2018/2019

Pressemitteilung: Partnerschule Verbraucherbildung

Werner-von-Siemens Mittelschule wird Partnerschule Verbraucherbildung

 

Nachdem die Hochzoller Werner-von-Siemens Mittelschule sich in den letzten Jahren über Auszeichnungen und Preise im Bereich der Umwelterziehung und der Berufsorientierung freuen konnte, wurde sie in diesem Jahr als eine von 13 Schulen (aller Schularten) in Schwaben und als einzige Augsburger Schule zur „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ ausgezeichnet. Die Freude war groß als der Konrektor, Franz Sauer, die Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Umwelt, Frau Carola Fuchsbichler und zwei besonders engagierte Schülerinnen gemeinsam nach München fuhren um die Auszeichnung entgegen zu nehmen.

 

In dem Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz sowie das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus geht es darum, junge Menschen kompetent zu machen für die die täglichen Entscheidungen in den Bereich Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung. In diesem Jahr stand das Thema „Verpackung – Müll, Werbung, Schutz?“ im Mittelpunkt unserer schulischen Arbeit.

(Pressemeldung Ministerium: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=114/19)

 

Unter anderem wurde die Brotzeitboxen der Schule im Rahmen eines Filmes durch die Klasse 7M beworben. Die Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Natur hat sich auf Stromfresserjagd begeben und Geräte in der Schule und aus dem Haushalt auf deren Stromverbrauch hin überprüft.

 

Die Schule unterstreicht damit ihr Engagement im Bereich der Umwelt- und Verbraucherbildung. Im nächsten Schuljahr soll dieses Engagement auch durch die Unterstützung digitaler Medien noch vertieft werden. Auch hier hat sich die Schule in besonderer Weise auf den Weg gemacht. Das von ihr entwickelte Medienkonzept trug dazu bei, dass sie als Pilotschule im nächsten Schuljahr Tablets im Unterricht einsetzt.

 

Bild1: eigenes Bild, Frau Fuchsbichler (Leitung Arbeitsgemeinschaft Umwelt)

Bild 2: Bild des Ministeriums , zwei Schülerinnen

Die 7B besuchte eine Gerichtsverhandlung

In der letzten Schulwoche wurden wir von der Jugendrichterin Frau Reuber eingeladen, zwei Gerichtsverhandlungen von ihr zu besuchen.

 

Spannend war schon alleine die Einlasskontrolle, bei der wir wie am Flughafen kontrolliert und unsere Taschen durchleuchtet wurden. Allgemein war es im Neuen Justizpalast sehr streng, wir durften nur leise flüstern und mussten ordentlich auf den Stühlen sitzen.

 

In beiden Verhandlungen waren Heranwachsende angeklagt, einmal wegen Diebstahl und Betrug und einmal wegen Drogen. Spannend war es, die Reden der Staatsanwältin und des Verteidigers zu hören und natürlich die Urteile. Neu war für uns, dass es auch zu einer Gerichtsverhandlung kommen kann, wenn man in einem Laden etwas für 9€ klaut.

 

Anschließend lud uns Frau Bußer noch auf ein Eis ein und wir bummelten durch die Altstadt.

 

Klasse 7B

Supermarkterkundung der Klasse 7B

Am Freitag, den 19.07.2019 waren wir, die Klasse 7B, im REWE Supermarkt.

 

Wir fuhren mit der Straßenbahn dort hin und erkundeten den Supermarkt. So haben wir zum Beispiel die Preise von Markenprodukten und der Eigenmarke verglichen, Kunden und Mitarbeiter befragt, die Kassenzone beobachtet und die Regalzonen kontrolliert. Manche Schüler haben sich auch etwas gekauft. Anschließend waren wir auf einem Spielplatz, wo es viele tolle Sachen gab, wie zum Beispiel eine große Schaukel und Trampoline. Zum Schluss waren wir noch auf einer Wiese und spielten alle gemeinsam ein Spiel. Der Tag war sehr spaßig und interessant. Wir bedanken uns bei dem REWE Chef, der uns erlaubt hat, den Supermarkt zu erkunden.

Katharina und Veronika, 7B

 

Unser Tag im Skyline Park

Wir, die Klasse 8M, fuhren in Begleitung der Klasse 7A am Mittwoch, den 10.7.2019, mit dem Zug in den Skyline Park nach Rammingen in der Nähe von Bad Wörishofen.

 

Gegen 7.40 Uhr trafen sich die beiden Klassen am Hochzoller Bahnhof und nahmen von dort den Zug um 7.57 Uhr in Richtung Schondorf. Wir waren alle aufgeregt und gespannt, was uns erwarten würde. Um kurz nach 9 Uhr erreichten wir dann unser Ziel in Rammingen und mussten noch etwa 20 Minuten zum Eingang des Skyline Parks laufen.

 

Am Eingang wurde dann der Treffpunkt für die Rückfahrt ausgemacht und die Schüler wurden in den Freizeitpark entlassen. Wir durften uns im Park in Fünfergruppen frei bewegen. Begleitet wurden wir an diesem Tag von unserer Direktorin Frau Kempinger dos Santos, ihrem Ehemann, Herrn Pfund (Klassenlehrer der 8M) und Frau Stölzle von "Fit-for School".

Die Schüler hatten zwei Top-Favoriten unter den Attraktionen: Das "Skywheel" und den "Skyshot" - Beides fanden wir sehr spannend und spaßig. Ebenfalls sehr beliebt war das Go-Kart-Fahren und "Zero Gravity" - ein Raum, wo man so lange im Kreis gedreht wird, bis man die Schwerkraft verliert. Zum Essen gab es bei vielen Schülern Eis und auch die Zuckerwatte war sehr beliebt.

 

Die Rückfahrt war sehr angenehm und ruhig. Alle Schüler haben sich toll benommen und es gab keine unschönen Vorkommnisse. Insgesamt haben wir also einen tollen Tag erlebt.

Muhammed, 8M

15. Schreibwettbewerb an den Augsburger Schulen

„MEIN SCHATZ“

 

Bereits im März konnten die Schüler einen Text zu oben genanntem Thema verfassen. Dabei spielte es keine Rolle, ob es ein Gedicht, eine Geschichte, eigene Gedanken, ein Dialog oder einfach nur ein paar Worte waren.

 

Sieben Kinder der Klasse 5A machten sich zusätzlich zu den Hausaufgaben die Mühe und verfassten ihre eigenen Texte.

 

Am 17.07.2019 war es dann soweit. Zusammen mit Frau Rauner fuhren wir zum Kongress am Park. Umrahmt durch ein buntes Programm durften ausgewählte Schülerinnen und Schüler ihre Werke vorlesen.

 

Jasmin war auch dabei und natürlich sehr aufgeregt. Sie meisterte ihren Auftritt vor dem großen Publikum aber sehr souverän. Sie kann sehr stolz auf sich sein, dass ihr Text aus Hunderten von Einsendungen ausgewählt wurde.

 

Weitere 4 Texte der Klasse sind ebenfalls in dem Buch abgedruckt. Das ist ein riesen Erfolg. Keine andere Mittelschule in Augsburg ist so viel vertreten!

 

Das habt ihr echt toll gemacht!

FUB

Summer – Reading der 5. Klassen

Auch dieses Schuljahr war es wieder soweit: Die 5. Klassen nahmen beim Summer-Reading der Stadtbücherei Augsburg teil.

 

Vor den Pfingstferien bekamen alle Klassen eine große Bücherkiste. Leider durften wir nicht sofort reinschauen und mit dem Lesen beginnen.

 

Erst als eine Mitarbeiterin mit uns ein „Buch-Casting“ gemacht hatte, konnten wir uns alle ein Exemplar aussuchen. Der „Casting-Gewinner“ war natürlich heiß begehrt! Einige Bücher wurden per Los verteilt, andere blieben ungeachtet in der Kiste zurück, denn diese erschienen uns zu langweilig!

Erfreulicherweise haben dann alle Kinder in den Pfingstferien ihr Buch gelesen und den dazugehörigen Zettel ausgefüllt. Jetzt konnten wir alle an der Verlosung für die Preise teilnehmen.

 

Die Klassen 5a und 5b gewannen eine Autorenlesung mit Rüdiger Bertram in der Stadtbücherei. Das ist der Autor der Coolman-Reihe.

 

Die Lesung fand am 11.07.2019 statt. Wir mussten schon um 8:30 Uhr in der Stadtbücherei sein. Herr Bertram gestaltete die Lesung sehr lustig und unterhaltsam. Es wurde viel gelacht und geschmunzelt. So nah waren wir noch nie einem richtigen Autor und nutzen die Gelegenheit, ihm viele Fragen zu stellen.

 

Hoffentlich werden unsere Klassen-Bücherkisten mit seinen Büchern aufgefüllt. Noch toller wäre es, wenn wir in der Klasse nächstes Jahr gemeinsam ein Buch von ihm lesen könnten. Mal sehen!!

FUB

Die Klasse 5A und 5B entdecken zusammen mit Checker-Tobi das Geheimnis unseres Planeten

Am Wandertag gingen die beiden fünften Klassen ins Thalia-Kino, um den Film „Checker-Tobi“ anzusehen.

 

Tobi muss das Geheimnis unserer Planeten entschlüsseln. Diese große Aufgabe findet er in einer alten Flaschenpost. Um an das Ziel zu gelangen, soll er vier Rätsel lösen.

  • Das Herz der Erde findet er als erstes bei einem aktiven Vulkan. Vor dem Zeitalter des „Blauen Planeten“ war die Erde nämlich ein riesiger Feuerball.
  • Einen achtbeinigen Bären entdeckt Tobi im Meer bei Tasmanien. Ein unglaublich widerstandsfähiges, kleines Lebewesen, das ein Tropfen Wasser nach vielen Jahren wiederbeleben kann.
  • Das Gedächtnis der Welt ist im ewigen Eis von Grönland zuhause. Die Klimaentwicklung lässt sich hierin ablesen.
  • Der größte Schatz von Indien ist in Indien in Form des Monsunregens zu finden. Ohne diese regelmäßigen Niederschläge wäre ein Leben dort unmöglich.

Am Ende ist allen klar: Das Geheimnis unseres Planeten ist eindeutig WASSER!

Ein Film mit wirklich beeindruckenden Bildern und Botschaften.

