Wir Lehrkräfte mussten feststellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nur noch schwer zu motivieren sind - auch für eigentlich tolle Projekte und erst Recht für Unterricht.
Sie wirkten depressiv, lethargisch und bisweilen einsam.
Was sie brauchten, war nicht mehr Nachhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch, sondern Aktivität, Lebenfreude, Gemeinschaft, Selbstvertrauen und die Chance, eigene Talente zu entdecken.
Mit viel Engagement und externer Unterstützung etablierten wir ein Kurssystem aus 22 Kursen, die alle üblichen Grenzen aufbrechen:
Wir sind selbst von der unglaublichen integrativen Kraft des Projektes beeindruckt!
Die Schülerinnen und Schüler wachsen zusammen, finden neue Freunde und entdecken, welche Talente in ihnen stecken.
Akrobatik, Basketball, Parcours, Schach, Spikeball, Taekwondo, Fußball, Yoga
Bauchtanz, Chor, Spanisch, Zeitgenössischer Tanz, Theater, Ukulele
Medienscouts, Webdesign, Werkstatt AG
Schulsanitäter 56 und 78, Streitschlichter, Umwelt AG, AG für Nachhaltigkeit und Energie
Unsere Bauchtanz AG findet jeden Montag von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.
An der AG nehmen interessierte Schülerinnen teil, die Spaß beim Tanzen haben wollen.
Es werden die Grundschritte des orientalischen Tanzes geübt und natürlich entwickeln wir eine kleine Choreografie. Rhythmus und Körpergefühl sind bei dieser Art des Tanzens gefragt.
KNB
Am 23.01.2023 war Frau Strahl von der Umweltstation Augsburg zu Besuch in der Natur und Umwelt – AG.
Am Anfang beschäftigten wir uns mit Tieren im Meer. Normalerweise fressen die Meeresschildkröte und die Robbe z.B. kleinere Fische oder Muscheln. Als wir dann aber in die Bäuche der Stofftiere schauten, stellten wir erstaunt fest, dass sich in den Mägen nur Plastikprodukte befanden: Kronkorken, Mikroplastikteilchen, Verpackungen von Taschentüchern, Teile von Plastiktüten, größerer Plastikteile, usw.
Dass dies für die Tiere gesundheitsgefährdend und oft tödlich ist, war allen Schüler*innen klar. Aber warum fressen die Tiere Dinge, die für sie schädlich sind? Plastiktüten werden zum Beispiel mit Quallen verwechselt, die auf dem Speiseplan einiger Tiere stehen.
Nun interessierte es uns natürlich, wie diese Plastikteilchen in das Meer gelangen und was wir auch hier in Augsburg damit zu tun haben. Mikroplastik entsteht vor allem durch den Abrieb von Autoreifen im Straßenverkehr. Aber auch in der Küche und beim Wäschewaschen gelangt Mikroplastik in das Abwasser. Wir schneiden auf Plastikbrettern und unsere Kleidung besteht manchmal aus Fleece-Stoff.
Leider wird außerdem immer noch Abfall einfach in die Natur geworfen und nicht ordnungsgemäß entsorgt. Das Plastik gelangt dann von Augsburg über die Flüsse Lech und Donau in das Schwarze Meer.
In einem Rollenspiel übernahmen wir dann alle noch verschiedene Rollen: z.B. Plastiktüte, Meeresschildkröte, Wissenschaftler, Fischer, Erdöl, Näherin in Bangladesch, Mikroplastik. Bei einer gegenseitigen Vorstellung gaben wir immer einen Faden weiter, wenn wir der Meinung waren, dass wir in gegenseitiger Verbindung stehen.
Durch das entstandene Netz wurde dann sichtbar, dass auch unser Verhalten hier in Augsburg das Leben der Meeresschildkröte beeinflusst.
Zum Schluss sammelten wir dann noch konkrete Beispiele, wie wir alle in unserem Alltag Plastik vermeiden können:
- Kosmetik- und Hygieneartikel ohne Mikroplastik kaufen,
- Stofftaschentücher verwenden,
- Schneidebretter aus Holz statt Plastik kaufen,
- Stofftaschen zum Einkaufen mitnehmen,
- Obstnetze benutzen,
- Dinge reparieren, anstatt sofort wegzuschmeißen,
- für den Schulweg das Fahrrad wählen, oder zu Fuß gehen …
Es war ein sehr interessanter Nachmittag!
