
Für unsere Schülerinnen und Schüler im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (DaZ-Unterricht) ist in erster Linie die Erweiterung des Wortschatzes von großer Bedeutung. Aus diesem Grund werden verschiedene Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und dazu die Wörter erworben. Da die Lernspiele im Rahmen des ganzheitlichen Lernens ein wichtiges Element sind, werden sie häufig im Unterricht eingesetzt.
Unsere DaZ-Stunden beginnen meist mit Wiederholung der gelernten Wörter. Die neuen Wörter, die eingeführt worden sind, werden hier gemeinsam im Sitzkreis wiederholt (Chorsprechen = bodypercussion). So aktivieren die Schüler ihr bereits erlerntes Wissen und verfestigen die Wörter. Auch ihre Aussprache wird dabei geschult. Dazu dienen die Wort- und Bildkarten als Hilfsmittel.
Um beispielsweise den Akkusativ spielerisch zu üben, wird ein Rollenspiel vorgetragen, bei dem die Schüler dem Lerninhalt auf der Ebene des Hörens begegnen. Das Rollenspiel stellt zum Beispiel einen authentischen Verkaufsdialog dar, bei dem die Schüler gleichzeitig auch für eine Gesprächskultur beim Einkaufen sensibilisiert werden. Daher üben die Schüler in Partnerarbeit kurze Mini-Dialoge und sprechen sich diese gegenseitig vor.
KAN