 

Zum Abschluss des Ausfluges besuchten die Kinder der 5B noch den Dom, den Hofgarten und den Rathausplatz. Die Klasse 5A spazierte durch den Stadtmarkt und über die Eisdiele in der Altstadt Richtung Hochzoll.

DON

Besuch auf dem Bauernhof

Am 09.07.2019 um 8:15 Uhr holte uns der Bus an der Schule ab und fuhr uns nach Pöttmes auf den Demeter-Hof Birkmeir.

 

Dort wurden wir schon von Frau Birkmeir und der Hauskatze erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung durften wir in den Stall zu den 18 Kühen des Hofs. Das Besondere an den Kühen dort ist, dass sie alle noch ihre Hörner haben, die sie als „Abstandshalter“ benutzen. Manche trauten sich, die Kühe zu streicheln und zu füttern.

 

Anschließend machten wir uns auf den Weg aufs Feld, wo wir arbeiten mussten/durften. Mehrere Körbe Kartoffeln wurden aufgeklaubt, Zwiebeln und Rote Bete geerntet. Des Weiteren lernten wir noch folgende Gemüsesorten kennen: Blaukraut, Kürbisse, Knollensellerie, Tomaten und Bohnen. Leider war um diese Jahreszeit noch nichts reif, um es zu probieren. Neben den Gemüsefeldern standen verschiedene Obstbäume: Apfelbäume, Pfirsichbäume, ein Walnussbaum, ein Haselnussbaum und ein Aprikosenbaum.

 

Da Frau Birkmeir ihre Wiesen zu unterschiedlichen Zeiten mäht, haben die Bienen aus den eigenen Bienenstöcken immer genug Blumen zur Verfügung, um Nektar zu sammeln. Nach einer kurzen Pause auf dem Spielplatz gingen wir weiter zu den verschiedenen Getreidesorten. Es war sehr interessant, die verschiedenen Getreidesorten kennen zu lernen. Ob wir sie nach ein paar Wochen auch noch unterscheiden können, bleibt abzuwarten. Jedenfalls haben wir alle jede Getreidesorte probiert. Auch das Quetschen des Hafers zu Flocken haben wir natürlich alle gemacht. Manche von uns haben gar nicht bis zu Hause gewartet und die trockenen Haferflocken sofort verspeist. Zum Abschluss durften einige von uns noch die leckere Biomilch probieren. Vielen schmeckte diese gut, was man an den „Milchschnurbärten“ erkennen konnte. 

 

Da an diesem Tag der Klauenschneider am Hof war, konnten wir diesen noch ganz leise bei der Arbeit beobachten. Für die Kühe bedeutet das großer Stress, da sie mit einem „Lifter“ in die Luft gehoben werden und dann auch noch die Hufe angehoben werden. Aber Hufpflege muss sein.

 

Am nächsten Tag kochte Frau Grabmann die Kartoffeln für uns und wir ließen sie uns im Pausenhof schmecken.

Es war ein rundum toller Ausflug, bei dem wir viel gelernt haben.

 

FUB

Our trip to the farm

 

Our trip started at 8:15. We went by bus. We arrived at 9 o´clock. The weather was nice and the sun was shining. First we went to see and pet the cows. We were allowed to feed the cows. Later we drank their milk. We were also on the fields and picked potatoes, onions and beetroots. There we also saw some tiny pumkins, herbs, tomatoes, beans, red cabbage and carrots. There was a playground too and we played football. We were allowed to sit on the tractor too. Before that we saw pidgeons in a huge cage. In the end we made rolled oats by ourselves. Lars, the cat, followed us everywhere. The ride back to school was really funny. .

Ausflug der 5. Klassen ins Legoland

Am Dienstag, den 04. Juni 2019, fuhren alle drei fünften Klassen der Werner-von-Siemens Mittelschule zusammen mit ihren Lehrkräften ins Legoland bei Günzburg.

 

Wir hatten ein supertolles, sonniges Wetter. Deswegen waren die Wasserattraktionen als „nasse Abkühlung“ sehr gefragt. Großer Beliebtheit erfreuten sich außerdem alle Achterbahnen und der Techno-Schleuder. Es war ein erlebnisreicher Ausflug, der allen sehr viel Spaß machte.

 

Hier einige Eindrücke aus den Berichten der 5. Klassen zu diesem Tag:

  • „Am besten fand ich, dass es nicht so viele Besucher im Legoland waren. Deswegen mussten wir nicht so lange in der Schlange stehen, so 5 oder 10 Minuten. Ich war schon mal im Legoland, da standen wir 40 Minuten fast in jeder Warteschlange stehen!“
  • „Mir hat am besten das Piratenland gefallen, wo wir so nass wurden, dass alle zum Trocknungsgerät mussten.“
  • „In dem Polizeilabyrinth war echt lustig, da sich viele die Nase an den Spiegeln anstießen.“
  • „Flying Ninjago war cool! Mir war zunächst ein bisschen ängstlich, aber dann war es total spannend!“
  • „Im Njnjago Ride gegen die Schlangenmeister zu kämpfen, hat mir viel Spaß gemacht!“
  •  „Ich wünsche mir, dass wir nächstes Jahr wieder ins Legoland fahren!“
  • „Allen Lehrkräften vielen, vielen Dank!“

                                                                                                                                                           Klasse 5C, SEB

Die Klasse 7B besucht das Deutsche Museum in München

Am 14.5.2019 machte sich die Klasse 7B zusammen mit Frau Bußer und Frau Kempinger dos Santos auf den Weg nach München.

 

Im Deutschen Museum beschäftigten wir uns in einem Workshop mit "Elektrizität". Dabei wurden Stromstärke, Spannung und Widerstand gemessen. Ein echtes Highlight war die Vorführung mit Starkstrom, wobei mit großem Geknalle Blitze erzeugt und der Faraday'sche Käfig unter Strom gesetzt wurden.

 

Zum Abschluss des Ausfluges durften wir dann in München noch in Kleingruppen in der Fußgängerzone bummeln gehen.

 

KEM


Wandertag im Wildpark Poing

Am Wandertag fuhren wir, die Klassen 7B und 7M, in den Wildpark Poing bei München. Die Busfahrt war sehr schön, obwohl es sehr lange dauerte. Als wird endlich ankamen, sahen wir Rehe, die frei herumliefen. Das war super, weil sie keine Angst hatten und zu uns herkamen. Wir konnten für sie auch Tierfutter kaufen. Neben den Rehen gab es viele verschiedene Arten von Vögeln und wir konnten auch Bären, Wölfe, Ziegen und Wisente sehen. Besonders spannend war die Vogelshow, bei der mehrere Greifvögel über unsere Köpfe flogen.

Anschließend kauften wir uns noch ein Eis und waren alle am riesigen Spielplatz. Wir durften dann eineinhalb Stunden selbstständig durch den Park laufen und uns alles anschauen. Obwohl die Zeit dort zu kurz war, hat es uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben sehr viel Interessantes gesehen.

Rajana 7B

Frühlingsfest am 03. Mai 2019

Zum ersten Mal feierten wir in diesem Schuljahr an unserer Schule ein Frühlingsfest. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besucher und die Stimmung war gut.

 

Bei zahlreichen Aktivitäten und Vorführungen, wie zum Beispiel Dosen schießen, Gesellschaftsspiele spielen, einem Hip-Hop Workshop, Bobbycar Rennen, einer Musikwerkstatt, Aktivitäten im Werkraum, einer Capoeira-Vorführung und vielem mehr, konnten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleitungen Spaß haben und Neues entdecken.

 

Für Eltern und Freunde war es eine schöne Möglichkeit, uns und unsere Schule kennen zu lernen, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam mit den Kindern etwas zu unternehmen.

 

Expertenbesuch von „Little Lunch“

Am 30.4.19 waren die Brüder Denis und Daniel, die Gründer der Firma Little Lunch, bei uns (Klasse 10AM und 10BM), um uns einen Vortrag über das Firmengründen und Selbstständigwerden zu halten.

 

Sie erzählten uns, wie alles anfing und berichteten auch über die Schwierigkeiten, die sie erleben mussten. Außerdem berichteten sie, wie es bei der Show „Die Höhle der Löwen“ war und dass sie das erfolgreichteste Start-up Unternehmen von dieser Show sind.

Ihre Produkte stellten sie uns ebenfalls vor und, damit wir wissen, wie ihre Suppen schmecken, gab es für jeden eine Bio-Suppe geschenkt.

 

Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und haben auch viele hilfreiche Tipps von den Brüdern bekommen. Zu ihnen können wir sagen, dass sie jung waren und man das auch an ihrer Art gemerkt hat. Sie kamen sehr bodenständig und sympathisch rüber.

 

Sadaf, Burchin, Eiswarya, Yussr, Lukas, 

Annalena, Dilan, Lucas, Kathi, Anna 10AM

Augsburger Modelabel „Lou-i" zu Besuch

Die 10ten Klassen bekamen am Donnerstag, dem 4.April im Rahmen des AWT-Unterrichts interessanten Besuch.

 

Der Gründer des Augsburger Modelabels Lou-i, Manuel Hornung, hielt rund um das Thema Unternehmensgründung einen Vortrag. Nachdem Herr Hornung von seinen persönlichen Erfahrungen bei der Gründung seines Unternehmens erzählt hatte, konnten wir Fragen stellen.

 

Neben den zahlreichen interessanten Antworten gab Manuel Hornung uns Schülern noch eine sehr wichtige Weisheit mit auf den Weg: „Egal welchen schulischen Abschluss wir haben oder anstreben, um ein Unternehmen zu gründen muss man nicht zwangsweise studiert haben. Man muss nur Mut, Geduld und Durchhaltevermögen haben. 

 

Wer jetzt mehr über Herrn Hornung und sein Label Lou-i erfahren möchte und wissen will, wie die Caps aussehen, deren Schilder aus heimischem Holz gefertigt sind, geht am besten auf seine Internetseite!

 

Rami, 10BM 

AG Pausenverkauf

Wir, die Klasse 10AM, leiten seit dem Schuljahr 2018 den Pausenverkauf an unserer Schule . Jeden Tag sind wir um 8:45 Uhr, das heißt in der zweiten Stunde, im Kiosk und backen Brezen und Käselaugenstangen auf. Fünf Minuten vor der Pause bereiten wir den Verkauf vor und verkaufen dann in der Pause unsere gesamten Waren. Anschließend putzen wir den Kiosk, sodass er am nächsten Tag wieder sauber betreten werden kann. Außerdem lernen wir Schüler aus der 8M an, damit sie uns während unserer Prüfungszeit unterstützen können.