Wir bedanken uns beim kommunalen Energiemanagement, da diese Veranstaltung über das Ökoschulprogramm finanziert wurde!
FUB
Auch dieses Jahr starteten wir wieder den Recyclingwettbewerb mit der Frage: Wer wird Recycling-Klasse?
Welche Klasse verwendet am meisten Materialien wie Hefte, Schreibblöcke, Malblöcke, Jurismappen, Ordner, Schnellhefter oder Register aus Recyclingpapier? Neu war die Frage: Auf welche Materialien aus Plastik wollt ihr dieses Jahr verzichten?
Hier wurde z.B. tolle Alternativen genannt wie Heftumschläge aus Zeitungspapier, Holzlineal, Pappboxen, Holzstifte haben den Vorrang, Plastikflaschen und Stehsammler aus Holz/Pappe.
Die Umwelt-AG 6-8 sammelten alle Fragebögen ein und werteten diese anschließend aus.
Fast alle Klassen nahmen an dem Wettbewerb teil und es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Schließlich fiel eine Klasse besonders auf, der der Nachhaltigkeitsgedanken besonders wichtig ist. Diese Klasse wurde unser Sieger und zur Recyclingklasse 22/23 gekürt:
Gewonnen hat: die Klasse 9AM mit ihrer Klassleiterin Frau Abel.
Schülerinnen der Umwelt AG 6-8 verkündeten den Sieger mit einer Durchsage und überreichten im Anschluss zusammen mit einer Umweltbeauftragten ihren Preis: Ein 50€-Gutschein für ein gemeinsames Klassenfrühstück in der „Alten Schule“. Darauf freut sich die Klasse 9AM nun ganz besonders.
Ein großer Dank geht auch an alle anderen Klassen, die sich für die Verwendung von Recyclingpapier und Vermeidung von Plastik starkmachen!
KÖP
Am Montag, den 05.12.2022 trafen sich unsere Medienscouts mit Schüler:innen der Agnes-Bernauer Realschule und des Maria Theresia Gymnasiums in der Alten Schule.
In dem Modul mit dem Titel „Kekse, Kopien und Kommerz - Cookies & das ‚digitale Double´“ drehte sich alles um unsere Daten im Netz. Beim Teilen von persönlichen Informationen im Netz herrschen Chancen, aber auch viele Gefahren.
Um das zu verstehen, durften die Schüler:innen in dem „Data Dancing“-Workshop eigene Apps erfinden und diese den anderen vorstellen. Zur Stärkung gab es leckere Pizza.
Vielen Dank an Niklas von der Stadt Augsburg und Gregor Walter von der KidsLab gGmbH.
ZEI
Auch in diesem Jahr wollen sich einige unserer Schülerinnen und Schüler wieder zu Medienscouts ausbilden lassen. Es geht darum, sich über Nutzen und Gefahren digitaler Medien schlau zu machen und dieses Wissen an andere weiterzugeben.
Das erste Treffen fand am 08.11. im Jugendzentrum „Alte Schule“ statt. Zusammen mit Niklas von der Stadt Augsburg durften sich die Scouts bei einem Kennenlern-Bingo mit Selfies und Pantomime-Raten beschnuppern. Wir erfuhren, dass wir demnächst eine App programmieren und ein Promo-Video drehen dürfen. Wir sind gespannt!
ZEI
Die Winterzeit steht kurz bevor, daher hat die Umwelt-AG der 6. und 8. Klassen die Kapseln mit Samen der Sommerblüher aus dem Saatgutautomaten entfernt und stattdessen Blumenzwiebeln der Marke „Dutch Grown“ hineingetan.
Diese Blumenzwiebeln könnt ihr bereits jetzt einpflanzen und im Frühling werdet ihr dann sehen, welche Blume aus der Zwiebel wächst.
Freut euch auf einen bunten Frühling!
