Am 10. Juli hatten wir die wunderbare Gelegenheit, das Walter Museum zu besuchen und an einem spannenden Workshop teilzunehmen. Dieser Tag war ein besonderes Geschenk von unserer Schulleitung, dass wir als Adventsüberraschung erhalten haben. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Im Museum angekommen, wurden wir von freundlichen Mitarbeitern empfangen, die uns in die verschiedenen Kunstwerke und deren Hintergründe einführten. Danach ging es direkt in die Werkstätten, wo alle Schüler aktiv und begeistert an ihren eigenen kreativen Projekten arbeiteten.
Die Atmosphäre war geprägt von Inspiration und Kreativität. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit, seine Ideen zu verwirklichen und neue Techniken auszuprobieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Freude alle in ihre Arbeiten steckten.
Am Ende des Tages konnten wir stolz unsere Werke präsentieren und die Vielfalt der entstandenen Kunstwerke bewundern.
Wir danken der Schulleitung für dieses unvergessliche Erlebnis und freuen uns auf weitere kreative Projekte in der Zukunft!
KNB + Klasse 7M
Wieder ein Gewinner aus der Werner-von-Siemens-Mittelschule!
Das diesjährige Thema des von der Stadtbibliothek ausgeschriebenen Wettbewerbs war der Weltraum. Das hat sehr viele Schüler angesprochen und zu tollen Ideen inspiriert. Es gab in diesem Jahr ganze189 Einreichungen - und 15 Preise. Lukas aus der 5. Klasse ist einer der Gewinner.
Sein wirklich gekonnt gezeichnetes Weltraumabenteuer von Matteo, der einen neuen Planeten entdeckt ist mit allen anderen Schülercomics noch bis zum 24. Mai 2025 in der Stadtbibliothek zu sehen.
PET
Thema: Augen
Die Kaltnadel-Radierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren. Man stellt zunächst eine Druckplatte her. Hier wird das gewünschte Motiv mit einer solgenannten Kaltnadel in die Oberfläche einer Plastikplatte geritzt.
Auf die Druckplatte wird Linoldruckfarbe mit Hilfe einer Rolle gleichmäßig aufgetragen. Danach wird die überschüssige Farbe mit Zeitung oder einem Tuch wieder abgewischt. Die Druckfarbe verbleibt in den eingeritzten Flächen. Das, was in die Platte geritzt wird, erscheint beim Abdruck später farbig. Je dichter die Linien gesetzt werden, umso dunkler wird die Fläche später im Druck, weil dort mehr Farbe von der Platte aufgenommen wird. Gedruckt wird mit Hilfe einer Druckpresse: Man legt die Druckplatte auf den Drucktisch, darauf angefeuchtetes spezielles Papier, darüber den Druckfilz und kurbelt die Druckplatte mehrmals durch die Presse.
PAI