.

Durch diese Aufgaben haben wir mehr Verantwortungsbewusstsein bekommen. Es war eine tolle Erfahrung!

 

Anna, Dilan und Lukas, 10AM

Abschlussfahrt der 10AM und 10BM nach Italien

Wir, die Klasse 10AM und unsere Parallelklasse waren vom 8.4.-12.4.19 auf Abschlussfahrt in Italien (Südtirol). Am 8.4. haben wir uns in der Früh vor der Schule getroffen, haben die Koffer eingeladen und uns einen Sitzplatz für die Fahrt gesucht. Als wir gegen 14 Uhr in unserer Pension in Meransen ankamen, wurden uns die Zimmerschlüssel verteilt. Nach einer Stunde Ausruhzeit haben wir die Umgebung erkundet und sind den Berg hinuntergewandert. Nach etwas Freizeit sind wir, zum Glück, mit der Gondel wieder hinaufgefahren.

 

Am nächsten Tag sind wir nach Bozen gefahren und durften die Stadt erstmals selbst erkunden. Anschließend hatten wir eine Führung im Ötzi-Museum und hörten uns die Geschichte des Mannes an.

 

Am Mittwoch fuhren wir nach Venedig. Da die Busfahrt vier Stunden dauerte, mussten wir schon um 6:30 Uhr losfahren, weswegen wir gegen 5 Uhr früh aufgestanden sind. Am Parkplatz angekommen, sind wir mit einem Boot in die Stadtmitte gefahren und hatten wieder etwas Freizeit. Danach haben wir und pünktlich (mehr oder weniger) getroffen, um bei einer Stadtführung mitzulaufen. Wir haben so mehr über die Geschichte Venedigs gelernt. Nach einer weiteren Stunde zur freien Verfügung (ein paar fuhren in der Zeit in einer Gondel) fuhren wir wieder zurück zu unserer Pension.

 

Am nächsten Tag ging es an den Gardasee. Am Gardasee hatten wir viel Freizeit, die wir am See und in der Stadt Malcesine genießen konnten. Jedoch war das Wetter nicht so toll.

 

Am Freitag fuhren wir schon wieder nach Hause, wo uns die Osterferien bereits erwartet hatten.

 

Alex, Mert, Koray, Tea, Annalena, Burchin, Sadaf, Yussr, Eiswariya, 10 AM

Die Wildbienen der Werner-von-Siemens-Mittelschule

Im Januar begann die Natur- und Umwelt-AG ein „Wildbienenhaus“ zu bauen. Dazu luden wir uns wieder unseren Experten Benjamin Vogt ein. Dieser erklärte uns in einer kleinen Theorie-einheit, dass Wildbienen, im Gegensatz zu den Honigbienen, keinen Stachel besitzen. Sie stellen somit keine Gefahr für den Menschen dar. Wildbienen produzieren keinen Honig, sind aber äußerst wichtig für die Bestäubung der Pflanzen, die sich sonst nicht vermehren könnten.

 

Herr Vogt brachte zum ersten Termin allerlei Material mit und wir machten uns gleich an die Arbeit. Zuerst mussten wir verschiedene Löcher in die vorgeschnittenen Holzklötze bohren. Dazu durften die Schüler die großen Bohrmaschinen des Werkraumes benutzen.

 

An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Frau Strauß und Herrn Schmidmeir für ihre fachliche Unterstützung!

 

Die zweite Aufgabe bestand darin, Stücke von Bambusstöcken mit Draht zu bündeln. Bei einem nächsten Termin mussten die Einzelteile nun noch zu einem „Wildbienenhaus“ zusammengesetzt werden. Dabei verwendeten wir einen unbedenklichen Holz-kleber, damit die Wildbienen nicht geschädigt werden. Mithilfe von Schraubzwingen trocknete unsere Konstruktion mehrere Tage.

 

Nun musste unser „Wildbienenhaus“ nur noch an einer geeigneten Stelle aufgebaut werden. Wieder brachte Herr Vogt das benötigte Material und einen großen Hammer mit. Er erklärte, dass das Haus nach einer bestimmten Himmelsrichtung ausgerichtet werden muss, was wir natürlich beachteten. In den Osterferien rodete dann noch Frau Kempinger dos Santos die „Insektenwiese“ und säte diese neu an, damit unsere Wildbienen auch genügend Nahrung finden.

 

Vielen Dank an die Schulleitung für ihre Unterstützung bei unseren Projekten! Frau Kempinger dos Santos gab uns nämlich auch ohne zu zögern die Erlaubnis, Wildbienen an der Schule anzusiedeln!

 

Wir sind sehr stolz auf den Einsatz unserer Schüler. Wir hoffen, dass sich viele Wildbienen ansiedeln und wir dadurch einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Arten leisten können.

FUB

Die Klassen 5A und 5B besuchen die Abfallverwertung Augsburg

Nachdem sich die Klassen 5A und 5B mehrere Wochen intensiv mit dem Thema „Stoffe“ im NT-Unterricht beschäftigt hatten, fuhren wir am 09.04.2019 mit dem Bus zur AVA. Dort angekommen erklärten uns zwei Mitarbeiterinnen in einfachen Worten den Ablauf der Müllverbrennung und zeigten uns einen sehr informativen Film. Dadurch bekamen wir einen guten Überblick über die gesamte Anlage. Bevor wir zum Rundgang starteten, mussten wir noch eine Sicherheitsausrüstung anziehen. Dadurch sahen wir alle ziemlich lustig aus!

 

Beim anschließenden Rundgang erklärte uns die Mitarbeiterin alle Stationen, die es bei der AVA gibt:

  • Abladen des Mülls durch die Müllfahrzeuge
  • Kräne befördern den Müll in die Verbrennungsöfen
  • Kompostierungsanlage
  • Schaltzentrale
  • Gewinnung von Wärme und Energie bei der Müllverbrennung
  • Reinigung der Abgase

 

Und hier noch der wichtigste Satz, der uns allen im Gedächtnis geblieben ist:

 

„Am besten ist es, Müll schon beim Einkauf zu vermeiden“

 

Dazu hier ein paar Tipps der Klassen 5A und 5B:

  • verwende Stofftaschen und keine Plastiktüten
  • kauf möglichst unverpackte Lebensmittel
  • kauf Produkte in Mehrwegflaschen
  • pack dein Obst nicht in einzelne Plastiktüten, sondern in Stoffbeutel für Obst und Gemüse ein
  • bring dein Pausenbrot mit unserer Schul-Brotzeitbox mit
  • gut erhaltene Dinge, die man aussortiert, kann man verkaufen, spenden oder verschenken
  • bei vielen Putzmitteln kann man Nachfüllprodukte kaufen, die weniger Müll produzieren
  • und viele Ideen mehr!

Denkt auch bitte immer an das Mülltrennen in unseren Klassenzimmern!

FUB

Abschlussfahrt der 9. Klassen nach Salzburg

Eine aufregende Woche stand den diesjährigen 9. Klassen bevor. Die Abschlussfahrt führte uns nach Salzburg, einer Stadt mit historischen Bauten, einer bewegten Geschichte und Virtuosen der Musik.

 

Am Montag, den 1.4.2019 trafen wir uns am Hauptbahnhof und fuhren mit der Bahn nach Salzburg. Im A&O Hostel angekommen, bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer. Nachdem sich jeder ausgeruht hatte, aßen wir gemeinsam in einem italienischen Restaurant zu Abend.

 

Am nächsten Tag machten wir eine Stadtrundfahrt mit einer Reiseführerin, die uns durch das bekannte Schloss Mirabell führte. Dabei erklärte sie uns geschichtliche Hintergründe zum Schloss. Im Anschluss besichtigten wir den Hangar 7 am Flughafen. Dort faszinierten uns die historischen Flugzeuge, Flying Bulls sowie Formel-1-Rennwagen.

 

Am Mittwoch stand ein Besuch in das Haus der Natur und in den Petersfriedhof auf dem Programm. Von faszinierenden Unterwasserwelten im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle, von riesigen Sauriern aus längst vergangenen Tagen zu einer Reise in den menschlichen Körper und Vieles mehr konnten die Schüler besichtigen. Gegen Nachmittag nahmen wir an einer Schifffahrt durch das wunderschöne Salzburg teil. Anschließend fuhren wir in das Europark Einkaufszentrum.

 

Am Donnerstag hatten wir wieder volles Programm. Mit dem Lift fuhren wir auf den Mönchsberg hinauf und in das Museum der Moderne. Oben angekommen hatten wir eine traumhafte Aussicht auf die Altstadt. Anschließend fuhren wir weiter zum Zoo nach Hellbrunn. Mit wunderschöner Landschaft und über 100 Tierarten erlebten wir jede Menge Spaß. Da es unser letzter Abend war, gingen wir gemeinsam zum Abendessen.

 

Am Freitagmorgen mussten wir noch früher aufstehen als die Tage zuvor. Um circa 10:00 Uhr fuhren wir in Richtung Heimat zurück.

 

THE END                                                                                                                                           

       KAN / NEU

Belohnung für außerschulisches Engagement

Etwa 70 Schülerinnen und Schüler unserer Schule zeigen im Laufe des Schuljahres großes außerschulisches Engagement in verschiedenen Arbeitsgruppen wie zum Beispiel Natur und Umwelt, Sanitäter, Streitschlichter, Medienscouts, Chor, …

 

Am Dienstag nach den Osterferien wurden diese für ihren freiwilligen Einsatz belohnt. Aus den Jahrgangsstufen 5 -10 waren sie eingeladen, einen Vormittag im Bowlingcenter zu verbringen.

 

Mit viel Spaß wurde um die Wette gebowlt und Kontakte zwischen klein und groß geknüpft.

 

Wir sind stolz, so viele engagierte Schüler zu haben! Vielen Dank für euren Einsatz!

GRA

Jugendliche im Rechtsstaat

Im Rahmen des GSE-Unterrichts haben wir, die Klasse 7M, passend zum Thema „Jugendliche im Rechtsstaat“, am Montag den 29.04.2019 einen Klassenausflug in das Augsburger Strafjustizzentrum gemacht.