Eure Umwelt AG
Die Tanz-AG, unter der Leitung von Ema Kawaguchi, ehemalige Solistin am Staatstheater Augsburg, hat sich im vergangenen Schuljahr mit verschiedenen Tanzstilen, z. B. Pop und Hip Hop, beschäftigt.
Das wöchentliche Training hat den Mädels und Jungs und der Schulleiterin Frau Kempinger dos Santos riesigen Spaß gemacht.
Der Film zeigt einen Eindruck der letzten Choreografie (Hip Hop).
Wir freuen uns, dass Ema auch im kommenden Schuljahr eine Tanz-AG leiten wird, hoffen auf regen weiblichen und männlichen Zulauf.
KEM
Wir bauen gerade Aufsteller für Pflanzen-Steckbriefe!
HOR
In diesem Schuljahr sind wir mit einem neuen Trupp Medienscouts in die Ausbildung gegangen. Die Siebt- und Achtklässler haben sich über Mediennutzung, Datenschutz und einem sozialen Umgang im Netz schlau gemacht. Dabei durften sie eigene Apps entwickeln, Fake News aufdecken und ihr eigenes Promo-Video drehen.
Am 1. April fand zum Abschluss der Ausbildung eine Online-Tagung statt. Die Scouts durften sich verschiedene Themen aussuchen und digital an den Workshops teilnehmen.
Niklas, der nette Guid von der Stadt Augsburg, hat uns persönlich die Urkunden und kleine Geschenke überreicht.
Jetzt geht es darum dieses Wissen auch an die Mitschüler weiterzugeben und wir freuen uns darauf, bald die 5. Klassen zu besuchen!
ZEI
Mit unterschiedlichen Songs, wie zum Beispiel: "Savage Love", "Call me by your name", „ Ony“ und vielen mehr. Wir haben es so gemacht, dass eine Person vorne steht und den Rücken zu den anderen zeigt. Dann hat die Person uns die Schritte gezeigt. Aber zuerst in der langsamen Version. Am Ende haben wir es mit Musik gemacht. Es hat mir sehr gefallen, auch mit der anderen Klasse zu tanzen.
Talisha, 6B
... der muss zur AG Werkstatt gehen ;)
In unserer Schulwerkstatt, jeden Freitag von 14 - 15 Uhr, restaurieren wir gerade einen alten Schrank und bauen aus Holz Greifzangen für den Pausendienst zum Müll aufsammeln. Die nächsten Aufträge der Lehrer warten schon auf die fleißigen Handwerker aus der 8 und 9 AM. Es werden Pinnwände benötigt und Musikinstrumente müssen repariert werden.
Wenn du noch teilnehmen möchtest, melde dich bei Frau Horn. Ein zwei Handwerker können wir schon noch brauchen.
HOR
Am 18.03.2021 war es endlich so weit: Die „neuen – alten“ Energiedetektive bekamen ihre Urkunden und ein kleines Geschenk verliehen.
Dies Ausbildung zum Energiedetektiven fand bereits 2019 statt. Wegen der aktuellen Situation mussten die Schüler so lange auf ihre wohl verdiente Ehrung warten. In einer kurzen Ansprache von Frau Kempinger dos Santos wurde der Einsatz der Schülerinnen und Schüler gewürdigt und ihr Engagement im Umweltbereich gelobt.
Ich hoffe, dass wir bald wieder mit der Natur- und Umwelt – AG starten können und dass sich dann auch wieder viele solch engagierter Schüler daran beteiligen!
FUB
Schon zum dritten Mal in diesem Schuljahr haben unsere Medienscouts Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen über den Umgang mit Kettenbriefen bei WhatsApp informiert.
Ob Verletzung der Bildrechte, Abgreifen von Daten, Angst schüren oder die Verbreitung von Viren... Kettenbriefe sind selten gut gemeint und sollten schnell gelöscht werden.
Auch die Schüler und Schülerinnen der 6B wollen in Zukunft Kettenbriefe nicht mehr weiterschicken und freuen sich schon auf den nächsten Besuch der Medienscouts, die gerne weiter den richtigen Umgang mir digitalen Medien schulen.
ZEI