
Die Klasse 7a besuchte im Rahmen des WiB-Unterrichts den Rewe-Supermarkt, um mehr über den Aufbau und die Tricks eines Supermarktes zu lernen. Begleitet wurde die Klasse von ihrer Lehrerin und Studenten der Universität Augsburg.
Vor Ort erklärte ein Mitarbeiter, wie ein Supermarkt in verschiedene Zonen eingeteilt ist. Am Eingang befindet sich meist die Obst- und Gemüseabteilung, um einen frischen Eindruck zu machen. Grundnahrungsmittel wie Milch und Brot liegen oft weiter hinten, damit die Kunden auf dem Weg dorthin an vielen anderen Produkten vorbeikommen.
Außerdem erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Supermärkte viele Tricks verwenden: Teure Produkte stehen auf Augenhöhe, günstige weiter unten. Sonderangebote werden auffällig präsentiert, und an der Kasse liegen oft Süßigkeiten, um spontane Käufe auszulösen.
Die Erkundung war für alle interessant und lehrreich. Jetzt wissen wir, wie Supermärkte aufgebaut sind – und worauf wir beim Einkaufen achten sollten.
ABL