 

Wir wurden von einer Jugendrichterin eingeladen und durften bei einem öffentlichen und sehr interessanten Fall zuschauen. Es war sehr spannenden für uns zu sehen, wie Jugendliche, die sich nicht an die Gesetze halten, behandelt und verurteilt werden. Abschließend dürften wir der Richterin Fragen stellen, die uns an ihrem Beruf interessiert haben. Insgesamt war es eine gute Gelegenheit hinter die Kulissen eines „echten“ Falles zu sehen. Wir bedanken uns auch bei der Frau Richterin, dass sie uns empfangen hat.

Sakin, 7M

Verkehrserziehungstag

Der Verkehrserziehungstag wurde am 11. April als gemeinsames Projekt im Schulverbund durchgeführt. Die Verkehrserzieher und Sicherheitsbeauftragte der jeweiligen Schulen erarbeiteten gemeinsam mehrere Stationen, die sich mit Ablenkung (vor allem durch Handys) im Straßenverkehr beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse durchliefen nach einem straffen Zeitplan die Aufgaben. Es ging um Ablenkung durch Geräusche und die Veränderungen in der Reaktionszeit, die beim Fangen eines Lineals deutlich wurden oder im praktischen Versuch im Kettcar. Das Wissen über die Folgen und auch darüber, was rechtlich erlaubt ist (Darf man auf dem Fahrrad sein Handy benutzen?) war ebenso Thema, wie die Benutzung einer Erste-Hilfe-App, die im Notfall weiterhilft.

 

Ein lehrreicher und gelungener Tag!

Die 6. Klassen nehmen am DGB-Malwettbewerb teil

Auch in diesem Schuljahr haben die 6. Klassen am DGB-Malwettbewerb der Augsburger Schulen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lesen teilgenommen. Dario Zettl aus der Klasse 6A erhielt mit seinem Europabild einen Preis. Sein Entwurf wurde als Karte gedruckt. Die dazugehörige Prämie wird in eine Leseaktion der Schule investiert. Die Sieger wurden in Rahmen des 1. Mai auf dem Rathausplatz geehrt. 

RAU

Besuch des Moussong-Theater

Im April besuchte uns das Moussong-Theater mit Figuren mit dem Zauberlehrling, einer wunderbaren Geschichte über den Zauber eines Originaltextes und die abenteuerliche Suche nach dem eigenen Ich im Land der Wörter und Ideen.

 

„Mir hat das Theaterstück sehr gut gefallen. Ich fand es lustig, spannend und einfach toll, wie genau die Schauspieler die Geschichte erzählt haben. Meine Lieblingsfigur ist der Zauberlehrling.“      

Beatrice, 5C

„Mir hat das Theaterstück sehr gut gefallen,

weil es neu ausgedacht wurde und viel Lustiges,

Spannendes und Überraschendes enthielt.“

Helin, 5C

 

RAU

Kommunikationstraining in der 5. und 6. Klasse

Die Jugendsozialarbeiter unserer Schule, Frau Soheili und Herr Feyerabend, führten in den Klassen 5b und 6b ein Kommunikationstraining durch, damit die Kinder einen respektvollen Umgang miteinander lernen und üben.

 

Zunächst brachten sie ihnen altersgerecht die Kommunikationsgrundlagen nahe. Anschließend erarbeiteten die Klassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Schüler. Ein Blick durch verschiedenartige Brillen verdeutlichte ihnen verschiedene Sichtweisen auf diverse Situationen. Bewusst wurde den Kindern auch, dass jeder einzigartig ist und auf Grund seiner bisherigen Erfahrungen seine ureigenste „Sprache“ spricht.

 

In der Kommunikation spielen Gestik, Mimik, Stimmlage und Inhalte eine entscheidende Rolle. Berücksichtigt man dies, kann manches Missverständnis vermieden werden.

 

Zu einem fairen Feedback gehören: Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnisse und Bitten des Einzelnen. Außerdem hat jeder die Reaktion auf eine Aktion selbst in der Hand. Wichtig ist zudem, mit welcher Einstellung ich an verschiedene Dinge herangehe, grundsätzlich positiv oder eher negativ. So sollte man sich am Abend fragen, was einem heute für schöne Dinge widerfahren sind.

 

Die Kinder erfuhren auch, dass man ausschließlich des Verhaltens einer anderen Person kritisieren darf, auf keinem Fall aber den Menschen selbst. Bei einem abschließenden Spiel mussten die Kinder in einem Kreis bei geschlossenen Augen und ohne Absprache von Eins aufwärts zählen. Dabei durften sie nicht gleichzeitig sprechen. Hierfür war wichtig aufeinander zu achten, langsam zu agieren, anderen zuzuhören und sich zu konzentrieren.

 

Natürlich ist ein beständiges Erinnern an die erarbeiteten Inhalte nötig, um die neuen Verhaltensmuster zu verinnerlichen. Aber auf jeden Fall wurde die Saat dafür gelegt.

 

DON

Unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs beim Stadtentscheid

Ende Februar vertritt Ambra aus der Klasse 6A, unsere Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, die Schule im Stadtentscheid des Wettbewerbs in der Stadtbücherei Augsburg.

 

Im Dezember erhielt sie beim Klassenentscheid die höchste Punktzahl. Die Klassensieger der 6. Klassen stellten dazu ihre ausgewählten Bücher vor und lasen aus diesen und einem unbekannten Buch ihren interessierten Mitschülern im Publikum Textausschnitte vor.

 

Herr Peter Dempf, Mitglied der Jury und bekannter Buchautor, überreichte ihr die Teilnehmerurkunde.

 

RAU

Der Nachwuchs im Schulsanitätsdienst stellt sich vor

Mit großem Fleiß sind die Neuen - Jana, Diana, Laura, Moritz undLeon - in der Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst am Werk. Nach interessanter Recherche über alles Wissenswerte des Körpers und seiner Funktionen, ist jetzt für Grundausbildung in Erster Hilfe das grundlegende Thema. Wie läuft der Notruf ab? Wie helfe ich und wie verhalte ich mich bei der Erstversorgung von Verletzten? Welchen Verband brauche ich bei welcher Wunde? Fragen, die die Schüler fachkundig bearbeiten und praktisch lösen. Dabei haben sie jede Menge Spaß und genießen das Miteinander beim aktiven Anwenden von Verbänden aller Art und dem Lösen von Aufgaben zur Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen.

RAU

Meditationsweg

 

Schüler machen sich auf den Weg

 

Am Dienstag, den 02.04.2019, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Mittelschule auf einen österlichen Meditationsweg durch Hochzoll.

 

Der Arbeitskreis Schule-Kirche hat vier Stationen vorbereitet, die sich mit den folgenden Themen beschäftigten: „Verurteilt – was weist du schon?“, „Ist da jemand? – wer steht zu dir, wenn es dir schlecht geht?“, „Umgefallen und niedergestreckt – wer hilft dir wieder auf?“ und „Es ist richtig, Gott und deine Mitmenschen zu lieben! Zünde ein Licht an und geh auf andere zu!“.

 

Die Stationen fanden sich im evangelischen Gemeindezentrum, der Kapelle des Kinder- und Jugendhilfezentrums Hochzoll, bei Heilig Geist und in der Kirche St. Matthäus. Die Kinder und Jugendlichen der verschiedensten Religionen bekamen viele Anregungen und hatten beim Wechsel der Stationen die Möglichkeit zum Nachdenken und zum Austausch.

 

Vielen Dank an Frau Meichelböck, Herrn Brumann, Herrn Ulbrich, Pfarrer Bachmann und Herrn Sauer für die Durchführung und Organisation!

 

KEM

Übergabe der Urkunden an die neuen Energiedetektive

Am 26.03.2019 kam Frau Kuisl von den Stadtwerken Augsburg und Herr Grützner vom Kommunalen Energiemanagement zu uns an die Schule, um die neuen Energiedetektive unserer Schule mit ihren Urkunden auszuzeichnen.

 

In einer kurzen Ansprache wurde der Einsatz der Schülerinnen und Schüler gewürdigt. Frau Kempinger dos Santos und die Vertreter der offiziellen Stellen lobten das Engagement und betonten, dass sich die Energiebilanz unserer Schule stetig verbessert.

 

Dieses Lob möchten wir an dieser Stelle auch an alle Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schülern weitergeben, die selbstverständlich jeden Tag etwas dazu beitragen, damit wir unsere gute Energiebilanz auch weiterhin schaffen können.

 

Vielen Dank an alle!

FUB/DIN

Projekt "Wasserspender" der Klasse 8M

Im Rahmen eines Mathematik-Projektes der Klasse 8M wurde unter anderem untersucht, ob der von der Schulleitung und dem Elternbeirat geplante Wasserspender von den Schülern überhaupt gewünscht wird.

 

Die Befragung von etwa 300 Schülern aller Jahrgangsstufen ergab, dass sich die Schülerinnen und Schüler über einen Wasserspender freuen würden, denn fast 80 % gaben an, diesen auch nutzen zu wollen. Die Frage, wie viel sie bereit wären hierfür zu bezahlen, war deutlich breiter gestreut. Ein Drittel hätte den Wasserspender gerne umsonst, die restlichen Schüler sind bereit, hierfür im Durchschnitt 4 € zu bezahlen.

 

Neben der Antwort auf die Fragen nach dem Wasserspender, stand das Erstellen von Fragebögen, die Durchführung von Umfragen, die Auswertung der Daten und letztlich die Visualisierung der Daten im Mittelpunkt des Unterrichts. Es wurde auch thematisiert, wie wir durch geschickt angelegte Grafiken manipuliert werden können. Die Durchführung fand mit der Leittextmethode statt, die der 8. Klasse bereits erste Erfahrungen mit dem späteren Prüfungsformat ermöglichte.

 

Nach der technischen Klärung durch die Stadtwerke wurde bereits ein Platz für unseren Wasserspender gefunden. Nun muss nur noch die Feuerwehr zustimmen. Dank des Aktionsbündnisses Hochzoll könnten wir dann sehr bald mit der Realisierung des Projektes "Wasserspenders" beginnen und gesundes Trinken in unseren Alltag integrieren!

 

KEM 

Elternvortrag „Medien in der Familie“

mehr lesen

Cubetto

Cubetto ist ein lustiger Holzroboter, den die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Befehlen über eine bunte Matte schicken, um kleine Abenteuer zu erleben.

 

Dazu werden Kodierblöcke in ein Steuerungsbrett gesteckt und Cubetto führt nacheinander diese Befehle aus. Die Schüler lernen so auf spielerische Weise, wie Programmieren funktioniert.

