wir durften die Rezeptbücher mit nach Hause nehmen.

 

Am Freitag besuchten wir den Bauernhof ,,Erlebnishof Roggenmühle" in Bobingen, wo uns sehr ausführliche Fakten über Hühner und Bienen erklärt wurden. Wir konnten sogar frischen Honig probieren. Zum Schluss durften wir Hühner, Esel und Pferde streicheln.

 

In der Projektwoche haben wir viel über den Umgang mit Lebensmitteln gelernt und hatten sehr viel Spaß.

 

Elina, Sarah, Hanaa 6B 


Betriebserkundung in der Augsburger Allgemeine (AZ)

Am 21.06.2023 erkundeten wir, die Klasse DK79, das Werk der Augsburg Allgemeine in Lechhausen.

 

Die Augsburger Allgemeine produziert unterschiedliche Medien. Sie stellen Zeitungen her. Sie haben einen Radiosender, der heißt Hitradio. rt.1. Es gibt auch einen Fernsehsender. Der Fernsehsender heißt a.tv. 

Die Augsburger Allgemeine druckt bis zu 45 000 Zeitungen pro Stunde pro Tag. Sie besitzt eine riesige Druckmaschine mit 12 Metern Höhe und 63 Metern Länge. Für die Druckmaschine benutzen sie Papierrollen mit ungefähr 29 Kilometern Papier und einem Gewicht von 4 Tonnen pro Rolle. Die Augsburger Allgemeine wurde 1945 von Curt Frenzel gegründet. Heute führen seine beiden Enkeltöchter den Familienbetrieb in dritter Generation.

HOV 


Gewaltprävention in den fünften Klassen durch die Polizei

Für jeweils zwei Stunden war Herr Scharbow von der Polizei in den beiden fünften Klassen, um mit den Kindern im Bereich Gewalt, bzw. Gewaltprävention zu arbeiten.

 

Zum einen war wichtig zu sehen, dass es verschieden schwere „Fouls“ gibt. Die Schülerinnen und Schüler sollten verschiedene Fotos mit Konfliktsituationen auf einer Skala von 10 bis 90 einordnen. Hierbei kam es mitunter zu unterschiedlichen Einschätzungen.

 

Die wichtigste Erkenntnis war:

Ob etwas Gewalt ist und wie schwerwiegend sie ist, kann nur der Betroffene selbst feststellen.

 

Weitere wichtige Punkte waren:

  • man sollte Konflikte so schnell wie möglich klären, weil es sonst immer schwieriger wird. Ein „Knoten“ lässt sich leichter lösen als mehrere!
  • wenn der andere nicht lacht, muss Schluss sein!
  • eine Entschuldigung für ein Fehlverhalten sollte ernst gemeint sein!

Die beiden kurzweiligen und interessanten Stunden vergingen sehr schnell und wir freuen uns sehr , dass Herr Scharbow im nächsten Schuljahr wieder zu uns kommen wird mit dem  Thema „Cybermobbing“.

Vielen Dank!

FUB/DON 


Bildungsempfang im Rathaus

Unser Auftritt im Goldenen Saal

 

Wir, die Ukulele-AG und einige Sänger und Sängerinnen des Chors, durften am Donnerstag, den 25.05. beim ersten Bildungsempfang der Stadt Augsburg im Goldenen Saal des Rathauses auftreten. Wir spielten die Songs „Imagine“ von John Lennon und „Riptide“ von Vance Joy.

 

Wochenlang haben wir für unseren Auftritt geprobt. Als wir den riesigen Saal betraten, zitterten uns zuerst ganz schön die Knie. Aber unser Auftritt hat richtig gut geklappt und es gab vom Publikum viel Applaus für uns.

 

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Auftritt beim Sommerfest unserer Schule!

 

BEH 


Die sechsten Klassen auf ihrem Ausflug zur Harburg

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 fuhren die Klassen 6A und 6B mit ihren Klassenlehrerinnen und Frau Seib mit dem Busunternehmen „FeilReisen“ zur Harburg.

 

Nachdem wir angekommen waren, durften wir zuerst Brotzeit machen und auf die Toilette gehen. In dieser Zeit besorgte Frau Seib die Eintrittskarten für die Burgbesichtigung. Jede Klasse bekam einen eigenen „Burgführer“ bzw. eine eigene „Burgführerin”. Wir besichtigten die verschiedensten Räume einer Burg und erhielten viele Informationen über das Leben der Burgbewohner.

Das waren unsere Stationen bei der Besichtigung: eine alte Burgkapelle, ein Wasserturm, mehrere Gefängnisse, Schießöffnungen in dem alten Burggemäuer, Schilder mit Wappen, eine Originaltoilette, eine Folterkammer mit verschiedenen Folterinstrumenten, ein Ritterraum mit einer vollständigen Ritterrüstung, ein Jagdraum mit ausgestopften Wildtieren, ein Gerichtssaal und ein Speisesaal. Nach der Führung machten wir erneut eine Pause. Zum Abschluss unseres Ausfluges wanderten wir einem Märchenweg entlang, der um die ganze Burg führte. Um 12 Uhr fuhren wir wieder nach Augsburg zurück.

Klasse 6A/SNK

Eindrücke der Klasse 6B zum Besuch der Burg

  • Kate: Es war sehr interessant, den Gerichtssaal, den Jagdraum und die Folterkammer anzuschauen. Wir hätten wahrscheinlich im Mittelalter nicht überlebt. Anstrengend fand ich den Märchenweg: Treppe runter, Treppe hoch.
  • Emilia: Ich fand den Ausflug gut, weil ich jetzt weiß, wie die Leute früher lebten. Den Märchenweg fand ich nicht so gut, weil man die ganze Zeit Treppen hochlaufen musste. Dafür war die Aussicht aber sehr schön.
  • Ronja: Ich fand es interessant, dass wir mal in das Mittelalter blicken konnten. Besonders den Burggarten fand ich schön.
  • Lukas: Ich fand den Ausflug gut, weil es erklärt wurde, wie es damals war. Wir haben viele Sachen gesehen.
  • Lama: Die Burg war schön und königlich. Die Aussicht aus der Burg ist echt schön. Der Fluss mitten in der Stadt ist einfach einzigartig. Ich habe mich in die Natur der Stadt Harburg verliebt.
  • Jasmin: Ich fand diese dunklen Räume am coolsten und den Brunnen. Besonders als man nach unten schaute, war es richtig tief.

SEB, KÖP

 

 

 

 

Neuschwansteinstraße 23, 86163 Augsburg

Telefon 0821 324-1090

werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.