 

Wir durften den Cubetto an unserer Schule testen. Den Schülern hat die Arbeit damit viel Freude bereitet und sie würden ihn am liebsten behalten.

 

ZEI

Einblicke in den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht

Für unsere Schülerinnen und Schüler im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (DaZ-Unterricht) ist in erster Linie die Erweiterung des Wortschatzes von großer Bedeutung. Aus diesem Grund werden verschiedene Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und dazu die Wörter erworben. Da die Lernspiele im Rahmen des ganzheitlichen Lernens ein wichtiges Element sind, werden sie häufig im Unterricht eingesetzt.

 

Unsere DaZ-Stunden beginnen meist mit Wiederholung der gelernten Wörter. Die neuen Wörter, die eingeführt worden sind, werden hier gemeinsam im Sitzkreis wiederholt (Chorsprechen = bodypercussion). So aktivieren die Schüler ihr bereits erlerntes Wissen und verfestigen die Wörter. Auch ihre Aussprache wird dabei geschult. Dazu dienen die Wort- und Bildkarten als Hilfsmittel.

 

Um beispielsweise den Akkusativ spielerisch zu üben, wird ein Rollenspiel vorgetragen, bei dem die Schüler dem Lerninhalt auf der Ebene des Hörens begegnen. Das Rollenspiel stellt zum Beispiel einen authentischen Verkaufsdialog dar, bei dem die Schüler gleichzeitig auch für eine Gesprächskultur beim Einkaufen sensibilisiert werden. Daher üben die Schüler in Partnerarbeit kurze Mini-Dialoge und sprechen sich diese gegenseitig vor.

KAN

Die Medienscouts

Unsere Schule bildet dieses Jahr im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft einige Schüler zu Medienscouts aus. Medienscouts sind Experten in Themen wie Cybermobbing, Datenschutz im Internet, Sicherheit in sozialen Netzwerken oder Gefahr von Online-Spielen und geben ihr Wissen an andere Schüler oder auch an Eltern weiter.

 

Das Projekt „Augsburger Medienscouts“ wird vom Sozial- und Bildungsreferat der Stadt Augsburg unterstützt. Die teilnehmenden Schüler erhalten am Jahresende eine Urkunde, die später die Bewerbungsunterlagen ergänzen kann.

 

An zwei Tagen ging es zusammen mit 170 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Augsburger Schulen auf Ausbildungsfahrt in ein Jugendschloss an den Starnberger See. Neben Vorträgen und Workshops von Experten aus Augsburg und der Region hatten die zukünftigen Medienscouts die Möglichkeit sich mit den erfahrenen Medienscouts auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

 

Den Schülern hat die Fahrt gut gefallen und sie freuen sich schon darauf, ihr Wissen an andere Schüler weitergeben zu dürfen.

ZEI

 

 

Malen mit MS Paint

DIN

Betriebserkundung bei der Sparkasse Augsburg

Am 01.02.2019 waren wir, die Klasse 9A, zur Betriebserkundung bei der Stadtsparkasse Augsburg.

 

Herr Stanke begrüßte uns ganz herzlich. Zu Beginn stellte er uns in einem Schulungszimmer den Tagesablauf vor. Anschließend durften wir unseren Fragenkatalog, den wir im Unterricht erstellt hatten, ausfüllen. Uns wurde das „Hineinschnuppern“ in verschiedene Aufgabenbereiche von Geldinstituten Geldanlage, Girokonto, Sparanlagen oder Kreditkarten ermöglicht. Highlight war auf jeden Fall der Banktresor, den wir auch von innen besichtigt haben. Getränke und belegte Semmeln standen in der Mittagspause

für uns bereit.

 

Ein ganz herzliches Dankeschön an das tolle Sparkassen-Team für diesen interessanten und gelungenen Vormittag! Es hat viel Spaß gemacht und wir haben viel gelernt!

Klasse 9A

Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion

Am 15.1.2019 waren wir, die Klasse 10AM, mit der Klasse 10BM im Curt-Frenzel-Stadion beim Eislaufen. Nachdem wir die Schlittschuhe ausgeliehen haben, hatten wir auf dem Eis eine Menge Spaß. Anfangs war es für viele schwer, auf dem Eis zu laufen. Doch dann gewöhnten sich alle daran. Aber nur, da sich alle gegenseitig geholfen haben.

Klasse 10AM

"Der Handschuh" von Friedrich Schiller

In einem selbst inszenierten szenischen Spiel haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M die Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller wirkungsvoll vorgetragen.

 

Die Ballade „Der Handschuh“ wurde im Jahre 1797 von Friedrich Schiller geschrieben. Dabei handelt es von einem Ritter, namens Delorges, der den herabfallenden Handschuh der Fräulein Kunigunde, ihrer Bitte folgend, aus der Mitte gefährlicher Tiere aufhebt. Die Ballade ist in acht Strophen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Versen unterteilt.

 

Das eigenständige Organisieren, Gestalten und Vortragen des kurzen Theaterstücks hat der Klasse viel Spaß und Freude bereitet!

DIN

Plickers

Plickers ist ein Online-Quiz, das im Unterricht auf verschiedene Weise eingesetzt werden kann, vor allem aber zur Wiederholung bereits behandelter Inhalte. Wir haben es beim Thema Wasser getestet.

 

Was wir benötigt?

  • einen Plickers-Account auf der Website
  • WLAN
  • ein Endgerät, das mit einem Beamer verbunden ist, um die Seite aufzurufen
  • ein Smartphone mit Kamera und der Plickers-App
  • QR-Codes, die den Schülern ausgeteilt werden (kann man auf der Seite runterladen und laminieren)

Zur Vorbereitung werden online Fragen erstellt (Multiple Choice). Die Anzahl der Antworten ist variabel und es können auch Bilder eingesetzt werden. Außerdem muss die Klasse angelegt werden. Hierbei sollte man sich aus Datenschutzgründen auf die Vornamen beschränken und die Schule nicht erwähnen. Die QR-Codes werden ausgedruckt und laminiert.

 

Im Unterricht selbst wird die Plickers-Seite aufgerufen und das Quiz gestartet. Die Schüler halten daraufhin ihren QR-Code so hoch, dass der Buchstabe der richtigen Antwort oben ist. Mit dem Smartphone werden die QR-Codes gescannt und direkt mit der Seite abgeglichen, so dass, die Schüler sehen können, ob sie schon erfasst wurden.

Im Anschluss wird die richtige Antwort eingeblendet und eine Auswertung, wie viele Schüler richtig lagen. Namen werden dabei nicht genannt. Auf der Plickers-Seite kann man später dann eine übersichtliche Auswertung aufrufen.

mehr lesen

Stromfresserjagd der Natur-und-Umwelt-AG

Am 12.12.2018 gingen die Schülerinnen und Schüler der Natur- und Umwelt-AG mit einem Experten von der Umweltstation, Herrn Dehnhardt, auf eine Stromfresserjagd.

 

Bevor es losging, erklärte uns Herr Dehnhardt in einer Theorieeinheit wichtige Lerninhalte, wie beispielsweise den geschlossenen Stromkreislauf,  den Unterschied von verschiedenen Energiequellen, wie Batterien und wiederaufladbaren Akkus. Auch lernten wir die Bedeutung der Fachbegriffe aus der Elektrizität, wie Spannung, Strom, Leistung und Verbrauch. Nach dieser sehr informativen Theorieeinheit ging es nun auf die Stromfresserjagd. An verschiedenen Stationen durften wir mit Messgeräten Elektrogeräte auf ihre Leistungsaufnahme überprüfen und in einer Checkliste eintragen. Besonders toll war es zu sehen, wie viel Strom Elektrogeräte, die wir von Hause mitbringen durften, verbrauchen. Elektrogeräte, die wir überprüft haben, waren Folgende: Föhn, elektrische Zahnbürste, Ventilator, Lockenstab, Glätteeisen, Videorekorder, Handmixer und Rasierer.

 

Besonders spannend war der Vergleich von unterschiedlichen Glühlampen. Hierfür verglichen wir normale Glühlampen, Energie-lampen und LED-Lampen mit Hilfe einer Wärmebildkamera miteinander. Dabei fanden wir heraus, dass Glühlampen mehr Wärme ausstrahlten. Auch stellten wir durch Messungen fest, dass normale Glühlampen zehn Mal mehr Strom verbrauchen als LED-Lampen, obwohl sie die gleiche Helligkeit ausstrahlen. Es war eine tolle Erfahrung, die wir machten!

 

Finanziert wurde diese Veranstaltung durch das Kommunale Energie-management (KEM) im Rahmen des Ökoschulprogramms!

Vielen Dank!

 

DIN


Zugangserkundung der 7. Klassen

Der Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe sieht im Rahmen des Faches Arbeit-Wirtschaft-Technik eine Zugangserkundung vor.

 

Aus diesem Grund erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler am 12.11.2018 einen Arbeitsplatz in einem Betrieb. Dabei erprobten sie ihre Fähigkeiten wie, einen Arbeitsvorgang beobachten, Fragen stellen, Notizen machen und probierten sogar Tätigkeiten aus.

 

Ihre Beobachtungen hielten sie in Erkundungsbögen fest und stellten ihre Ergebnisse der Klassengemeinschaft vor, indem sie hierfür individuell Lapbooks gestalteten. Ein paar Eindrücke der Schülerinnen und Schülern:

 

 

„Es war toll mit alten Menschen zu arbeiten! Ich fand es

schön, dabei zu sein, wie eine alte Dame 100 Jahre alt wurde!“

Sakin, 7M

(Erkundungsberuf: Altenpflegerin)

 

„Bei meiner Zugangserkundung hat mir ganz besonders der Kundenkontakt an der Kasse gefallen!“

Nida, 7M

(Erkundungsberuf: Pharmazeutisch-technische-Assistentin)

 

„Meine Zugangserkundung fand ich sehr spannend, weil der Beruf mich sehr interessiert hat!“ 

Adrian, 7M

(Erkundungsberuf: Kindergärtner)

 

DIN

Stark gegen Cybermobbing

Am 13.12.2018 war die Polizistin Frau Steimer in allen 7. Klassen unterwegs, um uns über Gefahren im Internet aufzuklären. Erst zeigte sie uns ein paar Zeitungsartikel über Schülerinnen und Schüler, die ihre Lehrer im Internet beleidigt haben. Dann auch Chatverläufe, in denen sich Schüler und Schülerinnen gegenseitig bedrohten oder peinliche Bilder von anderen weitergeschickt haben. Sie erklärte uns, dass dies Straftaten sind, die man bei der Polizei anzeigen kann und wie wir uns davor schützen können, selbst Opfer von Cybermobbing zu werden.

 

Später haben wir noch ein Spiel gespielt: Ein Schüler musste vor die Türe und im Klassenzimmer wurden peinliche Bilder von ihm verteilt. Zurück im Klassenzimmer musste der Schüler versuchen, alle Bilder zu bekommen. Das war aber nicht möglich, weil viele Schüler sie unter der Bank versteckten. Das Spiel sollte uns zeigen, was mit Bildern, die einmal im Internet verschickt wurden, passieren kann und dass man nie sicher sein kann, dass sie von jedem gelöscht werden.

Diana, 7B

Alles Plastik oder was?

Vor den Weihnachtsferien besuchte uns Frau Schützenberger von der Umweltstation Augsburg, um uns über die Vermeidung von Plastik im Alltag zu informieren.

 

Dabei erklärte uns Frau Schützenberger, wie sie persönlich in ihrem Leben fast vollständig auf Plastik verzichtet. Beispielsweise kauft sie in „Unverpackt-Läden“ ein. In solchen Läden wird Ware ohne oder in wiederverwendbarer Verpackung, wie Glas, verkauft. Kunden bringen zum Einkaufen die „Verpackung“, wie beispielsweise, Behälter, Stofftüten oder Kisten selbst mit.

 

Des Weiteren zeigte uns Frau Schützenberger, wie sie bei ihrer täglichen Hygiene vollständig auf Plastik verzichtet. Dabei verwendet sie beispielsweise Kernseife, statt Flüssigseife oder keine Zahnpasta aus der Tube, sondern Zahnpasta in Pulverform.

 

Es war für uns sehr interessant zu sehen, wie man durch einfache Denkweise, Ausdauer und Geduld fast vollständig auf Plastik verzichten kann!

 

Frau Dinc

Wandertag der Klasse 7B zum Lehmbau

Da die Klasse in diesem Schuljahr neu zusammengewürfelt wurde, entschieden wir uns einen Tag im Jugendzentrum Lehmbau zu verbringen, um uns besser kennenzulernen.

 

Wir wurden freundlich von Frau Abel empfangen und stellten uns am Lagerfeuerplatz vor. Dann wurden wir in Gruppen eingeteilt. Einige Schüler waren fürs Kochen, andere für das Feuer zuständig und eine andere Gruppe durfte eine Hütte bauen. Doch bevor es mit der Arbeit los ging, spielten wir noch einige Spiele, in denen es darum ging gut zusammenzuarbeiten.

 

Die Arbeit in den Gruppen hat so viel Spaß gemacht. Wann kann man denn schon Fladenbrot auf einem heißen Stein backen, Latten an eine Hütte schrauben oder Löcher in den Boden bohren?  Überhaupt gab es auf dem Gelände so viel zu entdecken: Laufenten, Ziegen, Katzen, kleine und große Hütten, einen Aufenthaltsraum mit Billiard, und und und.

 

Nach getaner Arbeit gab es am Lagerfeuerplatz einen leckeren Eintopf zum Essen und wir sprachen noch über die Eindrücke des Tages. Unser Ziel war es ja, uns gegenseitig besser kennenzulernen. Wir hatten schon das Gefühl, dass uns der Tag als Klasse weitergebracht hat, weil alle super zusammengearbeitet haben.

 

Frau Bußer

Stadtrundgang der Klasse 7B

Wir, die Klasse 7B, waren am Freitag, den 14.12.2018 auf einem Klassenausflug in der Augsburger Innenstadt. Vor dem Ausflug durften wir uns mit einem Partner zusammentun und ein kurzes Referat vorbereiten. In der Innenstadt sind wir dann an den verschiedenen Sehenswürdigkeiten stehen geblieben und trugen das Referat vor. Wir waren zum Beispiel am Weberhaus, im Goldenen Saal, am Roten Tor oder an der Augsburger Puppenkiste. Wenn etwas fehlte, ergänzte unsere Klassenlehrerin Frau Bußer.

 

Danach gingen wir auf den Christkindlesmarkt. Dort durften wir mit unseren Freunden alleine herumlaufen und kaufen, was wir wollten. Wenn uns kalt war, durften wir ins Rathaus und uns aufwärmen. Dann machten wir uns auf den Weg zur Straßenbahn und fuhren wieder nach Hochzoll. So ging ein toller Ausflug zu Ende.

 

Sophie und Chiara, 7B


Bewerbungstraining der Klasse 10AM bei der AOK

Wir, die Klasse 10AM, waren vor den Weihnachtsferien zu Besuch bei der AOK. Dort haben wir einen Vormittag lang ein Bewerbungstraining durchlaufen. Zu Beginn hat uns der Herr von der AOK freundlich begrüßt und uns einige gute Tipps zur Bewerbung und zum Bewerbungsgespräch gegeben. Danach hat er viele unserer Fragen sehr ausführlich beantwortet. Als Nächstes hat er an einem Beispiel ein Bewerbungsgespräch erklärt. Zuletzt haben wir noch einen Einstellungstest ausgefüllt und anschließend verbessert und besprochen.

 

Belmin und Fabian, 10AM

Pausenverkauf der Klasse 10BM

Unser Pausenverkauf war ein voller Erfolg! An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Spender, Helfer und natürlich Käufer der 

vielen leckeren Sachen!


Frau Seel

Die Glücksbringer

Dieses Jahr beteiligte sich die Werner-von-Siemens Mittelschule wieder an den „Glücksbringerpaketen“. Dies ist ein Weihnachtsprojekt der Malteser der Diözese Augsburg, bei welchem sie Pakete mit Lebensmitteln und nützlichen Alltagsgegenständen für bedürftige Familien in Rumänien sammeln und nach Weihnachten dorthin fahren. Jeder Schüler brachte mindestens einen Gegenstand der Liste für das Klassenpäckchen mit. Dadurch kam der Gedanke der Nächstenliebe in die Klassenzimmer und wurde umgesetzt.

Frau Grimm

Kunstprojekt - Leben ohne Gewalt

Mehrere Klassen hatten sich am Kunstprojekt  mit dem Thema "Leben ohne Gewalt" beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich auf vielfältige und nicht immer einfache Art und Weise mit dem Thema auseinander.

 

Anlässlich einer Aktionswoche vom "Weißen Ring" wurden die Bilder im Wohnzimmer im Schwabencenter ausgestellt. Zur Vernissage am Freitag, den 23.11.18 kamen die Künstler und auch Eltern und bewunderten, was entstanden war.

 

 Die Ausstellung hängt bis Mitte Februar und kann weiterhin besichtigt werden.

 

Be on fire - sei du selbst das Licht!

 

„Sei Du selbst das Licht, das Du Dir wünschst, in dieser Welt."

                                                                                 (Mahatma Gandhi)

 

Wir, die Klasse 9A, haben die Bedeutung „ein Licht zu sein“ im Deutschunterricht behandelt. Zu diesem Thema durften wir zuerst unsere Gedanken auf einer Wortkarte notieren und dann der Klasse vorstellen. Alle durften dazu ihre Meinung äußern. Anschließend haben wir eine „Kurzgeschichte“ zu diesem Thema gelesen und besprochen. Gleichzeitig haben wir auch die Merkmale eines literarischen Textes bestimmt. Weiterhin haben wir zur Kenntnis genommen, dass „Licht zu sein“, in Weltreligionen (Christentum, Islam oder Buddhismus) eine besondere Rolle spielt.

 

Abschließend durften wir uns zu dem Zitat von Mahatma Gandhi äußern: „Ich möchte ein Licht für diese Welt sein, weil…“

 

                                                                                                            Klasse 9A

 

Wir vermeiden Verpackungsabfall in der Schule!

 

Ausgehend von der Frage „Wie ist mein tägliches Pausenbrot eingepackt?“, haben wir, die Klasse 7M, uns Gedanken darüber gemacht, ob es Alternativen für das tägliche Einpacken von Brotzeit in Frischhalte- oder Alufolie und Plastiktüten gibt. Hierfür sammelten wir sehr schnell Ideen, wie wir Abfall in der Schule reduzieren könnten.  Eine einfache Fragestellung entwickelte sich für uns sehr schnell zu einem Projekt: Wir vermeiden Verpackungsabfall in der Schule! Dabei fanden wir große Unterstützung durch Frau Kempinger dos Santos. Unsere Rektorin bestellte Brotzeitdosen mit Abtrennfach aus guten Kunststoff! Hierfür bedanken wir uns bei unserer Rektorin ganz besonders! Damit setzen wir ein Zeichen gegen die täglich wachsenden Abfallberge in der Schule und zeigen zu dem Zusammenhalt als Schulgemeinschaft! Aus diesem Grund starteten wir eine Aktion, indem wir gruppenweise in allen Klassen unterwegs waren, um auch jeden Einzelnen dazu zu bewegen über sein Verhalten nachzudenken und achtsam zu sein.

 

Hier ein paar nützliche Tipps Abfall in der Schule zu vermeiden:

  1. Das A und O Verpackungsabfall zu vermeiden:
    Mach dir am Vortag Gedanken, was du in der Pause essen möchtest.
    So machst du keine Spontan-Käufe und vermeidest bereits Abfall!
  2.  Verwende für dein Pausenbrot eine Brotzeitdose, anstatt es in Plastik oder Alufolie einzupacken!
    Kaufe beim Bäcker mit der Brotzeitdose ein. So vermeidest du unnötigen Abfall!
  3. Schlage zwei Fliegen mit einer Klappe:
    Ersetze ab und zu verpackte Süßigkeiten durch frisches Obst und Gemüse.         
    Damit vermeidest du Verpackungsabfall und ernährst dich zudem gesund!
  4. Verwende für dein Getränk auffüllbare Flaschen oder Mehrwegflaschen!
    Trinke nicht aus Plastikflaschen, Dosen oder Tetrapacks!

Wir werden über das gesamte Schuljahr unsere Aktion weiterführen. Seid mit dabei!

 

Klasse 7M

 

Neues aus der Natur- und Umwelt AG: Energierundgang durch das Schulhaus

 

Da die Schülerinnen und Schüler der Natur- und Umwelt-AG nun ausgebildete Energiedetektive sind, wollten sie ihr Wissen bei einem Energierundgang anwenden.

 

Am 28.11.2018 kam Herr Dehnhardt, ein Experte der Umweltstation, zu uns in die Schule. Nachdem er uns in einer kurzen Theorieeinheit die wichtigsten Energiearten, die zur Versorgung in einer Schule notwendig sind, erklärt hatte und uns alle Messgeräte vorgestellt hatte, machten wir uns auf den Weg durch das Schulhaus. Immer zwei Schüler bildeten ein Team. Jedes Team hatte ein Messgerät und ein Arbeitsblatt, auf das wir die gemessenen Daten eintragen konnten.

 

Besonders spannend war der Heizungsraum, den uns Herr Möritz netterweise aufsperrte und auch noch wichtige Fragen beantwortete. Wusstet ihr schon, dass unsere Schule mit Gas geheizt wird? Und dass es in diesem Keller viele verschiedene Rohre gibt? Gelbe für das Gas, andere für die Wärme und die letzten für die Wasserversorgung in der Schule?

 

Auf unserem Rundgang stellten wir fest, dass einige Lampen auf den Gängen und in der Aula nicht funktionierten. Deshalb war es in der Aula, laut dem Luxometer auch etwas zu dunkel. Aber vielleicht ist das ja auch eine Sparmaßnahme? Das werden wir noch klären!

 

Mit einer Wärmebildkamera machten wir in der Aula sichtbar, dass unsere Türe zum Pausenhof nicht richtig schließt und dadurch viel Wärme verloren geht. Hoffentlich wird dies bald behoben! Auch im Klassenzimmer der 5A wurde deutlich, dass die Fenster nicht richtig schließen und somit wertvolle Energie verloren geht. Man sollte mal ausrechnen, welche Kosten dies verursacht!

 

Zum Abschluss redeten wir noch über das „richtige Lüften“ im Klassenzimmer. Könnt ihr euch noch erinnern? Nein? – dann schaut auf eure Energiespartipps im Klassenzimmer! Lüften ist sehr wichtig, das hat das CO2 – Messgerät deutlich gezeigt! Denn nur wenn genug Sauerstoff im Klassenzimmer ist, kann man sich richtig konzentrieren!

 

Finanziert wurde diese Veranstaltung durch das Kommunale Energiemanagement (KEM) im Rahmen des Ökoschulprogramms!

 

Vielen Dank!

FUB

 

Orchester des Staatstheaters Augsburg zu Besuch

Am 26.11.18 herrschte aufgeregtes Treiben im Schulhaus - wir hatten das Orchester des Staatstheater Augsburg zu Gast.

 

Zuerst wurde in der Turnhalle aufgebaut. Zahlreiche Stühle, Notenständer, Noten aber auch große Instrumente fanden ihren Platz. Direkt nach der Pause durften die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in die Halle, wo nach dem Stimmen der Instrumente das Konzert begann.

 

Dirigiert wurde die "Musikalische Weltreise" von Domonkos Héja, dem Generalmusikdirektor höchst persönlich. Ein Moderatorin führt durch das Konzert, das auf beeindruckende Weise durch die Musik dieser Welt führte und italienische, russische, norwegische, aber z. B. auch türkische Musik erklingen ließ. Toll war, dass sich die Schülerinnen und Schüler bisweilen dazu bewegen oder sogar selbst dirigieren durften.

 

Wir hatten sehr viel Freude und hoffen auch im nächsten Jahr wieder so ein tolles Event an unsere Schule zu bekommen!

KEM

Globales Lernen

Globales Lernen für die 5. Klassen

Wie vielleicht einige an unserer Schule wissen, arbeitete Marc Feyerabend, unser Schulsozialarbeiter, etliche Jahre im Tschad und in Niger als Entwicklungshelfer.

 

Mit diesen Erfahrungen vermittelte er den Kindern interessante Eindrücke vom Leben dort. Zahlreiche Fotos und Erzählungen fesselten alle. Es gibt zum Beispiel hauptsächlich sehr arme Leute und wenig sehr reiche Menschen. Die Länder gehören zu den ärmsten Gebieten auf der Welt. Große Probleme gibt es bei der Hygiene, was wiederum zu Krankheiten führt. Der Wert des Wassers ist immens groß. Auch sahen wir Schulräume, die sich natürlich sehr stark von unseren unterscheiden.

 

Herrn Feyerabend war in dieser Stunde aber auch äußerst wichtig zu vermitteln, dass es den typisch „Deutschen“, „Europäer“ oder „Afrikaner“ nicht gibt. In der Weltbevölkerung existieren Unterschiede, aber eben auch Gemeinsamkeiten. Miteinander reden hilft! Zum Abschluss erlebten die Schülerinnen und Schüler durch ein spannendes Spiel, dass Rollenzuschreibungen bei Menschen positive und negative Gefühle hervorrufen.

 

Hoffentlich konnte diese Veranstaltung etwas zum Einfühlungsvermögen unserer Fünftklässler beitragen!

DON

Die 10. Klassen besuchen einen Vortrag in München

 

Am Donnerstag den 18.10.2018 sind wir, die Klassen 10AM und 10BM, in die Polyklinik für Dermatologie nach München gefahren. Wir hörten uns dort in einem Hörsaal einen Vortrag über HIV und Geschlechtskrankheiten an. Wir lernten durch eine PowerPoint sowie vielen anschaulichen Bildern einiges über die Themen (Übertragung, Homosexualität, Herpes, Pilze, etc.) und konnten auch erleben, wie eine Vorlesung an einer Universität abläuft.

 

Klasse 10 AM

 

Bewerbungstraining bei der Gesundheitskasse AOK

 

Wir, die Klasse 9A, besuchten am Dienstag, den 06.11.18 die Gesundheitskasse AOK in Augsburg. Wir wurden bereits am Eingang von Herrn Yasli, unserem Bewerbungstrainer, herzlich empfangen. Er führte uns zum Schulungsraum. Zu Beginn stellte er uns den Tagesablauf vor und im Anschluss hat er sich vorgestellt und auch wir durften uns ihm vorstellen.

 

Wir haben an diesem Vormittag sehr hilfreiche Informationen erhalten, wie beispielsweise eine Gesprächsführung am Telefon mit einer Firma und Ablauf eines Vorstellungsgespräches abläuft. Diese durften wir auch trainieren. Ganz explizit haben wir ein Vorstellungsgespräch durchgeführt und durften dieses anhand eines Videos reflektieren. Zum Schluss haben wir auch einen Einstellungstest durchgeführt und ausgewertet.

 

Ganz nett war auch, dass uns in der Pause Butterbrezen und Getränke angeboten wurden.

                                                                                                           

  Frau Kanbul

Die Klasse 8B besucht die Stadtbücherei

 

Wir, die Klasse 8B, besuchten am Montag, den 5.11.2018 die Stadtbücherei in der Innenstadt. Als wir ankamen, empfing uns Frau Weber, die uns erklärte, wie man Bücher ausleihen und zurückgeben kann.

 

Wir erhielten eine Führung durch die Bücherei und konnten erfahren, welche Angebote man dort nutzen kann.  Es gibt dort zum Beispiel Arbeitsplätze mit Computern und Internetzugang, falls man daheim nicht die Möglichkeit zu arbeiten hat. Außerdem kann man sich Gruppenräume reservieren, um sich zum Beispiel auf Referate vorzubereiten oder ein Musikinstrument zu üben. Danach durften wir mit den Computern Suchaufträge bearbeiten.  Uns hat es allen Spaß gemacht.

 

Info:  Wenn ihr unter 15 Jahre alt seid, müssen eure Erziehungsberechtigten die Anmeldung unterschreiben.

 

Selinay Güzel, 8B

Ausbildung zum Energiedetektiven

 

Am 07.11.2018 war es wieder soweit. Die Natur- und Umwelt-AG ließ sich zu Energiedetektive ausbilden. Nach dem Unterricht machten wir uns auf den Weg zu den Stadtwerken Augsburg. Für eine kurze Mittagspause in der Sonne war aber zum Glück noch Zeit.

 

Im Seminarraum der Stadtwerke begann dann pünktlich die Ausbildung. Folgende Stationen mussten mit Hilfe eines Fragebogens und eines Mitarbeiters bearbeitet werden:

  • Energieverschwendung aufdecken

Ein Raum war mit Fehlern gespickt (Fenster offen, Heizung voll aufgedreht, tropfender Wasserhahn, …) Alle Fehler mussten gefunden werden. Abschließend wurde noch diese Verschwendung von Energie und Wasser in Euro umgerechnet. Die Schüler staunten, dass dabei kein winziger Betrag herauskommt, der umgerechnet auf das ganze Schulhaus eine enorme Summe darstellt.

  • Strom mit dem Energiefahrrad produzieren

Jetzt wurde es sportlich und sehr anstrengend. Wie schwer muss ich treten, damit ich z.B. einen Radio zum Laufen bekomme? Wofür brauche ich am meisten Kraft? Fazit dabei: Elektrogeräte, die nicht benötigt werden, schaltet man aus!

  • Die richtige Beleuchtung im Klassenzimmer

Mit einem Luxmeter wurde gemessen, wie viel Licht ich am Fenster zur Verfügung habe und an der gegenüberliegenden, dunkleren Raumseite. Erkenntnis: Am Fenster muss das Licht nicht unbedingt brennen. Mit dem Luxmeter wurde nun auch noch Räume mit dunkler und heller Wandfarbe gemessen.

 

Ergebnis: Ist ein Raum mit heller Wandfarbe gestrichen, benötigt der Raum weniger Beleuchtung!

Die Frage „Welche Beleuchtungsart verbraucht am wenigsten Energie?“ wurde auch noch geklärt.

 

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler freuen sich schon sehr, wenn sie im Januar/Februar ihre Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme und der bestandenen Prüfung zum Energiedetektiven überreicht bekommen. Dann können sie sich in unserem Schulhaus auf den Weg machen und sich darum kümmern, dass keine Energie verschwendet wird!

 

Ziel ist es nämlich:

 

WIR ALLE WOLLEN IN UNSERER SCHULE ENERGIE UND WASSER SPAREN!

 

Diagramme mit dem Computer erstellen

Seit Beginn des Schuljahres beschäftigte sich die Klasse 5a im Mathematikunter-richt mit Fragebögen, Häufigkeitstabellen und DIAGRAMMEN.

 

Am Ende des Themas erstellten die Schüler in Gruppen ihren eigenen Fragebogen, führten in der Klasse die passende Umfrage durch und werteten ihre Ergebnisse in einer Tabelle aus. Als Besonderheit durfte nun jeder Einzelne ein passendes Diagramm am Computer erstellen.

 

In mehreren Schulstunden ging die ganze Klasse in den Computerraum. Dort war jeder Platz besetzt, manche hatten leider gar keinen eigenen Computer. Die Kinder mussten sehr diszipliniert arbeiten und teilweise sehr viel Geduld aufbringen, da immer wieder Hilfe benötigt wurde und sich eine Lehrerein bekanntlich ja nicht teilen kann! Ich bin sehr stolz auf meine Klasse, wie sie diese Herausforderung gemeistert hat!

Da die Schüler unterschiedliche Voraussetzungen im Bereich Computerarbeit haben, bestand die erste Unterrichtseinheit zunächst einmal aus dem vertraut werden mit dem Computerraum, dem Anmelden im System, dem Starten von WORD und einfachen Übungen in diesem Programm. Aber bereits in der zweiten Stunde gestalteten die Kinder ihre Tabellen und Fragebögen sehr selbstständig. Es wurden die Schriften vergrößert oder verkleinert, die Schriftart verändert, Wörter dick und kursiv geschrieben, Wörter unterstrichen und natürlich eine Tabelle eingefügt. Auch diese wurde am Ende noch individuell gestaltet.

Nach dieser Vorarbeit konnte nun in EXCEl ein Diagramm erstellt werden. Die Klasse war begeistert bei der Sache. So wurden verschiedene Diagrammformen ausprobiert und die geeignetste Darstellung schlussendlich ausgesucht. Natürlich wurde wieder mit der Schrift und der Farbe variiert. Mit Unterstützung durch unseren Konrektor Herr Sauer, konnten wir zum Abschluss jedes Diagramm farbig ausdrucken!

 

Zur Präsentation der Ergebnisse gestaltete jeder Schüler sein eigenes Plakat. Leider konnten wir diese nicht mit dem Computer verschönern, da diese vor den Ferien ausgetauscht wurden. Aber auch so sind es tolle Plakate geworden!

FUB

 

Diagramme am Computer – das sagen die Schüler dazu!

  • Das würde ich gerne noch einmal machen. Das hat Spaß gemacht. Das Diagramm durften wir so gestalten, wie wir wollten. Wir durften sogar Diagramme aussuchen, die wir eigentlich noch nie gezeichnet hatten. (Jasmin)
  • Es war auch so ein Projekt, wo man sagt, darauf hab ich Lust zu lernen! Die Plakate sind voll cool geworden und schön! (Riccardo)
  • Wir haben ein Diagramm am Computer erstellt. Es hat Spaß gemacht, aber man brauchte oft Hilfe. (Sandra)
  • Im Oktober haben wir was Tolles in Mathematik gemacht: Wir sind in den Computerraum gegangen und uns wurde alles gezeigt: Wo man den Computer anmacht und wie man ihn herunterfährt. Dann haben wir ein Diagramm in Excel erstellt. (Manuel)
  • Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dass wir ein Diagramm nach freier Wahl machen konnten. Als wir die Diagramme machen durften, hat es mir sehr viel Spaß gemacht. Mal wieder hat Frau Fuchsbichler eine gute Idee gehabt. (Laura)
  • Erst mal haben wir einen Fragebogen und eine Strichliste gemacht. Und dann kam das Coolste von allem, als wir das Diagramm gemacht haben. Wir haben das Diagramm mit Farben gemacht. Es hat alles mega Spaß gemacht! (Elona)
  • Wir haben im Computerraum auf dem Computer ein Diagramm gemacht. Das hat schon Spaß gemacht und jeder konnte ein eigenes Diagramm erstellen. Man konnte sogar die Form erstellen, die man nicht zeichnen kann. (Amra)

Wir waren im Computerraum und haben was echt Cooles gemacht. Wir haben Diagramme im Computerraum gemacht. Wir haben im Programm Excel gearbeitet. Es hat schon lange gedauert, aber es hat sehr viel Spaß gemacht (Luca)

Unser Besuch in Dachau

Die gesamten 9. Klassen besuchten am Donnerstag, den 4.10.2018 die Gedenkstätte (Konzentrationslager) in Dachau. Nach der Busfahrt versammelten sich die Klassen. Wir besprachen das weitere Vorgehen. Nachdem wir uns einen kurzen Überblick über das Gelände verschafft hatten, gingen wir in das Museum. Danach sahen wir uns einen interessanten, aber auch sehr traurigen Dokumentarfilm an, der über das Leben der KZ-Häftlinge berichtete. In verschiedenen Gruppen durften wir uns anschließend noch selber ein Bild von der Gedenkstätte machen und sahen uns unter anderem die Gaskammer, das Krematorium und den Bunker an. Es war ein interessanter Tag und wir haben viel über die Situation in den Konzentrationslagern erfahren. 

Sina und Vanessa, 9AM

Wandertag der 9AM ins Cinemaxx

 

 

Als wir, die Klasse 9AM, uns am 5.10.2018 um 10.00 Uhr in der Citygalerie trafen, hätte wohl keiner von uns erwartet, was für eine tolle Nachricht der Film „Das schönste Mädchen der Welt“ haben würde.

 

Wir gingen mit einem „normalen“ Gefühl rein und merkten im Laufe des Films, was für eine Message wirklich dahintersteckt. Welche es ist? Nun ja, das müsst ihr schon selbst herausfinden! Aber schließlich können wir sagen, dass es uns viel Spaß gemacht hat. Nur ein kleiner Tipp noch: Es kommt nicht auf Äußerlichkeiten an. JEDER Mensch ist auf seine Weise schön.

 

Sina und Vanessa, 9AM

Wandertag beim Neon-Schwarzlicht-Minigolf in Gersthofen

 

Am Freitag den 5.10.2018 waren wir, die Klasse 10AM, mit zwei weiteren Klassen, 7M und 9A, beim Neon-Schwarzlicht-Minigolf in Gersthofen. Wir trafen uns am Königsplatz und fuhren bis nach Gersthofen. Erst bildeten wir Gruppen und anschließend malten wir uns mit Neon-Farben an, damit wir im Schwarzlicht leuchteten. Danach bekam jede 4er Gruppe einen Schläger, einen Ball, eine Bewertungsliste sowie jeder eine 3D-Brille.

 

Es gab 18 Bahnen, die sehr verschieden waren. Sie sahen sehr cool aus und mit der 3D-Brille haben sich die angemalten Figuren bewegt! So war es für uns schwieriger, das Loch zu treffen.

 

Insgesamt konnte man in den Gesichtern von allen Schülerinnen und Schülern sehen, dass es ihnen sehr viel Spaß gemacht hat!

 

Klasse 10AM

Die Klasse 6B hat am Wandertag Augsburg erkundet

 

Die Klasse 6B hat am Wandertag Augsburg erkundet. Bei strahlendem Sonnenschein führte unser Weg vom Königsplatz, vorbei an St. Anna über den Stadtmarkt zum Fuggerdenkmal. Von dort ging es zum Rathausplatz. Wohlverdiente Pause - danach stand die Besichtigung des Goldenen Saales an.  Sehr beeindruckend! Unser nächstes Ziel: Die Fuggerei. Besuch von Schauwohnung und Museum war für alle sehr informativ und interessant. Danach ein entspannender Bummel über die Dult - vom Jakober Tor zum Vogel Tor. Zurück ging es dann entlang des Grabens in Richtung Spitalgasse, mit kurzem Stopp an der Puppenkiste, zum Roten Tor.

 

Ein tolles Erlebnis! Unser Augsburg ist so schön! 

Klasse 6B

Verloren im Maislabyrinth - Der Wandertag der 5. Klassen

Am Freitag, den 05.10.18, waren die 5. Klassen gemeinsam im Maislabyrinth in Radersdorf. Mit zwei Bussen ging es um 8.30 von der Schule los. Gegen 9 Uhr kamen wir am Bauernhof an. Frau und Herr Tyroller begrüßten uns herzlich und erklärten uns die Spielregeln.

 

Die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte mussten in kleinen Teams das Labyrinth erforschen und dabei 15 Stationen entdecken. Das Maislabyrinth sah in diesem Jahr wie eine Sonnenblume mit einem Schmetterling aus. An jeder Station war eine Frage zu beantworten und die richtige Lösung musste man auf dem kleinen Arbeitsblatt mit einem Zahnstocher markieren. Das war sehr lustig und spannend, aber auch nicht einfach, denn die Gruppen haben entweder das Aufgabenblatt, den Zahnstocher oder die Orientierung verloren.

 

Nach dem Spaziergang durch das Labyrinth machten die Kinder ausgiebig Brotzeit und probierten auf dem Spielplatz alle Geräte aus. Es war eben für jeden Geschmack etwas dabei: eine Seilbahn, ein Karussell, ein Klettergerüst, einen Dosenwurfstand und Vieles mehr. Besonders beliebt war der „Schatz-Sandkasten“. Dort konnten die Schatzsucher nach „Edelsteinen“ suchen und diese dann auch mit nach Hause nehmen. Pünktlich um 12.15 waren wir wieder an der Schule zurück.

 

Der Ausflug machte allen Lehrerinnen und SchülerInnen großen Spaß!

 

 Die Klassen 5A, 5B und 5C 

 


Stadtrundgang durch Augsburg

Wir, die Klasse 6A, unternahmen an unserem Wandertag einen Stadtrundgang durch das schöne Augsburg. Das waren die Stationen: Die Wassertürme am Roten Tor, die Augsburger Puppenkiste, an den Lechkanälen der Altstadt entlang zum hölzernen Wasserrad am Schwalllech, hinauf zum Fugger – Denkmal, zum Augustusbrunnen und  Blick auf das Augsburger Rathaus, Besichtigung des Goldenen Saales, Besichtigung der Fuggerei mit seiner Schauwohnung und einem Bunker, vom Jakobertor bis Vogeltor, Besuch der Augsburger Michaelis Dult und abschließend gemeinsames Mittagessen bei McDonalds in der City-Galerie.

Rundum ein gelungener Wandertag. Wir stellten fest, dass Augsburg ein Besuch wert ist!

S. Mutzel-Schunk

 

 

 

Neuschwansteinstraße 23, 86163 Augsburg

Telefon 0821 324-1090

werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.